Pirat Hinkebein - Heimwerker-Herausforderung - Basteln mit Kindern

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    2 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

In der Heimwerker-Herausforderung Mai wurden als Materialvorgaben eine Pringlesdose und ein Regalbodenhalter gewünscht.

Da ich immer gerne Gegenstände baue, die man auch weiter sinnvoll verwenden kann, und ich an einem Regentag meine Enkel und den Neffen beschäftigen wollte, entschied ich mich für einen Bastelnachmittag mit den Kindern.
Motto: Wir basteln eine Handpuppe

Der Nachmittag war ein voller Erfolg, die Kinder waren mit Begeisterung dabei. Allerdings gefiel ihnen das Ergebnis so gut, dass die beiden Buben noch einen Zauberer und /oder Clown wollten und die Enkelin eine Prinzessin - für den nächsten Regentag haben wir also Pläne genug.
Die Ausführung wäre sicherlich etwas anders ausgefallen, hätte ich das Projekt alleine gemacht. Aber das spielt hier keine Rolle, im Vordergrund stand der Spaß, den die Kinder hatten - und dadurch ich auch.

Ich hoffe, Euch gefällt das Projekt "Pirat Hinkebein" der Name kam ganz spontan von meinem Enkel, als er ihn zum ersten Mal auf die Hand steckte und sprechen ließ.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Schere, Kleber
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Pringlesdose
  • 1 x Buntpapier
  • 1 x Regalbodenhalter
  • 1 x Weinkorken
  • 1 x Pappe oder Papier 200 stark
  • 1 x Gummiband
  • 1 x Textmarker schwarz
  • 1 x Geschenkband rot

Los geht's - Schritt für Schritt

1 11

wir basteln eine Handfigur - aber welche

An einem Regentag hatte ich meine Enkel und den Neffen zu hüten und wollte die Kinder gerne mit Bastelarbeit beschäftigen, da sie da immer mit großer Begeisterung dabei sind. Wir entschlossen uns, aus der Pringlesdose eine Handpuppe zu machen - aber welche?

Mein Enkel war im Fasching als Pirat verkleidet, ausgerüstet mit einem von der Oma gesägtem Holzschwert  und einer schwarzen Augenklappe.
Als wir überlegten, welche Figur wir basteln, wollte meine Enkelin eine Prinzessin, die beiden Buben aber einen Piraten - sie wurde von den Männern überstimmt (die männliche Drohung: Du bist eh noch zu klein dafür ließ sie schlagartig verstummen nach dem Motto dabei sein ist alles) und wir bastelten einen Piraten.

2 11

wichtige Arbeitsvorbereitung

Beim Basteln mit Kindern muß man an Kleckereien denken. Der Tisch muß gut abgedeckt werden, da meist irgendwo Kleber und Farbe landen. Ich nehme dafür immer eine Plastiktischdecke, die man danach abwischen kann. Die Kinder bekommen jeder ein altes Herrenhemd verkehrt herum (mit den Knöpfen hinten) angezogen. Die Hemden sehen auch schon dementsprechend aus - wie von Meister Klecksel).

Filzschreiber sind im Gebrauch bei Kinder gefährlich, die Tinte geht kaum wieder weg. Ich nehme statt dessen lieber Malstifte und Malkreide. Beides läßt sich leichter wieder auswaschen.
Apfelsaft und selbst gebackene Waffeln für die Pause sind bei uns schon Ritual. Meist jedoch, wenn die Kinder den frischen Waffelgeruch riechen, behaupten sie, auch schon vor dem Basteln eine Stärkung zu brauchen :-)

Dann muss man genügend Arbeitsmaterialien zuhause haben. Ich habe für den Versuch vier Pringlesdosen gekauft. Mein Mann musste sich opfern und den Inhalt essen, damit wir für unseren Bastelnachmittag die leeren Dosen zur Verfügung hatten.
Ich glaube, er hat das sogar gerne gemacht, das "sich opfern".

3 11

Pringlesdose verkleiden

Als erstes begannen wir damit, die Pringlesdose zu verkleiden, also sie anzuziehen. Aus einem Packen Buntpapier wählten die Buben ein grünes Kleid aus. Das wurde mit der Schere zugeschnitten und um die leere Pringlesdose geklebt.

4 11

der Piratenkopf

Da die Kinder noch nicht so gut Kreise zeichnen können, habe ich ihnen eine alte CD gegeben, mit der sie einen Kreis zeichnen konnten. Zuvor habe ich ein Blatt festes Papier mittig gefaltet. Der Kreis sollte dann so auf das Papier kommen, dass die CD am oberen Rand über das Papier steht, damit beim Ausschneiden der Kreis faltbar wird.

Aus meinem Vorrat von Regalbodenhaltern haben die Buben einen in der Farbe braun für die Nase ausgewählt. Da der Nagel des Bodenhalters hinten aus dem dicken Papier herausragte, musste das abgesichert werden. Als Sicherung wurde von einem Korken eine Scheibe abgeschnitten und von hinten auf den überstehenden Nagel gesteckt. Somit war die Spitze nun entschärft und nicht mehr sichtbar.
Aus einem blauen Karton haben die Jungs dann die Augen ausgeschnitten und die Enkelin dürfte den Kopf mit Malkreide bemalen.

5 11

Arme und Hände

Unser Pirat braucht ja noch Arme und Hände. Aus dem selben grünen Papier haben wir eine Rolle für jeden Arm gemacht, aus weiterer Pappe die beiden Hände ausgeschnitten. die Hände wurden wieder von der Enkelin bemalt. Alles wurde am Körper festgeklebt. Der eine Arm gerade, der andere angewinkelt.

6 11

Zubehör - Augenklappe

Mein Enkel meinte, ein echter Pirat hat eine Augenklappe, also mussten wir auch eine Augenklappe basteln. Dafür hatte ich eigentlich kein Material zuhause. Ich habe improvisiert. In meinem Nähkasterl war noch ein Stück Hosengummi. Davon schnitt ich einen Streifen ab und die Buben bemalten ihn mit schwarzem Textmarker. Aus einem auch schwarz angemaltem Stück Pappe wurde ein Kreis ausgeschnitten. Dann wurde der Kreis auf das Auge geklebt und darüber das scharze Gummiband - unsere Augenklappe war fertig.

7 11

Zubehör - Piratenhut

Die Buben entwarfen verschiedene Hüte. Hier mußte ich doch etwas eingreifen, da sie zu klein waren und auch kaum als Hüte erkennbar. Als wir eine passende Form hatten, wurde auch die 2x aus dem dicken Papier ausgeschnitten, schwarz mit Malkreide bemalt und fertig.

Doch da kam der Einwand des Neffen, dass Piraten immer noch Knochen am Hut hätten. Also haben wir noch einen Totenkopf mit Knochen auf den Hut geklebt. Dann wurde der Hut einmal von vorn und das zweite Exemplar einmal von hinten auf den Kopf geklebt. Die überstehenden Enden des Hutes an den Seiten wurden zusammengeklebt.

8 11

Zubehör - Haare

Die Buben waren mit dem Kopf und all seinem Zubehör fertig. doch da kam der Einwand der Enkelin, dem Kopf fehlen doch  die Haare!

Ja aus was machen wir denn die Haare. Ich hatte noch Kräuselband. Die Buben wählten die Farbe rot. Davon wurden etliche Streifen abgeschnitten, über die Schere gezogen und gekräuselt am Kopf festgeklebt.
Jetzt war meine Enkelin zufrieden.

9 11

Zubehör - Piratenschwert

Ein Pirat muss ja auch kämpfen können. Zum Kämpfen benötigt er ein Schwert (meinten meine 2 Sachverständigen). Also wurde aus Pappe auch noch ein Schwert geschnitten und farbig angemalt. Beim Schwertkopf habe ich darauf geachtet, dass die Hände durch die Schlaufe fassen können. Wie gut, dass wir einen Arm etwas mehr angewinkelt angeklebt hatten. Dieser konnte nun wunderbar das Schwert halten.

10 11

Fertigstellung

Der Pirat war eigentlich fertig. Ich habe dann nur noch mit Filzschreiber eine Art Jacke und Hose aufgemalt.

11 11

Test - bestanden

Kaum war der Pirat fertig, haben die beiden Buben ihn auch schon auf den Händen gehabt. Zuerst der Neffe, er ist etwas älter, dann mein Enkel.

Als er ihn hatte, steckte er ihn auf und sagte mit tiefer Stimme und grimmiger Mine:
Ich bin der Pirat Hinkebein, ich bin ganz gefährlich und böse und ich überfalle Schiffe. Dann räubere ich die Schätze auf dem Schiff.  Dann gebe ich den Schatz in meine Schatztruhe - rannte davon und kam mit einer blechernen Schatzkiste zurück, die ich ihm zu Fasching geschenkt hatte und seiner Korkenpistole als Verstärkung zum Schwert.
Meine Enkelin hörte ganz andächtig zu und war tief beeindruckt. Ich glaube sie hat sich zu Beginn sogar ein bißchen gefürchtet. Doch als auch sie den Pirat auf ihre kleine Hand stecken durfte, war alles in Ordnung und sie spielten alle damit.  
Unmittelbar bevor die Kinder abgeholt wurden, rief der Neffe:
der Pirat Hinkebein braucht doch noch ein Holzbein, das müssen wir unbedingt noch machen, sonst hinkt er nicht richtig und echte Piraten haben immer ein Holzbein. 
Zum Glück kamen da aber schon die Eltern.....

Ich hoffe, Ihr hattet beim Lesen auch den Spaß, wie ich mit den Kindern beim Basteln

Vielen Dank für das Lesen meines Projektes.

Ich kann allen Eltern und Großeltern nur empfehlen, nie leere Pringlesdosen wegzuwerfen. sie sind ideal um mit Kindern zu basteln.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung