Pizzaofen
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten1000 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Hallo zusammen.
Mein Plan war es einen traditionellen, rustikalen Pizzaofen zu bauen. Ich habe lange daran geplant und im Endeffekt kann sich das Ergebnis sehen lassen finde ich :)
Die Testpizza war nach der richtigen Anfeuerung schließlich auch gelungen, also ich hoffe hier könnt ihr euch ein paar Ideen sammeln :)
Da ich erst seit kurzem hier Mitglied bin, habe ich keine genaue dokumentation was die Arbeitsschritte betrifft. In Zukunft werde ich natürlich jedes Projekt von mir genau dokumentieren :-)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fundamentplatte
Fundament in Größe von 1,4m x 1m x 20cm ausgehoben und gegossen.
Grundriss mit Klinkern mauern
Hier habe ich den Grundriss des Ofens mit Klinkersteinen gemauert. Unterden Klinkern habe ich eine Feuchtigkeitssperre in Form einer Maurerfolie angebracht.
Bogen für Feuerholzlagerkammer
Um den Bogen sauber zu mauern, habe ich mir eine Schablone aus Styropor ausgesägt und zwischen den zwei äußeren Steinen fixiert. Anschließend habe ich in längerem Zeitabstand den Bogen gemauert, sodass die Steine ihre Stabilität hatten beim Fügevorgang.
Seitenwände hochziehen
Die Seitenwände habe ich mit Yton gemauert. Diese habe ich vorher mehrmals mit einer Wasserabweisenden Versiegelung eingepinselt, sodass sie keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Tischplatte betonieren
Für die Tischplatte habe ich eine Schalung im Holzlager angebracht und eine 15 cm dicke Betonplatte mit Stabmatten erstellt.
Bogen für Ofenöffnung mauern
Den Bogen für die Brennkammer habe ich ebenfalls mit Styropor vorgegeben und Stein nach Stein eingemauert. Nach 2 Tagen konnte ich dann das Styropor bedenkenlos entfernen.
Brennkammer mit Klinkern abgrenzen
Die Brennkammer habe ich mit halben Klinkersteinen vorgeformt. Festgeklebt mit normalem Beton.
Brennkammer mit Feuerbeton ausgießen
Anschließend habe ich die Brennkammer vollständig mit Feuerbeton ausgegossen.
Brennkammer
Mit Quarzsand füllen, Schmottsteine verlegen und Seiten mit Feuerbeton ausgießen
Kuppelnegativ aus Sand und mit Feuerbeton 10cm übergießen
Hierzu fehlt mir leider das Bild :(
Seitenwände und Dachgebälk
Die oberen Seitenwände habe ich ebenfalls wieder mit Yton hochgemauert. Auch hier wurden die einzelnen Steine wieder mit Versiegelung versehen um Feuchtigkeitseintritt zu verhindern.
Kuppel mit Steinwolle isolieren, Dach mit Brettern schließen
Nach dem die Seitenwände und das Gebälk fertig waren, habe ich den kompletten Innenraum mit Steinwolle gefüllt und das Dach mit Nut- und Feder- Brettern zugeschlagen.
Verputzen, Streichen und Dach versiegeln
Danach habe ich das Gebälk gestrichen, das Dach mit Teer versiegelt und das Mauerwerk mit Scheibenputz verputzt.
Dach mit Dachpappe zuschlagen
Zum Bedecken des Daches habe ich schwarze Dachpappe gewählt, die ich mit Dachpappestiften befestigt habe.
Zierleisten an Dach und Schornstein anbringen
Hier folgt noch ein Bild.
Den Schornsteinrahmen und die Zierleisten an der Seite des Daches habe ich zusätzlich noch mit Silikon (hitzebeständig) abgedichtet, so dass auch hier keine Feuchtigkeit ( z.B. Regenwasser) eintreten kann.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.