Regal für die Speisekammer
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten42 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Vorgaben waren ganz einfach und von der „Chefin des Bereichs“ vorgegeben. Allen verfügbaren Raum nutzen, preiswert und robust. Also mal wieder ein klarer Fall für meine „Lieblingsmaterialien“: Dachlatten und OSB Verlegeplatten.
Aus den Dachlatten wurden die Ständer verschraubt und die OSB Ablagebretter bekamen unten auch noch Verstärkungen aus Dachlatten drauf.
Das Ganze wurde so gebaut daß es die verfügbaren Wandflächen voll bedeckt.
Aufgrund der Enge ist es leider unmöglich anständige Bilder des endgültigen Teils zu machen und ein Froschauge Objektiv habe ich nicht…...
Meine Projekte auf 1-2-do.com,
PDF-Versionen zum runterladen. Dies sind die Projekt-Anleitungen mit besseren CAD Zeichnungen und Bildern mit höherer Auflösung.
Du brauchst
- Bandschleifer
- Stichsäge
- Druckluft Nagler
- Handkreissäge
- Netz-Schlagschrauber
- Bohrmaschine
- Abricht- und Dickenhobel
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Bohrschrauber
- x x siehe PDF
Los geht's - Schritt für Schritt
Rahmen/Ständer
Aus 2m langen Latten und einigen mit der KZS auf Maß zugeschnittenen kürzeren Stücken wurden die Ständer gefertigt. Die Teile wurden verleimt und mit 4*50mm Spanplattenschrauben verschraubt.
Da das alles auf die spezielle Örtlichkeit und die Vorgaben der „Auftraggeberin“ zugeschnitten wurde verzichte ich hier auf Maßangaben.
Fachböden
Die Fachböden wurden aus den OSB Verlegeplatten mit der HKS zugesägt. An der vorderen und hinteren Kante wurde dann jeweils eine Dachlatte darunter geleimt, getackert und verschraubt und alle Flächen und Kanten sauber geschliffen.
Oberfläche
Da ich nicht so der Freund von Pinsel und Lack bin kam mir der Wunsch nach unbehandelt gerade recht. Deshalb wurden aber alle Teile und speziell die OSB Schnittkanten sehr sorgfältig geschliffen und wo nötig auch Späne die einen etwas lockeren Eindruck machten mit Weißleim nachgeklebt.
Mal sehen wie lange es dauert bis ich doch lackieren „darf“……….
Zusammenbau
Die Ständer wurden aufgestellt und die Fachböden mit den Querstreben der Rahmen vor Ort verschraubt. Auf Diagonalstreben konnte verzichtet werden da die Rahmen oben noch mit Schrauben und Dübeln in der Wand befestigt wurden was auch verhindert daß sie nach Vorne wegkippen können. Bei nur etwa 30cm Tiefe aber 2m Höhe stehen sie einfach nicht stabil genug.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.