Pumamutter mit Kind Fretwork
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten15 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Pumamutter mit ihrem Kleinen im Maul ist ein sehr anspruchvolles Fretworkmotiv.
Dazu verwende ich vier unterschiedliche Holzsorten und Materialstärken. Der Bilderrahmen wurde passend für dieses Bild gefertigt und ist in meiner Bauanleitung auch angefügt.
Zu den Materialien:
Pumamutter und Kind Eiche massiv 130 mm x 230 mm x 20 mm
Blatt rechts oben Kirsche massiv 165 mm x 90 mm x 20 mm auf 15 mm runtergeschliffen
Blatt unten links Buche massiv hell 120 mm x 195 mm x 10 mm
Rahmen Bucheleimholz 400 mm x 260 mm x 30 mm
Hintergrund Pappelsperrholz 400 mm x 260 mm x 4 mm
Durch die unterschiedlichen Materialien und das Blatt was sich über das Kleine und seine Mutter legt, entsteht ein toller Kontrast und verleit dem Bild Tiefe.
Die Vorlage ist eine Handskizze von Marilyn Carmin.
Viel Spaß beim Stöbern.
Du brauchst
- Bandschleifer
- Oberfräse
- Dekupiersäge
- Handkreissäge
- Führungsschiene
- Bohrständer
- Handbohrmaschine
- 1 x Massivholz | Eiche (140 mm x 240 mm x 20 mm)
- 1 x Massivholz | Kirsche (180 mm x 95 mm x 20 mm)
- 1 x Sperrholz | Buche (200 mm x 130 mm x 10 mm)
- 1 x Sperrholz | Pappel (400 mm x 260 mm x 4 mm)
- 2 x Leimholz | Buche (260 mm x 28 mm x 30 mm)
- 2 x Leimholz | Buche (400 mm x 28 mm x 30 mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Auswählen der passenden Holzsorten
Am Anfang stand die Wahl nach dem passenden Holz für dieses Projekt. Ich habe mich für den Mix Eiche, Kirsche und Buche hell massiv entschieden.
Der Rahmen wird aus 28mm Buchenleimholz extra angefertigt.
Aufkleben der Schablone
Die einzelnen Schablonen habe ich mit einem Klebestift auf den gewünschten Holzsorten aufgeklebt.
Zuschneiden der Bretter
Die einzelnen Bretter habe ich mit der Handkreissäge und Führungsschiene auf das gewünschte Maß abgeschnitten.
Bohren der 1,5 mm Löcher für die Innenschnitte
Anschließend bohre ich in alle Motive 1,5 mm Löcher für die Innenschnitte.
Nach dem Bohren entgrate ich die Werkstücke auf der Rückseite, so liegen sie sauber auf dem Sägetisch auf.
Innenschnitte der Blätter aus Buchenholz
Begonnen habe ich mit den Blätter aus dem 10 mm Buchenholz hell. Durch die 1,5 mm Bohrungen wird das Sägeblatt einfgeführt und die Linie anhand der Schablone sauber ausgeschnitten.
Die Reihenfolge der Bilder ist meine Schnittreihenfolge.
Außenkontur der Blätter aus Buchenholz
Nun habe ich die Außenkontur der Blätter aus Buchenholz geschnitten, wie immer von rechts nach links in einem Zug.
Innenschnitte der Blätter aus Kirsche massiv
Nun geht es mit den zweiten Blättern weiter, wie Arbeitsschritt Nr.6 durch die gebohrten Löcher wird das Sägeblatt eingeführt und die Innenschnitte nach der Schablone nacheinander ausgeführt.
Wie bei Arbeitsschritt Nr. 6 ist die Reihenfolge der Bilder meine Schnittreihenfolge.
Ausschneiden der Außenkontur der Blätter aus Kirsche massiv
Nach den Innenschnitten habe ich auch bei diesem Blatt die Außenschnitte fertiggestellt. Wie gehabt von rechts nach links in einem Zug.
Ausschneiden der Innenschnitte Pumamutter und Kind
Als letztes kommt die Pumamutter mit ihrem Kind dran, auch hier wird das Sägeblatt durch die vorgebohrten Löcher eingeführt und die einzelnen Schnitte anhand der Schablone ausgeführt.
Die Reihenfolge der Bilder ist meine Schnittreihenfolge.
Ausschneiden der Pumamutter und Kind Außenkontur
Nachdem die Innenschnitte alle fertig sind, wird die Außenkontur der Pumamutter geschnitten, auch hier wieder von rechts nach links in einem Zug.
Schleifen der Fretworkteile
Mit dem Bandschleifer habe ich beide Blätter und die Pumamutter geschliffen.
Vorschliff 120 Körnung
Feinschliff 220 Körnung
Zum Engraten der Engstellen verwende ich zusammengerolltes Schleifpapier.
Das Blatt aus Kirsche massiv habe ich auf eine Stärke von 15 mm zurückgeschliffen, so entstehen unterschiedliche Höhen in meinem Bild.
Zuschneiden des Bilderrahmens
Das verwendete Holz ist Buchenleimholz 28 mm. Ich hatte von meinen Kindermöbeln noch ein Reststück übrig, das habe ich mir auf 30 mm zugeschnitten. Verwendet habe ich die Handkreissäge mit Führungsschiene.
Die Gehrungen habe ich mit der Kapp und Gehrungssäge auf 45 Grad geschnitten.
Maße :
- 2 x 260 mm x 28 mm x 30 mm
- 2 x 400 mm x 28 mm x 30 mm
Verleimen des Rahmens
Den Rahmen habe ich stumpf verleimt. Dazu verwende ich die Klammern die meinem Großvater immer gute Dienste geleistet haben und wirklich einfach zu handhaben sind.
Vor dem Verleimen habe ich eine Frischhaltefolie zwischen den Rahmen und meine Werkbank gelegt, so kann dieses sich nicht verbinden.
Ein Rahmenteil habe ich mit einer Einhandzwinge festgespannt und dann die Einzelteile miteinander verleimt.
Die Klammerm werden mit einer Zange angesetzt und spannen das Werkstück zum Verleimen.
Zuschneiden, Beizen, Verleimen und Fräsen der Rückwand
Aus einem Stück 4 mm Pappelsperrholz habe ich mir die Rückwand zugeschnitten. Dazu verwende ich wieder die Handkreissäge mit der Führungsschiene.
Maß: 400 mm x 260 mm x 4 mm
Die Rückwand wird auch mit der Hand geschliffen und anschließend schwarz gebeizt. So entsteht ein schöner Kontrast und das Motiv steht frei.
Anschließend wird die Rückwand auf den Rahmen geleimt und nach dem Trocknen wird mit der Oberfräse und dem Bündigfräser, die Rückwand passend zu dem Rahmen bündig gefräst.
Zum Abschluß werden alle Kanten mit der Oberfräse gebrochen, in meinem Fall Abrundfräser 6 mm.
Ölen der einzelnen Fretworkarbeiten
Vor dem Ölen habe ich alle Befestigungspunkte (Klebestellen) mit einem Klebeband abgeklebt, so daß kein Öl einziehen kann.
Nun werden alle Teile einzelnen in Leinöl getaucht und auf einem Haushaltstuch ca. 1 Stunde zum Trocknen ausgelegt.
Den Rahmen habe ich auch abgeklebt und mit der Hand das Öl aufgetragen.
Anschließend wir das überschüssige Öl mit einem Leinenlappen aufgenommen und die Teile können nochmals 24 Stunden auf neuen Haushaltstüchern trocknen.
Entfernen der Klebestreifen und einkleben der Einzelteile
Nun werden die Klebestreifen entfernt und die Einzelteile werden an die richtige Stelle in dem Rahmen geklebt.
Ich verwende einen schnelltrocknenden Kleber für poröse Oberflächen. Die Presszeit beträgt 30 Sekunden und die Aushärtzeit 5 Minuten.
So muß ich die Teile nicht zu lange mit der Hand pressen und man sieht keine Fuge.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.