Raum zum Feiern
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten600 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Gartenterrasse hatte ich ja im Anschluss an einen Holzschuppen gebaut, mit der Absicht diesen Schuppen so herzurichten, das man an kühlen Abenden auch mal drinnen sitzen kann. Als erstes habe ich die Bretter an der Außenwand ausgetauscht. Leider konnte ich das nicht in Bildern dokumentieren weil ich meine Meine Digitalkamera 3 mal zur Reparatur eingeschickt habe.
Du brauchst
- Stichsäge
- Tischkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akku-Schrauber
- Bandschleifer
- 60 x Profilbretter | Fichte/Tanne
- OSB Platten
- Gipsfaserplatten
Los geht's - Schritt für Schritt
Wand und Tür Verkleidung
Als erste Arbeit habe ich die alte Wandverkleidung vom Schuppen entfernt, die Bretter wurden für eine weitere Verwendung zwischengelagert.
Um Licht in den Raum zu bekommen wollte ich eigentlich unser altes Badezimmerfenster einbauen, aber zufälligerweise hat mein Nachbar eine Balkontür ausgebaut. Auf meine Frage was denn mit der Tür werden soll, sagte er die kommt zum Sperrmüll. Die Tür landete natürlich nicht auf dem Müllplatz wie man auf dem Bild sehen kann.
Die Verkleidung der alten Haustür
Unsere alte Haustür habe ich vor ein paar Jahren durch eine neue modernere Holztür ersetzen lassen. Weil mir die alte Tür zum wegwerfen zu schade war, hatte ich sie erst einmal als Schuppentür eingebaut.
Als mir die Idee mit dem Raum neben der Terrasse kam habe ich die Tür von der rechten Außenseite des Schuppen an die Rückseite versetzt. Zuerst wollte ich die Tür streichen aber nachdem ich den Voranstrich mit weißer Farbe gemacht hatte , musste ich feststellen das wird nicht gut. Der neue Anstrich klappte nicht so wie ich es mir vorgestellt habe also Plan „B“.
Die Tür hatte 2cm vorstehende Rippen die habe ich ungefähr alle 10cm quer eingeschnitten und dann abgestemmt. Mit dem Elektrohobel habe ich dann bis auf die Höhe der anderen Bretter alles glatt gehobelt. Die nun entstandene ebene Fläche bekam die Gleichen Profilbretter wie die Wand.
Innenausbau
In dem alten Holzschuppen waren als Bodenbelag alte Fliesen lose auf die Erde gelegt um das gelagerte Holz vor Bodenfeuchtigkeit zu schützen. Die Fliesen habe ich entfernt und den Boden begradigt. Um meine Unterkonstruktion für den Fußboden vor aufsteigender Feuchtigkeit zu schützen habe ich eine Teichfolie auf eine alte, ca. 3mm starke Trittschalldämmung gelegt. Auf die Teichfolie kamen dann Bretter und darauf dann meine Unterkonstruktion.
Nach dem kompletten ausrichten der Unterkonstruktion habe ich 22mm starke OSB-Platten so verlegt das keine Kreuzfugen entstehen. Die Platten wurden "schwimmend" verlegt, sie wurden nur miteinander verleimt aber nicht mit der Unterkonstruktion verschraubt. Am Rand habe ich ringsherum einen Spalt gelassen um ein Ausdehnen der Platten zu ermöglichen.
Die Wandverkleidung
An die rechte Wand, auf dem ersten Bild, habe ich Latten angebracht und OSB-Platten aufgeschraubt, auch hier habe ich darauf geachtet das keine Kreuzfugen entstehen. Die Platten habe ich miteinander verleimt. An der Wand mit dem großen Fenster (alte Terrassentür vom Nachbar) habe ich 5cm starke XPS-Platten eingesetzt und mit Montageschaum fixiert.
Deckenverkleidung
Das Dach von dem Raum ist ein Flachdach das mit Teerpappe beklebt ist, das führte im Sommer zu erheblicher Hitzeentwicklung in dem ehemaligen Schuppen. Vom Dachboden -ausbau hatte ich noch ein paar Rollen Steinwolle über, die ich nun zwischen die Balken geklemmt habe. Die Leisten die dort kreuz und quer angeheftet sind halten die Steinwolle bis die Schalung fertig ist. Für die Schalung habe ich meine Bretter von dem alten Terrassengeländer genommen, die waren nach der Demontage trocken gelagert.
Kabel und Lampen
Für die Beleuchtung habe ich Kabel in Kabelrohre verlegt. Die Kabel führen von der Verteilung rechts oben neben dem Eingang zu den Lampen, (leider habe ich in meinem Eifer vergessen Fotos zu machen). Für die Raumbeleuchtung habe ich drei verschiedene Lampen vorgesehen, ein am Eingang, zwei über den Tischen und vier Strahler die schon ein paar Jahre auf ihren Einsatz gewartet haben an der Türfront.
Fertigstellung
Ein paar Abschlußleisten und die Farbe für die Innenseite der Tür fehlen noch aber das werde ich nicht extra komentieren.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.