PushBlock aus dem 3D-Drucker

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
PushBlock
PushBlock
PushBlock
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    15 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Ziel war es, mir einen PushBlock für die TKS und die Oberfräse zu bauen. Beim Stöbern auf der Webseite „Thingiverse.com“, auf der über eine Million Projekte von Entwicklern und Tüftlern von 3D-Drucken für jeden kostenlos zur Verfügung gestellt werden, bin ich auf dieses Modell und ihre entsprechenden Druckvorlagen gestoßen, welches ein Nachbau und eine Weiterentwicklung des kommerziell vertriebenen GRR-RIPPER ist.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • 3D-Drucker Anycubic I3 Mega
  • Diverse Inbusschlüssel
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Filament Neon Hell-Orange | PLA (ca 400g)
  • 1 x Filament Grün | PLA (ca. 75g)
  • 6 x Schraube | V2A (M4x20 Sechskantkopf)
  • 8 x Schraube | V2A (M4x16 Halbrundkopf mit Flansch)
  • 14 x Mutter | V2A (M4)
  • 2 x Schraube | V2A (M5x30 Halbrundkopf)
  • 2 x Mutter | V2A (M5)
  • 6 x Unterlegscheibe | V2A (4,2x16)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Die Druckvorbereitung

Drucker bei derAbeit

Nach dem ich die Dateien für den Push Block und die modifizierte Grundplatte heruntergeladen habe, wurden sie im Slicer, einer Software, die die Zeichnungen in ein für den Drucker lesbares Format wandelt, bearbeitet. In dem Slicer wird u.a. festgelegt, welche Schichthöhe die Druckschichten haben sollen und mit welcher Temperatur das Filament aus der Druckdüse kommt.


Die umgewandelten Daten werden an den Druckserver übertragen, welcher dann den Drucker während des Druckvorgangs steuert und überwacht.


2 6

Der Druck

Drucker beim Druck
Drucker beim Druck
Drucker beim Druck
Drucker beim Druck
Drucker beim Druck
Gedruckte Teile

Zuerst wurden die Teile des Körpers gedruckt. Hierzu habe ich Filament in der Farbe „Neon Hell-Orange“ verwendet.

Die Knöpfe wurden in grünem Filament erstellt.
Alle Teile habe ich in 0,2mm Schichthöhe und 25% Infill gedruckt.
Die gesamte Druckzeit lag bei etwa 32 Stunden.

Gedurckt wurden in Orange:
- 1x Grundplatte
- 1x Handgriff
- 2x Seitenplatte
- 2x Schraubenplatte
- 1x Mittelstütze
- 1x Abstandshalter
- 1x Stabilisierungsplatte
- 1x Mitnehmer

Aus dem grünen Filament wurden gedruckt:
- 2x Knopf lang zur Befestigung Mittelstütze
- 6x Knopf kurz für die Befestigung der restlichen Teile

2 der 6 kurzen Knöpfe sind noch für eine weitere Stabilisierungsplatte gedacht, die ich aber derzeit noch nicht benötige bzw. drucken möchte

3 6

Die Montage

Übersicht aller benötigten Bauteile
Einsetzen der M5 Muttern für den Griff
Eingesetzte Mutter M5
Montage des Griffs mit Schrauben M5x30
Montierter Griff
Montage Seitenwand mit Schrauben M4x16 und Muttern M4
Einsetzen des Mittelteil mit Schrauben M4x20 und Schraubenplatten
Einsetzen des Mittelteils mit Schrauben M4x20 und Schraubenplatte
Knopf mit eingepresster Mutter M4
Fertig montierter PushBlock

Zuerst wurde der Griff mit den M5 Muttern und den M5x30 Schrauben befestigt. Danach eine der Seitenplatten mit den M4 Muttern und M4x16 Schrauben. Im Anschluss wurden die Schraubplatten mit den M4x20 Schrauben bestückt und in die Führungen der Grundplatte geschoben. Gleichzeitig wurde die Mittelstütze auf die beiden Schrauben gesteckt und so an der Grundplatte befestigt.
Dann konnte ich die zweite Seitenwand anschrauben und die Knpfe mit den M4 Muttern bestücken. Die beiden Abstands- und Stabilisierungsplatten werden dann mit Hilfe von je zwei M4x20 Schrauben und zwei der Knöpfen befestigt. Für eine bessere Druckverteilung wird unter jeden Knopf eine Unterlegscheibe gelegt.

4 6

Die Gummiauflage

Gummistreifen zugeschnitten
Selbstklebende Gummimatte DIN-A4x1mm
Verklebte Rutschhemmung

Um eine sichere Auflage des Pushblocks auf dem Holz zu gewährleisten, muss eine rutschfeste Auflage auf der Unterseite des Pushblocks verklebt werden. Hierzu habe ich mir eine selbstklebende Gummiplatte in DIN-A4 von 1mm Dicke besorgt und die Streifen entsprechend der Breite der Seitenplatten und der Mittelstütze zugeschnitten.

5 6

Besonderheiten

Beweglicher Mitnehmer ausgeklappt
Beweglicher Mitnehmer eingefahren

Neben der rutschfesten Auflage hat der PushBlock noch eine kleine Besonderheit. In der Mittelstütze ist ein beweglicher Mitnehmer verbaut. Dieser klappt aus und schiebt, sofern hinter dem Sägestück, das Teil mit. Oben auf gesetzt, verschwindet der Mitnehmer wieder in der Mittelstütze.

6 6

Der fertige PushBlock

PushBlock
PushBlock
PushBlock

Der fertige PushBlock mit angeschraubtem Abstandshalter und Stabilisierungsplatte.
Ein zweiter Block ist schon in Arbeit und zwei Halter zur Unterbringung an der Werkstattwand, die auch die noch nicht gedruckten zusätzlichen Stabilisierungsplatten aufnehmen, folgt im Anschluss.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung