Poolterrasse Summer-Chillout-Area
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten350 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da wir lange Jahre lang berufsbedingt in den Sommerferien nicht in den Urlaub fahren konnten, hatten wir vor Jahren spontan einen in der Erde eingelassenen, 1,4m tiefen Pool mit 5m Durchmesser inkl. Pumpe für unseren Garten gekauft. Zur Unterbringung der Pumpe und den Wasserspielzeugen unserer Kinder hat mein Mann damals eine einfache kleine Holzhütte direkt neben den Pool aufgestellt. Im Laufe der Jahre ist die Hütte allerdings versackt, zudem ergab sie mit der direkt daneben stehenden Blockhütte kein stimmiges Gesamtbild. Die kleine Poolhütte muss auf Dauer weg, so mein Gedanke eines Tages.
Zu diesem Zeitpunkt wurden die Tage immer wärmer und der Sommer nahte mit großen Schritten - Zeit, unseren Pool aus dem Winterschlaf zu erwecken, um ihn für den Sommer zu rüsten. Das in Angriff nehmen zu wollen, kam mir die Idee für eine separate Terrasse direkt am Pool, meine sogenannte "Summer-Chillout-Area".
und die Poolpumpe in die daneben stehende Blockhütte umverlagert werden, in der dafür noch ausreichend Platz vorhanden war.
Bei einem Sturm im Winter hatte sich der Windschutz am Haus neben meiner Terrasse aus den Bodenhülsen und der Wandverankerung gerissen, weswegen ich den Windschutz gegen neue, stabilere Sichtschutzelemente ausgetauscht und mit zusätzlichen Sturmankern gegen erneute Stürme gesichert hatte. Da einige Teile der Sichtschutzelemente noch verwendbar waren, boten sich diese ideal als Rückwand und Sichtschutz für die neue Pool-Terrasse an.
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Handkreissäge
- Stichsäge
- Arbeitstische und Sägestation
- Schwingschleifer
- Vorschlaghammer
- Wasserwaage für Pfosten / Pfosten-Wasserwaage
- Zollstock
- Maßband
- Kelle / Glättkelle
- Pinsel für Lasuren
- Holzbohrer
- Knarre / Umschaltknarre
- Imbusschlüssel
- Wasserwaage
- Winkellineal
- Schiebkarre
- Spaten
- 3 x Kanthölzer | Holz (60 x 120 x 2500mm)
- 1 x Kantholz | Holz (90 x 90 x 2500mm)
- 20 x Terrassendielen | Holz ( 28 x 145 x 2000mm)
- 6 x Einschlag-Bodenhülsen/Pfostenschuhe | Baubeschläge (90 x 90 x 900mm)
- 1 x SPAX Abdeckband (80mm x 7,5m)
- 12 x Eisenwinkel | Beschläge (50 x 50mm)
- 60 x Spax Terrassenschrauben TRX Senkkopf A2 rostfrei | Schrauben (5 x 60 mm)
- 4 x H-Pfostenanker feuerverzinkt | Baubeschläge (60 x 91 x 600mm)
- 4 x Ruck-Zug-Beton (25kg)
- 3 x Vierkant-Zaunpfahl mit Rundkop druckimprägniert | Holz (90 x 90 x 1800mm)
- 1 x Vierkant-Zaunpfahl mit Rundkop druckimprägniert | Holz (90 x 90 x 900mm)
- 1 x Sichtschutzzaun | Holz (180 x 180cm)
- 1 x Sichtschutzzaun | Holz (90 x 180cm)
- 1 x Sichtschutzzaun Anschlusselement | Holz (180 x 120 cm auf 90 cm)
- 12 x Zaunverbinder | Beschläge (7 x 35mm)
- 1 x Dauerschutz-Lasur | Farbe (2,5 l)
Los geht's - Schritt für Schritt
Abriss der alten Poolhütte
Um Platz für die neue Pool-Terrasse zu schaffen, musste zunächst die kleine Pool-Hütte abgerissen werden. Zusammen mit meinem Sohn war die Poolhütte recht schnell abgebaut und das Holz für den Abtransport zur Mülldeponie auf dem Anhänger verladen.
Umverlagerung der Poolpumpe und Öffnen des Pools
Nach dem Öffnen des Pools musste umgehend die Pooltechnik angebracht und angeschlossen werden, damit das Wasser nicht veralgt und in Bewegung bleibt. Wie bereits erwähnt, wurde die Poolpumpe nun in der Blockhütte untergebracht.
Anlegen/Bau der Grundfläche der Terrasse
Der Bau der Terrassen-Grundfläche Step-by-Step
- Einschlagen der Bodenhülsen zur Befestigung der UnterkonstruktionAnbringung der Kanthölzer auf die Pfostenträgen, die ich mit Eisenwinkeln an die Einschlag-Bodenhülsen festgeschraubt habe
- streichen der Terrassendielen mit einer Dauerschutz-Lasur
- Verlegen einer Folie gegen Unkraut unterhalb der Terrassendielen Anbringung eines Verlegebandes auf die Kanthölzer als Nässepuffer zwischen der Unterkonstruktion und den TerrassendielenAuflegen der Terrassendielen mit 5mm Abstand zwischen den einzelnen Dielen
- Verschraubungen der Terrassendielen mit speziellen Terrassen-Schrauben aus Edelstahl
Aufstellen der Rückwand als Sichtschutz
Aufstellen der Schichtschutzelemente Step-by-Step
- Löcher für die H-Pfostenanker graben und mit Beton füllen
- H-Pfostenträger in den Beton einsetzen und mit der Wasserwaage exakt ausrichten
- Holzpfosten in die Pfostenträger einsetzen und verschrauben
- Schichtschutzelemente zwischen die Holzpfosten auf gleichen Höhen ausrichten und mit speziellen Sichtschutzraum-Verbindern daran festschrauben
Einrichten der Pool-Terrasse
Zum Schluss nur noch die Gartenstühle, etwas Deko und Lcterketten anbringen, um die Pool-Terrasse zu einer einladenden und gemütlichen Chillout-Area werden zu lassen.
Update 2021: Sickergrube für das Tropfwasser von der Poolpumpe
Im letzten Jahr war es dringend erforderlich, den Fußboden der Gartenhütte, in der u.a. die Poolpumpe/Sandfilteranlage steht, zu restaurieren. An der Stelle, an der die Poolpume steht, waren im Laufe der letzten Jahre durch Tropfwasser vom Rückspülschlauch die Bodenbretter morsch geworden. Anfänglich wollte ich die kompletten Bodendielen gegen neue austauschen, entschied mich dann aber doch für OSB-Platten. Bei den extrem gestiegenen Holzpreisen waren mir die Kosten für Vollholzdielen für die Gartenhütte einfach zu hoch und standen in keinem Verhältnis.
- mit der Handkreissäge ein entspr. großes Stück aus dem Holzfußboden ausgesägt
- darunter ca. 80cm tief die Erde ausgehoben (alsoein gutes Stück tiefer, als die Bodenbalken der Gartenhütte)
- die OSB-Platten um das Loch herum verlegt
- ein Stück Teichfolie mit genügen Abstand um das Loch angebracht und mit Silikon verklebt
- die Folie über dem Loch kreuzförmig eingeschnitten, so dass die Folie in das Loch hinein verläuft
- das Loch mit Kieselsteinen gefüllt
- die Folie direkt um dem Loch und an den Außenkanten mit Holzleisten fixiert und alles gut mit Silikon abgedichtet
- ein Metallgitter über dem Loch angebracht und verschraubt
Bildnachlese
Die Einrichtung der Poolterrasse ändert sich irgendwie jedes Jahr, was aber stets bleibt ist der Spaß an und in unserem Pool, ob ganz chillig und entspannt an heißen Sommertagen, bei einer Poolparty oder auch zur Abkühlung in zu heißen Sommernächten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.