Radlfahrer-Hampelmann - ein Gemeinschaftsprojekt mit meinem kleinen Neffen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Das ist ein Gemeinschaftsprojekt meines 11-jährigen Neffen und mir.
Du brauchst
- Standbohrmaschine
- Dekupiersäge
- 1 x Rundstab (6mm)
- 1 x Rundstab (4mm)
- Holz (ca 15-20 mm dick)
- Schrauben | passend zu (Holzstärke)
- Acrylfarben
- Klarlack
Los geht's - Schritt für Schritt
Plan zeichnen - Holz aussuchen
Als erstes versuchte ich mir einen Plan zu zeichnen, der in etwa darstellen soll, was ich haben möchte. Nach diesem Plan habe ich dann in meinem Holzvorrat einige von der Stärke her passende Brettchen herausgesucht und glatt gehobelt.
Kopf Radler
Es ist etwas ungewöhnlich, daß man mit dem Kopf beginnt. Meist paßt man den Figuren den Kopf erst zum Schluß an. Aber ich habe lange überlegt wie ich den Kopf mache. Letztendlich habe ich mich dazu entschlossen einen gedrechselten Kopf zu verwenden, da ich das am lustigsten finde. Der gedrechselte Kopf war daher das erste, was ich für den Radfahrer hatte und erst danach habe ich mit den Sägearbeiten für den Körper begonnen und erst ab da hat mein Neffe mit gearbeitet..
Drechseln
Da das Drechseln nicht im Vordergrund steht, gibt es für den Kopf nur eine Kurzbeschreibung.
Räder
Mit dem Zirkel habe ich mir die vier Räder aufgemalt, danach ausgeschnitten, auf Papier geklebt. Das Holz wurde mit Tape abgeklebt und die Radvorlage darauf geklebt. Danach habe ich alle vier Räder mit der Dekupiersäge ausgesägt, da ich keine Lochsäge in dieser Größe hatte.
In die Räder kam dann ein Achsloch, aber nicht durchgehend.
Da mein Neffe unbedingt die Löcher bohren wollte, mußte ich insgesamt 6 Räder sägen. Bei den ersten beiden hat er sich mit dem Tiefenstop vertan und ich wollte ihm nicht dazwischen reden. Er sollte es einfach selbst erkunden und merken und so habe ich schnell noch 2 Räder nach gesägt.
Anschließend wurde an den fertigen Rädern die Kante per Hand leicht gerundet.
Fahrgestell
Für das Fahrgestell benötigten wir eine Bodenplatte. Sie sollte dann der Träger für den Fahrradsitz und die Lenksäule werden.
Lenksäule
Das Fahrgestell soll auch eine Lenksäule bekommen. Die Lenksäule muß von der Schräge am unteren Ende genau auf die Schräge des Chassis passen.
Radfahrerkörper
Der Körper besteht aus einem rechteckigen Stück Holz. An diesem werden am unteren Ende rechts und links die Oberschenkel mit Schrauben befestigt, da die Oberschenkel beweglich sein müssen.
Beine und Arme
Von meinem gehobelt und geschliffenen Brett habe ich in der passenden Länge und Breite 2x Arme und 2x Oberschenkel und 2x Unterschenkel abgesägt.
Löcher bohren
Das Chassis bekommt ein Loch, das nicht durch gebohrt wird, für die Sattelstütze.
Fahrradsattel und Sattelstütze
Der Sitz wird ein quadratisches Stück Holz, das genau die Länge des Körpers hat.
Lenker
Als Lenker ist ein Stück von dem 4 mm Rundstab vorgesehen. Hierfür messe ich den Körper und die Armstärke. Nach diesem Maß minus Platz für Endkappen sollte mein Lenker gesägt werden.
Zwischenmontage
Um die Länge des Lenkers kontrollieren zu können, benötige ich eine Zwischenmontage.
Alle Beine und Arme werden provisorisch am Körper befestigt, ein Rundstab wird durch die Hände geschoben und gemessen. Mein vorher gemessener Abstand nur vom Holz stimmt überein.
Mein Lenker muß etwas kürzer werden als das errechnete Maß, da ich ihm zum Schluß noch Endkappen verpassen möchte.
der Radlfahrer muß eingekleidet werden
Ich wollte den Radlfahrer ganz normal anziehen. Aber mein Neffe meinte, er bräuchte ein Renntrikot, kurze Radlhosen und schwarze Schuhe.
Kopf fertig stellen
Nachdem alles bemalt ist, kann endlich der Kopf fertig gestellt werden.
Endmontage
Die Lenkstange und die Sitzstange werden eingeleimt.
Fertig
Normalerweise lackiere ich meine Holzspielzeuge noch farblos. Da aber der Neffe abends wieder abgeholt worden ist, habe ich auf den Anstrich verzichtet, Wenn er es noch lackiert haben möchte, ist er groß genug um das auch zuhause alleine oder mit Hilfe eines Elternteils zu machen.
Wichtiger als lackieren war, daß er den Radler gleich mit nehmen konnte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.