Regale für meine Sandsammlung

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Meine Sandregale
Meine Sandregale
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    100 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Seit ungefähr 10 Jahren sammle ich Sand.
Nachschub gibt es eigentlich ständig, denn ich sammle überall wo ich bin und schöner Sand rumliegt, welchen ein. Aber auch Kollegen und Freunde sind eifrige Lieferanten und bringen mir oft ein Tütchen Sand von ihren Reisen mit.
Um meine Sandproben richtig präsentieren zu können - es sind mittlerweile mehr als 1300 - fülle ich sie in kleine MM-Dosen ab, beschrifte sie mit Fundort / GPS-Koordinaten und ordne sie (natürlich nach geografischen Gesichtspunkten) in meine "Sandregale" ein.
Die Sandregale haben wir selbst aus Alu-Profilen gebaut und in unserem Essbereich in 3 extra dafür gebauten Wandnischen aufgehangen.
Vom Bau der Regale habe ich leider wenig Fotos. Ich denke aber, dass die folgende Erklärung ausreicht, sich die Konstruktion vorzustellen und vielleicht auch zum Nachbau anregen kann.

Hier kannst Du noch weitere interessante Projekte von mir anschauen.
 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Tischkreissäge
  • Akku-Schrauber
  • Tischkreissäge
  • Maulschlüssel
  • Montagekleber
  • Schrauberdreher / Bit für Schrauben
  • kleine Farbrolle / Pinsel
  • Metallbohrer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 2 x U-Profil | Aluminium (35 x 35 x 35 x 2, 1m lang)
  • 18 x U-Profil | Aluminium (30 x 30 x 30 x 2, 1m lang)
  • 4 x Senkkopfschraube, M5 + Mutter
  • 8 x Unterlegscheiben, M5
  • 1 x Leiste | Holz (30 x 10, 2m lang)
  • 1 x Holzfarbe, innen RAL 7016 (für 1,5 qm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Vorüberlegung und Materialbeschaffung

Zeichnung: Ecke, unten links (Seitenprofile = grau, Querprofile = gelb, Abstandsklötzchen = rot, Rückwand = grün)
MM-Dose, 22mm hoch
Regal, Ecke, unten links

Das Regal sollte aus Aluminium-U-Profilen gebaut werden und ein Aussenmaß von ca. 1m x 1m haben.

Eine MM-Dose mit Deckel ist 22mm hoch. Deshalb habe ich als "Regalböden" Alu-U-Profile mit den Maßen 30 x 30 x 30 x 2mm gewählt (Öffnung nach vorn). Mit 2mm Materialstärke bleiben hier 26mm als Innenmaß, sodass die MM-Dosen bequem in das Profil passen.

Als Seitenteile wurden Alu-U-Profile mit den Maßen 35 x 35 x 35 x 2mm verwendet (Öffnung jeweils nach innen). Auch hier ist die Materialstärke 2mm, was ein Innenmaß von 31mm ergibt. D.h. die 30er Querprofile ("Regalböden") können hier leicht eingesteckt werden.

Alle Regalzwischenräume sollten gleich hoch werden.
Um das zu erreichen benötigte ich 18 30er U-Profile mit 17 Zwischenräumen á 26mm, da das Innenmaß der Querprofile 26mm ist.
Rein rechnerisch: 18 x 30mm + 17 x 26 = 982mm
Die fehlenden 18mm (1000mm Höhe - 982mm) habe ich ignoriert, da über jedem Regal noch eine Lampe installiert werden sollte.

Die Aluminium-Profile wurden online geordert. Die gab es zwar auch im Baumarkt; der Vorrat war allerdings nicht ausreichend und der Preis online ohnehin besser.

Rückwand: Im Baumarkt habe ich eine 3mm Hartfaserplatte (Schrankrückwand) auf 1m x 1m zuschneiden lassen.
Das Regal ist zwar 1,04m breit (1m Querprofil + 2 x Materialstärke der Seitenprofile), das ist aber für die Rückwand weniger relevant, da sie eigentlich nur eine optische Funktion hat und aussen von den Seitenprofilen verdeckt wird.

Im Baumarkt gabs auch die Leiste (30 x 10 x 2000), aus der ich 34 Klötzchen für die Zwischenraume gesägt habe (je 17 für rechts und links). Jedes Klötzchen ist 26mm lang (= Innenmaß Querprofil)

 

2 3

Zusammenbau

Zeichnung: Ausrichtung der Einzelteile und Zusammenbau (Seitenprofile = grau, Querprofile = gelb, Abstandsklötzchen = rot, Rückwand = grün)
Zeichnung: Aufbau Regal (Seitenprofile = grau, Querprofile = gelb, Abstandsklötzchen = rot, Rückwand = grün)
3 Vorbereitete Nischen (links), nach Trockenbau
3 Vorbereitete Nischen (links), nach dem Malern
3 Eingebaute Sandregale
Regal, Ecke unten rechts, mit Verschraubung und Schraube für Wandbefestigung
Sandsammlung
Sandsammlung, Detailaufnahme

Streichen:
Zunächst wurden die Klötzchen und die Vorderseite der Rückwand anthrazitfarben gestrichen.

Montage:
Dabei wurden die beiden Seitenprofile und ein oberes und unteres Querprofil auf der flach liegenden Rückwand ausgelegt. Nachdem die Rechtwinkligkeit sichergestellt war, wurden die Seitenprofile mit Montagekleber auf der Rückwand fixiert und festgeklammert und von hinten 2 Löcher gebohrt.
Dann wurde die Rückwand rechts und links mit den Seitenprofilen und dem unteren Querprofil verschraubt (Senkkopfschraube mit Mutter und U-Scheiben).
Danach wurde die Konstruktion aufgestellt und jeweils im Wechsel rechts und links in die Seitenprofile ein Abstandsklötzchen eingeklebt und ein Querprofil von oben eingeschoben (17 mal).
Das letzte, obere Querprofil wurde dann wiederum mit der Rückwand und Seitenprofilen verschraubt (Senkkopfschraube mit Mutter und U-Scheiben).

Wandmontage:
Zum Abschluß wurden von vorn noch je 2 Löcher durch das obere und untere Querprofil gebohrt und das Regal an die Wand geschraubt.
 

3 3

Fazit

In jede Reihe eines Regals passen 33 MM-Dosen, ins ganze Regal (mit 35 "Regalböden") 1155 MM-Dosen bzw. Sandproben. Ich habe aktuell ca. 1300 Sandproben. Um meine 3 Regale voll zu bekommen, kann ich also noch ein paar Jahre sammeln. ;-)

Wenn jemand etwas Sand übrig hat oder mir von einer Reise welchen mitbringen möchte, würde ich mich sehr freuen.
Ich habe übrigens nicht nur Sand aus A wie Antarktis oder Z wie Zypern, sondern auch welchen von Seen und Flüssen aus Deutschland, ja sogar welchen aus meinem Heimatdorf.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung