Puppenwiege in XXL

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    25 €
  • Dauer
    3-4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ja unsere Kleinste den zweiten Geburtstag hatte, haben wir mal etwas Spielzeug selbst gebaut. Die Vorlage stammt im Groben und Ganzen aus einem Buch, aber natürlich wurde wieder sämtliches abgewandelt....
Also los gehts es mit dem Bau

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • div. x Leimholzplatten | Fichte (1,8cm)
  • Sperrholz | 1 cm und 4 mm
  • Dübel, Leim, Lack

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Planung

Aus dem Buch stammt die Ausgangsvorlage
gerade Platten?

Wir haben mal unsere Vorlagenbücher durchgesehen, und uns für eine Bärenwiege entschieden. Leider war die Vorlage jedoch um einiges zu klein, um auch die größte Puppe in dem Bettchen unterzubringen.
Also hat meine Frau das ganze umgezeichnet, Griffe eingezeichnet, und mir die Vorlagen aufs Holz gezeichnet. Jedoch der Nachteil von Leimholz machte sich bemerkbar: gerade waren die Platten nicht

2 6

Zuschnitt der einzelnen Teile

Bandsäge zu klein.... *grml*
Also Stichsäge
Griffe geschnitten
Zuschnitt Seitenwangen
Zuschnitt Bodenplatte
Zuschnitt Deko

Ich wollte mit der Bandsäge die Hauptarbeit machen, jedoch sollte da das Brett durchpassen, was es nicht tat... Also Plan B: Stichsäge...
Das Haupt und den Fußteil mit der Stichsäge geschnitten, die Seitenteile mit der PKS 10,8, ebenso die Bodenplatte. Die Deko habe ich dann mit der Deku geschnitten

3 6

Wir bringen Farbe ins Spiel

Abrunden
schleifen
Sternderl malen
Aufzeichnen für Brandmalen
Brandmalen
eine Seite fertig
Stern aufkleben

Die Bären mal abgerundet und geschliffen, dabei auch gleich die anderen Teile geschliffen. Dann die Verzeierungen bemalt, un die Bären gebrandmarkt.

4 6

Zusammenbau

Nuten an der TKS
Wangen mit der Bodenplatte verleimt
komplett verleimt

Ich habe dann die Seitenteile genutet, mit dem Boden verleimt, und anschließend haben wir das gesamte Puppenbetterl verdübelt.

5 6

Stoffarbeit

Matratze
Näharbeit
Schaumstoffflocken einfüllen
Soweit fertig

Aus einer alten Wickelunterlage haben wir eine Matratze gemacht, schließlich soll die Puppe ja nicht hart liegen müssen. Aus Stoff hat dann meine Frau einen Überzug für die Matratze genäht, und auch ein Kissen und eine Tuchent, welche wir mit Schaumstoffflocken aus einem alten Polster befüllt haben.

6 6

Lack und fast fertig

Streichen
fertig

Dann noch 3 Schichten Klarlack drauf, Puppen rein und fertig... naja fast: Mein Vater hat mich dazu angeregt, einen Umfallschutz zu konstuieren, den möchte ich aber nicht sichtbar ausführen, und ist derzeit in Planung


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung