Power Station
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten500 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da ja nun niemand genau weiß, ob es nun im Winter zu Blackouts kommt, und wenn ja, wie lange diese dauern werden, habe ich mir vorsichtshalber mal eine Powerstation gebaut, um zumindest mal gewisse Dinge noch eine zeitlang aufrecht zu erhalten, wie z.B. Kühlschrank, oder mal nen Kaffee etc. Leider kann ich diese nicht zum weiterbetrieb der Heizung nutzen, da ich dafür zu viel mit der Station verbinden müsste (Heizung, Thermostate, Stellantriebe etc.) und das zu aufwändig in einer Mietwohnung wäre, theoretisch wäre es aber auch machbar.
Du brauchst
Los geht's - Schritt für Schritt
Alten Schrank umarbeiten
Ich habe einen alten ungenutzten Schrank, welcher von der Größe der für mein Projekt geeignet schien, mit Leisten versehen, damit die Akkus später sicher darin stehen und nicht so leicht raus rutschen können. Dann habe ich Löcher in den Boden gebohrt, wo später die Verbindungskabel für die Akkus durchgeführt werden können.
Spannungswandler Und Akkus einbauen
Beim Spannungswandler habe ich mich für ein Gerät mit einer Leistung von 1500 Watt (Spitze 3000 Watt) entschieden, damit ich auch mal einen Kaffee mit meiner Caffissimo Maschine machen kann, die Caffisimo ist die einzige Maschine die unter 1000 Watt zieht und daher für diese Zwecke am ehesten geeignet. Den Spannungswandler habe ich für etwas über 100 Euro im Versandhaus mit dem A besorgt. Bei den Akkus habe ich 4 Stück, 12V, 45 Ah genommen welche ich mittels 16mm2 Kabel parallel verbunden habe und mir somit 180 Ah bei 12V zur Verfügung stehen. Die Akkus haben mich nichts gekostet, da ich in der glücklichen Lage bin im Brandschutz tätig zu sein und bei unseren Anlagen die Akkus nach spätestens 4 Jahren getauscht werden müssen, obwohl diese meist nach der Zeit noch TOP in Ordnung sind.
Display anbringen
Zur Kontrolle, wie viel Akkukapazität noch vorhanden ist, habe ich bei dem bereits zuvor erwähnten Händler noch ein Display bestellt und dieses vorne am Schrank angebracht und mit den Akkus verbunden.
Akkus verbinden.
Wie bereits erwähnt, habe ich die Akkus parallel verbunden, also jeweils Pluspol mit Pluspol verbunden und Minuspol mit Minuspol, vom letzten Akku gingen dann die Kabel weiter zum Spannungswandler.
Steckdosen anbringen
Damit Ich nicht ständig im Schrank Stecker umstecken muss, habe ich an den 2 Steckdosen des Spannungswandlers je eine 3-fach Steckdose angebracht und diese rechts und links am Schrank mit Heißkleber fixiert. Hier auch mal ein Video von meinem ersten Testlauf der Kaffeemaschine mit einem Akku.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.