Rennente :-))
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Für ein kleines Mädchen das gerade angefangen hat zu laufen benötigte ich ein kleines Geschenk, so entstand diese Rennente.
Hier findet Ihr weitere Projekte von mir.
Du brauchst
- Multischleifer
- Standbohrmaschine
- Tacker
- Drechselbank
- Bandsäge
- Oberfräse
- 1 x Kiefernholz aus der Restekiste | Holz (250x500x25 mm)
- 1 x Buchenrundstab | Holz (20mm)
- 1 x Restholz Buche | Holz (18mm)
- 1 x Restholz Zebrano | Holz
- 1 x Napaleder | Leder
- 1 x Gummiband | Gummi (500x25x3 mm)
- 1 x Buchenstab | Holz (10mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
1. Das Chassis
Das Chassis der Rennente wird aus den Hightechwerkstoff Holz hergestellt, dafür werden 2 Stücke mit Flachdübel verbunden um eine grössere Fläche zu bekommen. Die Aerodynamische Form wird dann mittels Ausdruck auf Papier und Sprühleber auf die Holzplatte übertragen und mangels einer CNC Fräse mit höchster Präzision an der Bandsäge ausgeschnitten. Weiterhin wird, um die Aerodynamik zu verbessern, das gesamte Chassis noch verschliffen.
2. Die Felgen
Für der Felgen wird ebenfalls auf Leichtbau gesetzt und als Material kommt auch hier Holz zum Einsatz. An der Bandsäge werden vier gleich grosse Kreise ausgeschnitten, jeweils 2 werden mit einander verklebt um eine entsprechende Spurbreite zu bekommen.
3. Die Kotflügel
Die Kotflügel sind auch in Leichtbauweise aus Holz gefertigt, damit sie symmetrisch sind werden 2 Lagen des Holz mit Doppelseitigemklebeband verbunden und auf einmal an der Bandsäge zugeschnitten.
4. Die Lampen
Die Lampenfassung besteht aus Buchenholz, welches in das Chassis eingelassen wird, der eigentliche Leuchtkörper besteht aus Zebranoholz, dieser wird ebenfalls eingelassen. Beide Teile, Fassung und Leutenkörper sind etwas erhaben und konvex um eine bessere Ausleuchtung zu bekommen. Hergestellt wurden beide Teile auf der Drechselbank.
5. Weiter Aerodynamische Verbesserungen
Beim Cassis, den Kotflügel und den Felgen wurden alle Kanten mit der OF verrundet um eine weitere verbesserung der Aerodynamik zu erzielen. Ein aufgetretener Bruch am Tankstutzen wurde mit Klebstoff behoben.
Die Felgen bekamen zusätzlich noch auf der Innenseite eine 45° Fase.
6. Vorbereitung für die Oberflächenbehandlung
Alle Karosserieteile wurden erneut geschliffen.
7. Die Bereifung
Die Bereifung besteht aus jeweils einem Schlappen aus Nappaleger und einer Profillosen Vollgummi Reifendecke, diese werden mittels Klebstoff auf die Felge aufgetragen.
8. Das Achslager
Um auch Geschwindigkeiten jenseits der 200 Km/h zu überstehen wird noch ein Achslager aus Buche in das Chassis eingeklebt. Das Achslager wird an der Drechselbank gefertigt, es ist etwa 3mm Breiter als das Chassis um ein schleifen der Felgen zu vermeiden.
9. Montage der Kotflügel
Die Reifen und die Achse wrden zum Positionieren der Kotflügel montiert, die Kotflügel selbst werden mit Leim am Chassis befestigt.
10. Der Schalthebel
Damit die Rennente auch vernünftig mit der kleinen Hand geführt werden kann habe ich noch einen kleinen Schaltknauf aus Rubinienholz gedrechselt, dieser wird auf das Gestänge welches zur Rennente führt gesteckt.
11. Endmontage und Ergebniss
irgendwo ist die Oberflächenbehandlung mit Sandingsealer und Wachs verschüttet gegangen.
Das Schaltgestänge, dies ist ein 10mm Buchenrundstab, wird noch mit dem Auspuff der Rennente verbunden und fertig ist das Rennfahrzeug.
12. Nachtrag
Jetzt wo die Bauanleitung fertig ist wurde ich von meiner Frau darauf hingewiesen, das die Silbe Renn bei Rennente nicht von Rennfahren, sondern von durch die Gegend rennen kommt :-))
Ich hoffe Ihr habt trotzdem die Bauanleitung mit einem Lächeln gelesen und verstanden.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.