Premium Frästisch Guido Henn Holzwerken
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten350 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hier beschreibe ich die etwas abgewandelte Fertigung des Premium Frästisches von Guido Henn aus der Zeitschrift Holzwerken.
Deshalb verzichte bewußt auf genaue Maßangaben. Der Frästisch ist ähnlich dem von Guido Henn, der auf Hobbywood.de beschrieben ist und er ist nicht identisch mit dem Frästisch aus dem Handbuch Oberfräse.
Ebenso ist nicht ausführlich beschrieben, wie ich den Sichersheitssschalter verdrahtet habe, denn wenn man sich mit der Elektrik nicht auskennt, sollte man das einer Fachkraft überlassen.
Die Kosten enthalten nicht die Einlegeplatte und die Oberfräse.
Die analoge Einstelllehre habe ich während der Trocknungszeit gefertigt. Die Dokumentation dazu lade ich ebenfalls hoch.
Ich hoffe trotzdem, dass ich euch Anregungen geben konnte und meine Dokumentation nachvollziehbar ist..
Für Kritik, Anregungen und Fragen stehe ich euch gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Christian
Du brauchst
- Akku-Schrauber
- Stichsäge
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Tischkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Multifunktionswerkzeug
- Allzwecksauger
- Hammer
- Schraubzwingen
- Holzleim
- Flachdübelfräse
- Verdrahtungswerkzeuge
- Schleifmob
- diverse Winkel
- Malerkrepp
- Scharnierlochbohrer
- diverse Lineale
- Spiralbohrer und Kegelsenker
- Schaftfräser d= 17mm und d = 20mm
- Fräsrahmen
- Schablonenfräser 12,7mm
- 3 x Platten | Birke Multiplex (2500 x 1250 x 18)
- 1 x Platte | Birke Multiplex (2500 x 1250 x 9)
- 9 x Rollschubauszüge (500 mm)
- 1 x Frästischplatte | Siebdruck (30mm stark)
- 2 x verschiebbare Anschläge | Siebdruck (30mm stark)
- 2 x Fräsanschlag | Birke Multiplex (24mm stark)
- 4 x Winkelversteifung | Birke Multiplex (18mm stark)
- 3 x C Profil M8 | Aluminium (17 x 11 x 2000)
- Flachdübel (S20)
- Schrauben (diverse)
- 1 x Sicherheitsschalter | Kedu (3,6 kW)
- 9 x Möbelgriffe | Edelstahl (128mm Lochmaß)
- 5 x Lenkrollen 4 davon mit Totalfeststellung (D= 75mm)
- Leinölfirnis
- 1 x Steckdose mit Deckel
- 1 x Abzweigdose
- 1 x Maschinenanschlußkabel | 3 x 1,5² (5m)
- 2 x Kabelverschraubung
- 1 x NYM Kabel | 5 x 1,5²
- 2 x Nagelschellen
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Zuschnitt der Teile
Das Schleifen
Der Zuschnitt
Das Brechen der Kanten.
Nun werden alle Kanten der geschnittenen Teile mit Korn 220 und einem Korkschleifklotz gebrochen.
Vorbereitung der Korpusse
Die Montage der Rollschubführungen
Das Verleimen
Die Schubladen
Montage der Rollen an der Grundplatte und Verschrauben mit den Korpussen.
Ich verwende Schwerlastrollen mit dem Durchmesser 75mm und einer Tragkraft von 60 kg/ Rolle. Vier Rollen haben eine Totalfeststellung und die Stützrolle in der MItte ist eine einfache Lenkrolle.
Die durchgehende Nut für die Profilschiene
Der Ausschnitt für die Einlegeplatte und Fräsen der seitlichen Ansätze
Der Ausschnitt würde mit Hilfe des Fräsrahmens und 17mm Kopierhülse gefertigt. Der verwendete Fräser hat einen Durchmesser von 12,7mm. Die Differenz beträgt 4,3mm und so habe ich dann zwei 2,5mm Bohrer (bzw. 5mm Bohrer) gewählt, um 7/10mm Luft zu haben.
Da ich einen Nivellierrahmen verwende, liegt die Frästiefe bei 10,5mm. Zuerst machte ich eine Probefräsung an einem Restholz, um die Paßgenauigkeit zu prüfen.
Das Einsetzen der T-Nut-Schienen
Die Einpassung der Einlegeplatte
Der Fräsanschlag
Der Sicherheitsschalter
Die Gleitmuttern
Die Gleitmuttern wurden wie immer aus 5mm Messing gefertigt und sie sind 40 mm lang und ca. 12 mm breit. Sie müssen nicht 13mm breit sein. Sie verkanten nicht und üben einen sehr gleichmäßigen starken Druck auf.