Rechen-Kamm
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Dies ist meine Spezialversion, die als Ideengeber gedacht ist. Natürlich braucht nicht jeder Gartenbesitzer so ein Teil. Es war eben eine spontane Entscheidung einem Problem zu begegnen.
Im Herbst kommt es vor, daß durch das zusammenrechen des Laubs die Zinken des Grasrechens sich so zusetzen, daß das Herauslösen händisch ausgeführt werden muß.
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Multischleifer
- Bohrer
- Körner
- Schraubendreher
- Schraubstock
- Feilen
- Bügelsäge
- Zange
- 1 x Kammleiste | Sperrholzstreifen (20x20x700 mm)
- 22 x Holzschrauben | Metall (4,5 x 60mm)
- 22 x Hülsen | Kunststoff (7,5 x 40 mm)
- 3 x Schrauben | Metall (M5 x 40 mm)
- 1 x Rohrgriff | Metall (10x10x700 mm)
- 1 x Schubrohr | Metall (30x500 mm)
- 1 x Zugfeder | Metall
- 1 x Lagerung am Stiel | Alublech
- 1 x Gelenkstütze | Alublech
- 2 x Schrauben | Metall (M5 x 70 mm)
- 5 x Sicherungsmuttern | Metall (M5)
Los geht's - Schritt für Schritt
Rechengut auf dem Laub/Gras-Rechen
Blätter und Zweige sammeln sich in den Zinken und "verkeilen" sich so sehr, daß das Sammelgut nicht von alleine herausgleitet.
Herstellung des "Kammes"
Nun, wie mache ich einen Kamm?
Es bedarf eines Kamm-Rückens der die Kammzinken festhält.
Da ich keinen passenden Besenstiel über hatte, bzw. den vorhanden nicht kürzen wollte, kam mir die Idee mit einer Sperrholzleiste.
Aus einem alten Lattenrost hatte ich noch so eine Sperrholzlatte ca 40x 10 x 900 mm.
Diese Latte teilte ich mit der Tischkreissäge mittig und doppelte sie mit Holzleim auf, damit eine stabile Leiste mit ca 20 x20 mm Querschnitt entstand.
Im Abstand von jeweils 2 Rechenzinken (1, 3, 5, 7 usw.) zeichnete ich die Markierungen für die Kammzinken an.
Mittig angerissen wurden, nachdem die Bohrtiefe eingestellt war. die 22 Löcher vorgebohrt, die für die Holzschrauben vorgesehen war.
22 Kunststoffröhrchen (aus Abfällen eines Neubaugebietes bei der Glasfaserverlegung) wurden auf 40 mm Länge zurechtgeschnitten.
Die Holzschrauben wurden in die Kunststöffröhrchen geschraubt, daß die Spitzen noch für den Kammrücken lang genug waren.
Dies sollte dafür dienen,daß sich nichts in den Schraubengewindegängen verfängt, und alles glatt abrutschen kann.
Als Griff diente mir ein altes Metallrohr (Blechwandung) das ich so "frei Schnauze" gebogen hatte, daß ich einen Griff und die Befestigungsfüsse bekam.
Das Festlegen des Griffdrehpunkte geschah ebenfalls nach Augenmaß. ca 14 cm vom Kammrücken entfernt wurde ein Drehpunktloch gebohrt, daß eine Holzschraube dort durch paßte.
Das ließe sich noch besser ausarbeiten und z.Bsp. mit einer Rohrhülse über dem Rechenstiel schöner gestalten.
Ansicht Test
Nach der Montage wollte das natürlich auch gleich getestet werden.
Wie es sich sofort herausstellte, mußte eine Begrenzung gegen einen zu großen Öffnungswinkel her, damit der Kamm nicht über die Rechenzinken herausgleiten kann. Das wäre beim Schließen wieder hinderlich, wenn z.B. einige der Rechenzinken verbogen sind und ein Wiedereinreihen des Kammes nicht gleich klappt.
Die schnellste Lösung war eine einfache Schnur, welche auf die maximale Öffnung zwischen Rechen- und Kammrücken jeweils außen (links und rechts) zusammengeknotet wurde.
Somit erreichte ich eine gleichmäßigere Öffnung und einen sicheren Schließvorgang. Auch hier liegt noch Verbesserungsmöglichkeit.
Fazit
- Das Teil war schnell gebaut (keine 2 Stunden)
- Es wurde nicht viel benötigt
- Einfache Bedienung des Kamm-Hebels
- Sauberes Arbeiten!
- hat ein natürlich minimal größeres Gewicht am Rechen!
- ließe sich noch besser gestalten.
Update
Es ließ mir keine Ruhe, da mußte noch etwas verbessert werden. Dies zeige ich euch mit einem Update.
Die Lagerung erfolgt nun außerhalb des Stiels in einem kleinen Alublech. Darin wurde auch eine Rückholfeder intergriert die den Kamm dann wieder in die Grundstellung bringt.
Damit der Bedienhebel nicht mit Bücken erreicht werden muß, habe ich ein altes Staubsaugerrohr als Schubstange benutzt. (passte gerade so über den Stiel.)
Mittels Dremel habe ich einen "H"-förmigen Schnitt dieses Rohr aufgetrennt, die "Flügel" gebogen und für die Lagerung gebohrt.
Mit einem weiteren schmalen Alublech wurde das "Öffnergelenk" erstellt.
Nun kann mit dieser Schubstange der Kamm geöffnet und wieder zugezogen werden. Die Feder unterstützt den Schließvorgang.
Damit der Öffnungswinkel nicht zu groß wird und der Kamm die Zinken verläßt, wurde das Schubrohr mit einem Anschlagsabstand länger gelassen.
Zusätzlich wurde an den Kammenden je ein Kabelbinder in der maximalen Länge zwischen Rechen und Kamm befestigt.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.