Quadratischer Landhaustisch mit Schublade
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten180 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich war auf der Suche nach eine quadratischen Landhaustisch für unseren Wintergarten, der von den Maßen an unseren Gartentisch (als Verlängerung bei vielen Gästen) passen sollte. Solch einen Tisch zu einem bezahlbaren Preis gabs natürlich nicht. Da blieb eben nur selber machen. Ich habe keinerlei Erfahrung im Möbelbau und daher war der Tisch eine kleine Herausforderung für mich. Mit dem Ergebnis bin ich aber ganz zufrieden.
Eine Bauanleitung mit vielen Bildern werde ich nach und nach hinzufügen.
Du brauchst
- Oberfräse
- Akku-Schrauber
- Tischkreissäge
- Spachtel
- Schleifpapier
- Abrundfräser
- Profilfräser
- Tischfräse
- Nutfräser 6 mm
- 1 x Leimholzplatte | Fichte (95 x 95 cm)
- 4 x gerechselte Tsichbeine | Fichte (Durchmesser 8 cm, Länge 71 cm)
- 4 x Anschraubplatten f. Tischbeine | Kunststoff
- 4 x Zargenwinkel | Metall (Höhe 7 cm)
- 1 x Schubladenauszug (60 cm tief)
- 1 x Sperrholzplatte (4 mm dick)
- 1 x Holzspachtelmasse
- 1 x Dekowachs transparent mahagoni (0,375 l)
- 1 x Dekorwachs creativ Schnee (0,125 l)
- 1 x Pinsel
- 1 x Stahlwolle, fein
- 1 x Schleifpapier (120er, 240er)
- 12 x Holzdübel (Durchmesser 8 mm)
- 1 x Holzleim
- 2 x Leimholzbretter | Fichte (80 x 20 cm, 18 mm dick)
Los geht's - Schritt für Schritt
Bearbeiten der Tischplatte
Die Tischplatte besteht aus einer 2,7 mm starken Fichteholzplatte, die ich mir im Baumarkt schon auf das Maß 95 x 95 cm zurechtsägen ließ.
Erst habe mit Holzspachtel die Macken und Astlöcher gefüllt und anschliessend die Platte fein geschliffen. Die obere Kante habe ich mit einem Rundfräser abgerundet und die untere Kante mit einem Profilfräser bearbeitet.
Anschließend bekam die Tischplatte einen Überzug mit Dekorwachs in der Farbe Mahagoni und wurde mit feiner Stahlwolle poliert.
Bau des Tischuntergestells
Die fertiggekauften Tischbeine werden mit Befestigungsplatten an der Tischunterseite befestigt. Anhand des Abstandes der probeweise angeschraubten Tischbeine ergaben sich die Maße für die Tischzargen. Die Höhe der Tischzargen beträgt 9,5 cm und wurde auf der Tischkreissäge aus den Leimholzbrettern zurechtgeschnitten.
Für die Tischzargen habe ich die Beine oben im 45°-Winkel auf der Tischkreissäge eingeschnitten und für die Zargenwinkel entsprechend ausgeklinkt. Die Zargen bekamen noch an beiden Seiten eine entsprechende Nut passend für die Zargenwinkel.
Aus einer Zarge habe ich die Schubbladenblende auf Tischkreissäge herausgeschnitten.
Anschließend habe ich alle Teile des Untergestells mit weißem Dekorwachs zweimal gestrichen.
Nach Trocknung der Farbe habe ich die Beine wieder auf die Befestigungsplatten geschraubt und die Tischzargen mit den Zargenwinkel an den Tischbeinen festgeschraubt (Löcher vorher anzeichnen und vorbohren).T
Schublade für den Tisch
Die Schubladenseitenteile habe ich auf der Tischfräse mit Nuten für den Schubladenboden versehen genauso wie die Schubladenblende. Die Schubladenrückwand wird entsprechend schmaler gemacht so dass der Schubladenboden von hinten in dei schublade eingeschoben werden kann. Die Seitenteile habe ich mit der Rückwand verschraubt und verleimt. Die Schubladenfront wird mit Hozdübeln versehen und mit dem Schubladenkorpus verleimt. Der Schubladenboden wird eingeschoben und mit der Schubladenrückwand vernagelt.
Für die Führung des Schubladenauszugs habe ich unterm Tisch zwei Vierkanthölzer ein geleimt und die Schubladenführung daran angeschraubt. Das letzte was noch fehlt (kann aber auch weggelassen werden) ist ein schöner Möbelknopf für die Schublade.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.