Regal für die Wickelkommode

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich die Wickelkommode ja nach theoretischen Plänen gefertigt habe (Details ein einem anderen Projekt), zeigten sich nun in der Praxis einige Verbesserungsmöglichkeiten.

  • frische Windeln lagen entweder in der Schublade oder auf der Ablage
  • Cremes, Fläschchen, Tuben und Reinigungsmaterial lagen ebenfalls auf der Ablage oder (mit Absturzgefahr!) oben auf dem Regal
  • Taschentücher waren in der praktischen Spenderbox nur dann praktisch solange die Box voll und schwer war. Waren nur noch wenige Tücher in der Box, ließen sich die Tücher nur schwer entnehmen, da man immer die ganze Schachtel mit hoch nahm.

Verbesserung: ein zusätzliches Regal mit Tuch-Spender. Aus den gedanklichen Plänen wurden schnell Skizzen und daraus schnell ein Bauplan. Orientieren sollte sich das neue Regal an der Breite der Kommode (in meinem Fall 90cm). Die Höhe sollte sich nach der Höhe der Tuch-Spende-Box (in der Skizze "B") richten. Ebenso die Breite der Box und die (identische Breite) für eine Windelablage (in der Skizze jeweils "A") . Der Platz in der Mitte ( "D") sollte für Hygiene-Artikel zusätzlich mit einer „Reling“ gesichert sein: Bei der näheren Planung musste ich dann jedoch die Maße etwas korrigieren: Die Breite der Windel-Ablage sollte ja der Breite der Box entsprechen. Dies hätte bei der aktuellen Windelgröße ausgereicht, jedoch nicht bei späteren Größen. Also wurden sowohl die Ablage als auch (aus optischen Gründen) die Box verbreitert.

Das Regal sollte ausschließlich aus vorhandenem Restholz gefertigt werden. Mehr aus Recycling- als aus Kostengründen. Bei der Überprüfung des vorhandenen Materials habe ich dann noch eine Änderung vorgenommen. Die Höhe des Regals wurde von geplanten 13cm auf 14cm geändert, da ich fertige 14cm-Bretter gefunden habe.

Das verwendete Material: Vollholz Kiefer 16mm und Multiplex Birke 10mm. 

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schraubzwingen
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Seiten- und Rückwände | Kiefer Vollholz (16mm)
  • 1 x Deckel und Front der Box | Multiplex Birke (10mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Skizze & Material

SKIZZE:
Die Breite sollte der der Kommode entsprechen - in meinem Fall 90cm.
Ansonsten ist der Großteil der Maße abhängig gewesen von den klassischen Taschen- oder Kosmetik-Spende-Boxen aus Karton. Hieraus ergeben sich die Maße für A, B und C
Aus optischen Gründen sollte die Windel-Ablage links die identsiche Breite wie die Spender-Box haben - also noch mal A.
Bleibt in der Mitte (90-(2xA)) = D Platz für die Hygiene-Artikel.
Länge E entspicht der Länge eine Windel der Größe 3-4 - also etwa 20cm.

Alle Maße sind hier nur grob beschrieben, da diese je nach Bedarf oder vorhandenem Material ohnehin angepasst werden müssen.

MATERIAL:
Ausschliesslich Restholz:

- Vollholz Kiefer 16mm 
   hier hatte ich noch Bretter von 14cm Breite
und
- Multiplex Birke 10mm
  
aus einer vorhandenen großen Platte geschnitten

2 6

Fertigung der Einzelteile

Zunächst wurde nach Plan die Rückwand gefertigt. Danach die Seitenwände für die Windel-Ablage und die Seitenwände für die Spender-Box. Letztere mussten noch um 10mm in der Höhe gekürzt werden. Auch der eigentliche Regal-Boden wurde mit der Kappsäge angefertigt.

Das dritte Bild zeigt alle Einzelteile, jedoch ohne die Multiplex Elemente und den Boden der Windel-Ablage.

3 6

Bodenplatte und Stellprobe

Für den Boden der Windel-Ablage (Breite 28cm) habe ich je ein Brett auf die richtige Länge zugeschnitten und mit Dübellöchern versehen. Anschließend wurden die Löcher mit Dübelfixen auf das zweite Brett übertragen und ebenfalls gebohrt. Beide Bretter wurden nun mit Dübeln verleimt und zum Trocknen verspannt.

Das dritte Bild zeigt eine erste Stellprobe der zugeschnittenen Elemente (Bodenplatte trocknet noch und fehlt – Ausschnitt für die Tücher noch nicht gefertigt)

In die rechte Seitenwand der Windelablage sowie in die linke Seitenwand der Spenderbox wurde noch ein 6er Loch gebohrt.
Dieses soll später die Reling - eine Dubelstange aufnehmen (siehe letztes Bild des Projekts).

4 6

Zusammenbau

Der Zusammenbau begann mit der Montage der Seitenwände der Spender-Box an die Rückwand (Bild 1). Hier gut zu erkennen: Da die Halterung für die Box (aus optischen Gründen) größer wurde als die eigentliche Papp-Box, habe ich die Wände aufgedoppelt. Zum besseren Befüllen sind die Wände unten angeschrägt. Der Dübel unten sorgt später dafür, dass die Papp-Box nicht wieder heraus fällt. Der Regalboden wurde mit der Rückwand verleimt und mit abgekniffenen Nägeln an der Seitenwand fixiert (Bild 2).

Die Seitenwände und der Boden der Windel-Ablage wurden ebenfalls verleimt und zusätzlich verschraubt. Bild 3 zeigt das fertige Regal. Auf Bild 4 bereits mit Spender-Box. Das Loch wurde mit der Sticksäge gefertigt. Alle Kanten wurden von Hand mit 180er Papier leicht gebrochen, die Oberflächen mit der Maschine und 240er Papier angeschliffen.

Bild 6+7: Ansichten vor dem Lackieren.

Es wurde anschliessend 2x (mit 240er Zwischenschliff) mit Bunt-Lack lackiert (leider ohne Bilder)

5 6

Montage im Kinderzimmer

Das erste Bild zeigt noch einmal den Ursprungszustand ohne Regal.

(Die Kommode ist eine gepimte Ikea-Bialitt - Details zum Umbau in einem separaten Projekt)

Die folgenden Bilder zeigen die Montageschritte.

- Anzeichnen
- Dübellöcher bohren
- Regal montieren

Die Metallstange auf dem letzten Bild wurde später noch durch eine dunkelgrün lackierte Dübelstange ersetzt.

6 6

Nachtrag

Das Regal war nun 10 Monate im Einsatz. Nicht bedacht hatte ich die Neugier. Die Tücher scheinen magnetisch zu sein...
Mit wachsender Mobilität und noch mehr Entdeckunswillen wird das Regal immer interessanter. Ich habe es nun erst mal abgenommen. Vielleicht hänge ich es noch mal eine Etage weiter oben auf.
Konstruktiv war ich jedoch sehr zufrieden und würde es wieder so bauen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung