Reparatur vom Tanklevelsensor oder Neukaufen kann Jeder
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wie ich im Tank Entrosten Projekt schon erwähnt habe ist der Schwimmer vom Tanklevelsensor abgebrochen bzw. der Schwimmerdraht durch gerottet gewesen. Natürlich habe ich erstmal nach einem Ersatzteil in der Bucht geschaut, entweder waren diese gebraucht und auch nicht mehr im besten Zustand oder Sündhaft teuer bzw. nicht lieferbar. Da die Tankanzeige vor der Demontage des Tanks noch funktionstüchtig war, gehe ich davon aus das der eigentliche Sensor noch funktioniert und nur der Draht für den Schwimmer durchgerottet ist. Also entschloss ich mich diesen auszubauen und (Hätte ich ja eh machen müssen ;o) und zu versuchen zu reparieren.
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausbau vom Sensor
Der Sensor sitzt auf der Unterseite des Tankes und ist mit einer Abdeckkappe abgedeckt welche auch als Ablauf für eventuell austretenden Kraftstoff dient. Der Schlauch wird mit einer Klammer gehalten welche durch zusammendrücken gelöst wird. Die Abdeckkappe wird mit einem Schlitzschraubendreher abgehebelt. Da drunter sitzen die Befestigungsschrauben, welche mit einem Achter-Schlüssel gelöst werden können. Danach kann man den Sensor aus dem Tank entnehmen.
Schwimmerdraht erneuern
Mein Plan war eigentlich den kompletten Draht am Sensor zu erneuern, nachdem ich Ihn ausgebaut hatte war schnell klar, dass dies nicht geht da der Sensor, sich nicht ohne größeren Aufwand öffnen lies. Ich hatte aber recht schnell eine andere Lösung parat. Da der Originaldraht direkt am Sensor noch gut war schnitt ich diesen bis auf ein Stück ab. Ich entfernte die Kunststoffummantelung einer Lüsterklemme und Verband den zuvor neuen gebogenen VA-Draht und dem Rest Originaldraht mit der Lüsterklemme. Den VA-Draht habe ich mit Hilfe einer Zeichnung aus dem Werkstatthandbuch und den Resten gebogen und mit 2K-Kleber an dem Schwimmer neu fixiert. Damit sich die Schrauben von der Klemme nicht mehr lösen habe ich auch Diese mit 2K-Kleber fixiert.
Funktion vom Schwimmer prüfen und Einbau
Da der VA-Draht dicker war als der Originaldraht, habe ich mit einem Eimer Wasser geprüft ob der Schwimmer trotz des Gewichtes aufschwimmt. Da dies ohne Probleme funktionierte, habe ich den Sensor in umgekehrter Reinfolge wie im Ausbau wieder montiert. Zuvor wurde die Dichtung noch auf Ihren Zustand kontrolliert und gereinigt. Nach dem Einbau kontrollierte ich den Sitz des Sensors mit einer Endoskop Kamera.
Fazit
Ein neuer Sensor hätte mich weit über 100 Euro gekostet und auch ein gebrauchter hätte über 50 Euro gekostet. Insgesamt mit Trocknungszeit des Klebers habe ich gerade mal 2 Stunden investiert, um diesen zu reparieren. Und wenn ich ehrlich bin fand ich das es Spaß gemacht hat und ein wenig stolz auf mich, es so gelöst zu haben bin ich auch. ;o)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.