Platzsparender Garten_Klapptisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Garten-Klapptisch Entwurf
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Metallteile, Scharniere usw. einkaufen

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Flachdübelfräse
  • Bohrschrauber
  • Akkuschleifer
  • Zollstock
  • Flex mit Edelstahlscheibe
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 5 Stck x Fichtenholzbretter 2 cm st. | Fichtenleimholz (5 x 1,60)
  • 4 Stck x Tischfüsse | Fichte (4 x 8 x 76 cm)
  • 4 Stck x Scharniere | Metall (ca. 4 cm breit)
  • 4 x Haken mit Ösen | Metall (20-25 cm)
  • 1 x Tube | Holzleim
  • 1 x Dose 0,75 l | Farbe
  • 10-20 x verschiedene Schrauben
  • Zollstock
  • 4 x Metallplatten | Aluminium (100 x 150 x 2 mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Material zusammengestellt

Zur Erstellung des Tisches wird folgendes Material benötigt:
Holzliste
1. gehobelte Fichtenbretter, ca. 8 lfdm 12 cm breit
2. gehobelte Kanthölzer, als Tischfuss 4/8 cm , ca. 3 lfdm
3. gehobelte Dachlatte, als Aussteifung 2/4 cm ca. 1,50 lfdm
Metallbeschläge
1. 4 Scharniere etwa 80 mm breit für die Klappfüsse
2. 4 Stck. Einhängehaken als Austeifung
3. 4 Stck. Schieberiegel als Arretierung
4. 1 Stck. Gewindeschraube mit Griff M6 (für Tischfussarretierung     im  zusammengeklappten Zustand)
5. 4 Stck. Gewindeschraube mit Griff M4 (als evtl. Höhenausgleich der Tischfüsse.)
6. 4 Aluminiumplättchen ca. 100 x 150 x 2  mm als  Widerlager
7. 1 Stck. Besenstielabschnitt oder Rundholz als Tragegriff
8. diverse Holzschrauben (Edelstahl)

2 5

Zusammenbau Tischplatte

Zunächst habe ich die gehobelten Fichtenbretter auf Länge abgesägt, in meinem Fall auf je 1,50 m und diese anschliessend mittels Schraubzwingen auf eine Breite von 72 cm zusammengeleimt.Ringsum ein Abschlussbrett vor Kopf, bzw, eine Leiste auf der Längsseite als Abschluss der Platte.

3 5

Herstellung und Montage der Tischfüsse

Die 4 Tischfüsse werden so auf Länge geschnitten,dass sie eingeklappt noch in den ringsumlaufenden Tischrahmen passen.In diesem Fall ca.72 cm, sodass sich später eine bequeme Gesamttischhöhe von ca. 74 cm ergibt.
Alle 4 Tischfüsse erhalten im unterem Teil einen Höhenausgleich mittels der Gewindeschraube (Materialliste Pkt.5)
Dafür habe ich mit dem Forstnerbohrer eine Vertiefung erstellt, in welche eben diese Schraube samt Griff hineinpasst. Als Verstellmöglichkeit habe ich zwei entsprechenden Muttern zusammengeklebt und eingeleimt, in deren Gewinde nun der Tisch, wenn es sein muss entweder wackelfest verstellt werden kann, oder der gesamte Tisch in der Höhe um bis zu 8 cm angehoben werden kann. z.B. als Erweiterung der Tischplatte im Wohnzimmer. An
die obere Seite jeden Tischfusses wird das Scharnier angeschraubt.
Materialliste: Metallbeschläge Punkt.1
Dann werden jeweils 2 Tischfüsse an der Kopfseite aussenbündig mittels der anderen Seite des Scharniers so unter die Tischplatte geschraubt, das die Füsse sich später nach innen zusammenklappen lassen und nicht in der Mitte zusammenstossen.
Also etwas Spiel einplanen.
Jeweils 2 Tischfüsse werden mittels der gehobelten Dachlatte im unteren Drittel zusammen geleimt bzw. verbunden, um ein hohe Stabilität in die Konstruktion zu bringen. Die nun zwei Tischfusspaare werden mittels Schieberiegel  an jeder Seite und der entsprechenden gegenüberliegenden Öffnung unter der Tischplatte verriegelt. Als zusätzliche Sicherung werden jeweils entsprechend lange Einhängehaken an den Tischfüssen angeschraubt und in dafür angebrachten Verriegelungsöffnungen eingehakt. Damit nun der Tisch absolut wackelfrei wird habe ich an den Kopfseiten der Tischplatte im Bereich der Tischfüsse bzw. des Scharniers jeweils eine Aluplatte passend zugeschnitten und mit Edelstahlschrauben angeschraubt.

4 5

Restliche Montagearbeiten

Tisch im zusammengeklappten Zustand (Oberseite)
Tisch im zusammengeklappten Zustand (Unterseite)
Tisch beim Aufstellen und erst die eine Seite der Tischfüsse ausgeklappt
Tisch beim Aufstellen, beide Tischfüsse ausgeklappt
Detail Tischfuss , zu sehen die "Höhenverstellung"
Detail Tragegriff und Tischfuss-Arretierung
Tisch aufgestellt (Gesamtdauer 2 Minuten) Vor Kopf zu sehen die Aluplatten als "Widerlager"
Tisch mit passendem Stuhl ;-))

Damit die Tischbeine beim Transport des Tisches nicht versehentlich aufklappen, habe ich mittels einem Stück gehobelter Dachlatte eine Arretierung angebracht. D.h. ich habe diese Dachlatte drehbar so angebracht, dass diese im arretierendem Zustand beide Tischfussverbindungen erfasst und unter die Tischplatte druckt. Diese Arretierungsdachlatte wird wieder von einer Gewindeschraube mit Griff  (Materialliste: Metallbeschläge Punkt 4) und einer in die Tischplatte eingeleimten zusammengeklebten Doppelmutter festgeschraubt. Als guter Letzt habe ich einen Tragegriff mittig unter der Tischplatte angebracht, sodass auch mal eine Person diesen Tisch ohne Probleme transportieren kann.

5 5

Anstrich

der gesamte Tisch wird nun geschliffen und anschliessend mit einer holzschützenden Lasur, passend zu den übrigen Garten-Holzstühlen 2 mal lasiert und poliert.
Fertig!


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung