Projekt - Wettbewerb, "Drachen & Windspiel"

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertiges Windspiel
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    0 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Drachen & Windspiele [Mach mit beim Projekt-Wettbewerb im Bosch Forum
1-2-do.com
Bosch hat wieder die Community aufgefordert am Projekt - Wettbewerb tei
Bis zum 10.10., heute, können Mitglieder ihre Projekte zum Thema "Drachen & Windspiel" einreichen. Die drei Erstplatzierten können tolle Preise gewinnen.
Es ist immer wieder eine große Herausforderung und macht viel Spaß, da sehr unterschiedliche Projekte dabei heraus kommen.
Die 3 Gewinner werden von den Mitgliedern der Communety ausgewählt.

Da ich keine kleinen Enkel mehr habe und selbst nicht so gut zu Fuß bin, habe ich mich doch direkt, für das Windspiel entschieden.
Eine Vorstellung hatte ich auch schon.
Ich wollte mit der Dremel einen Holzring aussägen und daran Ketten hängen.
8 Ketten sollten es werden. Sie sollten farblich und der Länge nach abwechselnd
um den Ring angebracht werden.

Wie ich am Dienstag schon im Frusttread geschrieben hatte, habe ich aus Versehen das Projekt gelöscht. Die Bilder sind alle auf dem Laptop und ich bin noch bis Samstag in der Zahnklinik.

Ich werde das Projekt erst einmal ohne Bilder von der Herstellung einstellen. Bei den Impressionen kann man eigentlich soweit alles erkennen, aber ich werde die Bilder noch nachreichen.
Werkzeuge und Materialien habe ich ja bereits bei den Arbeitsschritte erwähnt.

Nachdem ich es versehentlich gelöscht hatte, wollte ich es eigentlich nicht nocheinmal schreiben.
Da es aber viel Arbeit gemacht hat, mir der zeitliche Aufwand des Projektes, ziemlich hoch war und sich meine Schmerzen heute in Grenzen gehalten haben, habe ich mich nun doch dafür entschieden.

Ich hoffe, da ich alles neu auf dem Handy schreiben musste, dass ich nicht all zu viele Fehler geschrieben habe.
Ich möchte euch bitten, dieses mal einfach darüber hinweg zu lesen.
Danke.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 3

Materialien zusammentragen und sortieren.

Materiaien
-Unterlegscheiben, in verschiedenen Größen,
-Schmuckelemente aus schon getragenen Ketten
-Elemente, die ich mal zur Herstellung von Schmuck gekauft hatte,
- ganz viel Angelschnur
- Walnussöl


An Werkzeug habe ich zunächst benötigt:
- Bleistift.
-Laptop.
-"Drucker.
-Schere
-Dremel moto sav
-Permanent Maker


Begonnen habe ich mit der Sichtung der Materialien. Es war alles vorhanden, was ich benötigte.
Ich habe mir per Laptop einen Kreis aufgezeichnet und in diesen noch einen kleineren gesetzt.
Dann ging es ab in den Keller um mit der Dremel moto sav meinen Holzring aus zu sägen Der Ring hatte einen Außendurchmesser von ca. 20 cm. Der Innendurchmesser lag bei ca. 18 cm.

Nun ging es wieder an den Basteltsisch.
Dafür habe ich mir Elemente für 8 Ketten zusammen gesucht.
Die Unterlegscheiben wurden nach unten immer größer. An 4 Ketten habe ich den letzten Teil, mit der großen Unterlegscheiben nochmal wiederholt, damit diese ein Stück länger waren
Für 6 Ketten, habe ich die Unterlegscheiben mit Permamentmakern, auf beiden Seiten angepinselt. 2 Ketten beließ ich einfach silberfarben.
Für eine Kette, habe ich eine Kette mit blauen Steinchen zerschnitten.
Diese kamen natürlich an die Kette, mit den blauen Unterlegscheiben usw

2 3

Auffädeln und befestigen der Ketten

Das Orange stellt den Rind des Windspiele dar
Die Scheibe. Mit den gebohrt en Löchern

Nun benötigte ich folgende Materialien:
-1leeren Cremetiegel

-1 Türknauf mit Schraube und Mutter
- Weinflasche
-1 LED Licht

Werkzeuge:
- 3,5-er Bohrer
- Bohrmaschine.
- Tuch
- verschieden Schleifpapiere
-selbstgebauter Flaschenschneider


Zum Auffädeln der Ketten habe ich Angelschnur benutzt. Diese ist dünn, stabil und man kommt damit auch durch die kleinen Löcher, der kleinen Elemente.
Bei den Ketten habe ich, bevor ich das 1. Element gesetzt habe, ein ganzes Stück Angelschnur, nach oben hin, stehen lassen.
So könnte ich, wenn ich wollte immer noch weiter nach oben. Begonnen habe ich mit einem kleinen Schmuckelement und die Teile wurden nach unten größer.
Jedes einzelne Teil wurde aufgefädelt und einige male verknotet. Zwischen den Teilen entstand ein kleiner Zwischenraum.
Als Abschluss habe ich eine Schmuckperle in Tropfenform gesetzt.
Ich habe für das Auffädeln einer Kette im Durchschnitt 2 Stunden gebraucht.
Diese Ketten wurden nun am Holzring befestigt. Dabei bin ich mit der Schnur, immer wieder um der Ring herum und habe einen Knoten gemacht.

OK, es sah nicht schlecht aus, aber es fehlte etwas. Es war einfach zu leer und zu nackt.

So habe ich mir überlegt, aus dem Teil, den ich aus dem Ring herausgesägt hatte, eine etwas kleinere Scheibe zu sägen und diese noch über den Ring zu hängen.
Ich habe den Kreis auf einen Durchmesser von 10 cm gesägt.

In die Mitte der Holzscheibe habe ich ein Loch, mit einem 3,5er Bohrer gebohrt. Hierdurch sollte später die Aufhängung des Windspieles führen.

1,5 cm vom Rand der Scheibe, habe ich 4 Löcher, im Quadrat gebohrt. Hier sollten jeweils 2, nebeneinander hängende Schmuckketten in einem Loch befestigt werden

3 Ketten habe ich aus Holzperlen, je, der gleichen Sorte, aber in 3 verschiedenen Größen gefädelt und verknotet.
Als Zwischenglied wurde nach 3 Holzperlen eine richtige Perle gehängt.
Hierfür habe ich eine Perlenkette, die so langsam ihren Glanz verlor, zerschnitten.
Ich habe alle Teile der jeweiligen Kette zugeordnet.
Nun konnten auch diese Ketten aufgezogen werden.

Eine ganz liebe Freundin hat mir mit ihrer Frage, ob ich ein Netz um die Flasche knote? darauf gebracht, eine Weinflasche ins Windspiel einzubauen.
So habe ich mit meinem selbstgebautem Flaschenschneider, einer Weinflasche den Boden abgeschnitten.
Nun hatte ich einen richtigen Klangkörper. Wenn die Ketten durch den Wind bewegt werden, gibt das Glas erst den besonderen Ton ab.
Die 3 Holzketten und das LED-Glas habe ich dafür in der Flasche, am darauf sitzenden Knauf befestigt.
Die anderen 8 wurden durch den, vielleicht aufkommenden Wind, von außen gegen die Flasche geweht.



3 3

Zusammenbau und Impressionen.

Materialien
- Synthetikschnur
- Schlüsselring


Werkzeuge:
- Flachzange
- Pinzette

Nun konnte ich mit dem Gesamtzusammenbau beginnen.
Bei dem Türknauf habe ich die beiden Muttern gelöst und die Schraube etwas aufgedreht. Um die Schraube, habe ich so weit oben, wie möglich meine Angelschnur herumgewickelt, durch das das freiliegende Loch des Kaufes gefädelt und die Muttern darüber gedreht.
Oben auf dem Knauf befand sich, um das Loch abzudecken, eine Art Schmuckdeckel. Unter diesem habe ich nochmals, um die Schraube meine Angelschnur gewickelt und dann weiter nach oben gezogen und am Ring befestigt.
So hatten nicht nur die Ketten am Knauf Halt gefunden, sondern auch die Flasche am Ring.
Die Muttern der Schraube vom Knauf, habe ich mit einer Flachzange und als das nicht mehr ging, mit einer Pinzette, festgezogen.

Nun waren die gesamten Schnüre unterhalb der Scheibe und mussten durch ihre vorgesehenen Löcher nach oben. Dafür bin ich zuerst gerade hoch durch das Loch in der Mitte und von da aus habe ich die einzelnen Schnüre, in die dafür vorgesehenen Löcher gezogen und von dort ein paar mal außen um die Scheibe und immer wieder verknotet.

Um das Loch in der Mitte der Scheibe und die vielen Schnüre etwas zu verdecken hatte ich diese, unterhalb der Scheibe durch ein Holzelement, in Form einer kleinen Scheibe gezogen. Über der Scheibe hätte ich das Gleiche mit einer Holzkugel gemacht.
An der Angelschnur, die an der Kugel befestigt war, habe ich als Abschluss einen Schlüsselring befestigt.

Um dem Ganzen noch etwas mehr Halt zu geben, bin ich mit einer Synthetikschnur noch einmal den Weg vom Flaschenhals, bis zum Schlüsselring, welchen ich mit der Schnur umwickelt habe. Die restliche Schnur, ich hatte genügend von der Rolle geschnitten, habe ich zum Aufhängen am Baum, ein ganzes Stück weiter oben verknotet.

Vielen Dank für euer Verständnis, eure Kommentare, natürlich auch konstruktive Kritik und eure Zeit, die ihr mir geopfert habt.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung