Planfräs-Vorrichtung für die Oberfräse - günstige Alternative zu einer Abrichte?
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Handkreissäge
- Akku-Schrauber
- Exzenterschleifer
- 10er Holzbohrer
- 4er Holzbohrer
- 4er Metallbohrer
- Forstnerbohrer 30mm
- 6 x Dachlatte (24x48x2000mm)
- 2 x Hartholz Leiste (10x50mm)
- 2 x L-Profil/Lochleiste | Metall (2000mm)
- 2 x L-Profil | Metall (400mm)
- 1 x Platte | Holz oder Kunststoff (140x140x10mm)
- 6 x Schraube (M8x80)
- 6 x Flügelmutter (M8)
- 8 x Holzschraube (3,5x20)
- 8 x Unterlegscheibe für Holzschraube
- 8 x Schraube (M4x20)
- 8 x Mutter (M4)
Los geht's - Schritt für Schritt
Schienen herstellen
Als erstes baust Du die Schienen. Diese kannst Du später je nach Bedarf in die T-Nut-Schienen deiner Werkbank spannen. Basis der Konstruktion sind die Dachlatten. Meine Maße sind nur ein Vorschlag. Die Länge der Schienen solltest Du auf Deine Werkbank anpassen.
Du solltest Dir Gedanken darüber machen, welche Werkstücke Du in etwa abrichten willst und vor allem wie hoch diese sind. Dementsprechend kann es nötig sein, dass Du mehr Dachlatten aufeinander stapeln musst und längere Schrauben nutzen musst als ich. Aber Achtung: Die Konstruktion kann wenn sie deutlich höher gebaut wird auch mehr Spiel aufweisen als bei 3 Dachlatten – also nicht übertreiben
Dachlatten bekommst du im Baumarkt relativ günstig. Ich habe noch alte Dachlatten benutzt, die ich rumliegen hatte. Sieht zwar weniger schick aus – erfüllt aber trotzdem seinen Zweck.
Auf der jeweils obersten Dachlatte verschraubst Du dann noch die 2m L-Profilschiene mithilfe der 3,5×20 Holzschrauben und jeweils einer Unterlegscheibe*. Falls Du eine Lochschiene mit größeren Löchern nutzt, kann es sein, dass Du andere Unterlegscheiben benutzen musst. Als L-Profilschiene eignet sich vieles. Ich habe auf Steckregal-Stützen aus dem Baumarkt zurückgegriffen. Oben in der Material-Liste habe ich Dir eine massivere Alternative auf Amazon verlinkt. Die haben zwar kein vorgestanztes Lochprofil – massivere Aluminiumprofile schaden aber mit Sicherheit nicht!
Laufleisten herstellen
Die Nut in der Leiste sägt ihr am besten mit der Handkreissäge (falls ihr eine Tischkreissäge habt, umso besser) in die Holzleiste. Falls Du es auch mit einer Handkreissäge machst, nutze ein Stück Holz als Parallelanschlag damit Du die Säge gerade über die Eichenleiste führen kannst. Zum Schluss bohrst Du mit einem 4er Holzbohrer* an die Enden der Laufleiste noch jeweils 2 Löcher. Hierüber verbindest Du später die Laufleiste mit dem Schlitten.
Schlitten herstellen
Aufnahmeplatte
Das letzte Teil, das Du benötigst, ist die Aufnahmeplatte für Deine Oberfräse. Ob Du dafür eine Kunststoffplatte oder eine Holzplatte nimmst ist egal. Ich hatte noch eine 1cm dicke Kunststoffplatte und habe daher diese genommen. Der Kunststoff gleitet auch gut über den Aluminium-Schlitten.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.