Rankgitter und Sichtschutz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    80 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung


Neue Nachbarn, ein neues Blumenbeet und nue Pflanzen.
Da muss ein Rankgitter her.
Ein fertiges bekomme ich nicht ins Auto, also kann ich mir auch eins bauen.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 38 x Dachleisten | Fichte (3,6 x 1,7 x 200 cm)
  • 3 x Balken | fichte ( 7 x 7 x 160 cm)
  • 3 x Einschlaghülsen | zink ( 71 x 71)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Planung

Als erstes habe ich mir Baumaterial gesucht und dabei erstmal den Onlineshop von Hornbach genutzt.

Dachlatten 17 und Balken 7 x 7 waren sind die Hauptteile des Rankgitters.

Mit Excel habe ich mir schnell die Anzahl der Dachlatten berechnet. Dazu habe ich breite der Dachlatte dann 15 cm Abstand und dann wieder Dachlattenbreite quer und senkrecht gerechnet.Ich bin so auf 8 Querlatten und 11 Längslatten gekommen.


Ein Gitter hat damit die Masse 189,6 cm x 133,8 cm.Da ich zwei Gitter brauche das ganze mal zwei. Macht dann für die Einkaufliste 38 Latten (lieber 40 ;))


Ziel war es eine Rankhilfe (Sichtschutz) zu bauen, welche ca. 4 m lang ist und frei steht.
Die Rankhilfe sollte nicht zu teuer werden.

2 6

Zusägen

Die 7 x 7 Balken habe ich auf 155 cm gekurzt. Geht am Schnellsten mit einer Kappsäge.
Die Balken bekamen dann gleich die Einschlaghülse aufgesetzt, damit ich die Löcher bohren kann.

Die Dachlatten werden ebenfalls auf die Länge zugesägt.
Dazu entweder eine Anschlag aus Holz auf der Kappsäge spannen oder Wenn es die Kappsäge zulässt gleich alle Latten gleichzeitig sägen (gut verspannen!!!).

Zusätzlich habe ich mir 4 Distinzhölzer (15 cm) gesägt, die ich später als Abstandshalter verwende.

3 6

Nageln

Als erstes habe ich den Rahmen genagelt. Unter jede Auflagestelle habe ich noch einen Klecks Montageleim gemacht.

Zum nageln habe ich einen Elektrotaker genutzt mit Nägeln.Nachdem der Rahmen fertig war habe ich die 11 Längsleisten angebracht. Dazu immer die 15 cm Distanzhölzer an die letzte Latte und dann die nächste angelegt.

Dann das Gitter wenden und nach dem selben Prinzip die Querleisten nageln und kleben.

4 6

Streichen

Zum streichen habe ich das Bosch Sprühsystem PFS 65 genutzt. Die Düse auf Punktsprühung gestellt und los gings.

3 Balken und die Zwei Gitter gesprüht.

5 6

Aufstellen

Als erstes habe ich ein Gitter mit zwei Balken verbunden. In die letzte Längsleiste des Gitters habe ich 4 Löche vorgebohrt.
Durch dies habe ich dann 80 mm Schrauben bis in den Balken geschraubt. Danach noch 4 Schrauben in den anderen Balken.

Danach habe ich das Gitter zur probe Hingestellt. Damit hatte ich dann auch die Stellen wo die Einschlaghülsen in die Erde mussten..
Diese habe ich dann eingeschlagen. Dann das Gitter reingestellt und mit den Hülsen verschraubt.

Das nächste Gitter habe ich wieder mit EINEM Balken verschraubt. Dann diesmal schon die Hülse befestigt.

Als nächstes habe ich für die Hülse ein Loch mit dem Spaten ausgegraben. (lässt sich dann besser in Position bringen)
Das zweite Gitter habe ich dann in Position gebracht und mit einer Zwinge am schon stehenden Gitter fixiert. Dann das Gitter am mittleren Balken verschrauben.
Nun noch das Loch zu schaufeln.

6 6

Bepflanzung

Da die zwei Gitter zusamen eine länge von ca. 4 m habe ich zwei Pflanzen gesetzt. von links wächst eine Weisse Rambler-Rose und von rechts ein lila-blau blühender Ceanothus.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung