Rennauto mit Düsenantrieb - Heimwerkerchallenge Juni
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten8 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Für die Heimwerker-Challenge Juni waren die Materialvorgaben Bast und ein Luftballon von mit ausgewählt worden. Ich mag ja diese Challenge sehr gerne, weil man gezwungen ist, etwas aus Materialien zu bauen, die man sich selbst nicht aussuchen würde, also eine echte Herausforderung. Der Nachteil daran ist, man muss in einem bestimmten Zeitraum etwas bauen, egal ob man es benötigt, es sinnvoll ist oder nicht. Ich bin daher immer sehr bemüht, irgendwelche Lösungen zu finden, die ich weiter verwenden kann. In den Pfingstferien hatte ich eine Woche die Enkel zu hüten und da der etwas ältere Neffe auch ums Eck wohnt, war er meist mit bei meinen Kindern als Dauergast anwesend. Als die Challengematerialien bekannt gegeben wurden, fiel mir sofort ein Fahrzeug ein, das mit einem Luftballon angetrieben wird. Kurz wurde Kriegsrat abgehalten und beschlossen, dass wir das bauen wollen.
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Dekupiersäge
- Heißklebepistole, Schleifpapier
- 1 x Holzplatte | 6 mm dick (nach belieben)
- 12 x Verschlüsse | Andechser Trinkyoghurt
- 1 x Sahnespritze | mit verschiedenen Aufsteckern
- 1 x Pakerl | Luftballons
- 1 x Pakerl | Trinkhalme
- 6 x Schaschlikspieße oder | Rundhölzer
- 1 x Sekundenkleber
- 2 x Weinkorken
- Acrylfarbe
- Textmarker
- Luftballonpumpe
- Kugelschreiber
Los geht's - Schritt für Schritt
Rückstoßprinzip
Zitat aus Wikipedia:
Entwurf zeichnen und dazu passend Holz aussuchen
Zuerst habe ich mir eine grobe Skizze gezeichnet, wie unser Rennflitzer später aussehen soll und wie groß er werden soll. Dementsprechend habe ich eine passende Holzplatte ausgesucht und auf die richtige Größe für drei Flitzer zurecht gesägt.
das Chassis
Die Bodenplatte des Flitzers sollte zwar sehr leicht sein, da der Rückstoß aus einem Luftballon ja nicht so riesig ist, aber trotzdem so stabil, dass die Kinder auch damit spielen können.
Räder + Radaufhängung
Wir wollten keine fertigen Räder kaufen, sondern haben dafür die Verschlüsse von Trinkyoghurtflaschen hergenommen. Die Deckel sind schön groß und den inneren Hohlraum kann man gut nach außen als Felge hernehmen.
Umplanung Achsen
Da die Mutternidee nicht klappte, habe ich Trinkhalme als Achsenhalter genommen und die mit der Heißklebepistole an der Bodenplatte von unten angeklebt. Das hat sofort geklappt und auch sehr gut gehalten. Durch diese Trinkhalme werden dann die beiden Rundhölzerachsen gesteckt und können sich so reibungslos gut drehen.
Radkappen - Fixierung der Achsen und Räder
Die Räder sind fertig, die Achsen auch,ebenso die Achsenhalterung.
Halterung für den Luftballon
Am hinteren Ende des Autos habe ich eine Querbrett eingebaut, das zum einen alles etwas stabilisiert und zum anderen dazu dienen soll, dass das Ende des Luftballons, dort wo man ihn aufbläst, fixiert ist.
Endmontage
Die beiden Seitenteile werden an die Bodenplatte befestigtt. Damit die besonders gut halten, habe ich in die Bodenplatte kleine Löcher gebohrt. Von einem steifen Metallstab habe ich kleine Stücke abgesägt als Dübelersatz. Diese Stücke habe ich in die Löcher gesteckt und festgeklebt. Danach gegengleich in die beiden Seitenwangen ebenfalls Löcher gebohrt und das ganze festgesteckt und geklebt.Dann kommt vorne das Armaturenbrett hinein und hinten die Halterung für den Luftballon. Damit dies etwas stabiler wird habe ich davor noch ein Rechteck aus 10 mm Multiplex geklebt.
Nachbessern
Unser Flitzer ist zu schnell, die Luft entweicht und er bekommt eine hohe Geschwindigkeit. Wir haben daher beschlossen, den Luftauslaß etwas zu drosseln.
fertig
Unser Flitzer ist fertig, eigentlich alle drei, da aber die Arbeitsschritte immer gleich waren, reicht einer hier.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.