Regale aus alten Schrankteilen
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Aus alten Schrankteilen musste ich zwei Regale bauen, die der Besitzer zwischen Wandelementen verbauen will.
Du brauchst
- Handkreissäge
- Flachdübelfräse
- Akku-Schrauber
- Mess- und Anreißmittel
- Frästisch
- Flachdübel Gr. 10
- Lackleim
- Schraubzwingen
- 4 x Seitenteile | Spanplatte Kiefer (470 x 270 x 16 mm)
- 4 x Boden | Spanplatte Kiefer (1038 x 270 x 16 mm)
- 2 x Einlegeboden | Spanplatte Kiefer (1038 x 230 x 16 mm)
- 2 x Rückwand (1060 x 460 x 4 mm)
- 8 x Bodenträger
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangsmaterial
Das Ausgangsmaterial waren zwei alte Rückwände und drei Spannplatten mit Kunstfurnier.
Der Besitzer übergab auch eine Zeichnung, wie es aussehen sollte.
Über das Aussehen der Regale kann man sich streiten, da man diese in der Regel anders baut, wie diese beiden Regale.
Da diese später allerdings nicht mehr sichtbar sind, war das Aussehen dann auch egal.
Zuschnitt der Teile
Als erstes wurden die Teile auf Maß gebracht.
Falz für Rückwand fräsen
Danach wurden die benötigten Falze für die Rückwand mit der Tischfräse gefertigt. Also Höhe und Tiefe des Fräsers einstellen und fräsen.
Flachdübel fräsen
Nun wurden alle Teile mit der Flachdübelfräse bearbeitet.
Teile verleimen
Nun können die Regalteile verleimt werden.
Rückwand auf Maß bringen
Nun kann die Rückwand vorbereitet werden. Nach aushärten des Leims der zuvor verleimten Teile kann nun die Rückwand verschraubt werden.
Fertigstellung
Nun noch die Bodenträger einstecken und Einlegeboden auflegen, fertig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.