Pimp my PKW-Anhänger Teil 1: Aufsatzwände
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten50 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Da meine Eltern einen landwirtschaftlichen Betrieb haben, hatte ich nie Probleme große und sperrige Gegenstände zu transportieren: Tranktor + Anhänger -> fertig. Doch als ich mich auf eigene Beine stellte, wurde das alles zum Problem: Es war nämlich 20km weit weg. Also beschloss ich einen PKW-Anhänger zum kaufen. Die Größe war mir schnell klar: ich wollte einen 2x1m Grossen. Sparmeister wie ich bin, kaufte ich den billigsten den ich bekommen konnte: ca 450€. ungebremst, 30cm Bordwände fix angenietet. Aufsatzwände gabs nur um 300€ und fix zum Verschrauben. Einerseitz zu teuer, andererseit wollte ich diese ohne Werkzeug abnehmen können.
Ich bitte gleich im vorhinein um Entschuldigung, dass ich vom Zusammenbau der Aufsatzwände keine Fotos habe, da dies schon 3 Jahre zurück liegt. Ich denke aber, dass der Aufbau ohnehin nicht Dokumentationswürdig ist, denn Schrauben eindrehen und Sägen mit der Stichsäge ja nicht so kompliziert sind.
Du brauchst
- 3 x Schalungsplatte 27mm | Holz (200x50cm)
- 20 x Flacheisen | Eisen (4x8cm)
- 16 x Große Beilagscheiben | Eisen (M4 )
- 16 x Mutter | Eisen (M6)
- 4 x Eisenwinkel | Eisen (150x22mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausgangspunkt
Man nehme einen "nackten" PKW Anhänger. In meinem Fall hat der Hänger keine Möglichkeit Bordwände einzustecken.
Zuschnitt
Die Schalungsplatten zuschneiden. Ich habe die Längsseite auf Aussenmaß und die Breitseite auf Innenmaß zugeschnitten. Das birgt Vor- und Nachteile: Einfaches Aufsetzen der Wände, aber es kann während der Fahrt bei Regen ein wenig Feuchtigkeit in den Hänger gelangen.
Flacheisen montieren
Die Bordwände meines Anhängers sind 25mm dick, die Schalungsplatte 27mm. Dh die Flacheisen, die das seitliche verrutschen der Wand verhindern, können einfach auf die Platte geschraubt werden (siehe Bild). Auf der Längsseite kommen Innen und Aussen jeweils drei Flacheisen, und auf der Front und Rückwand jeweils zwei. Die Strinseite hab ich noch verstärkt, falls beim Bremsen die schmalen Flacheisen nicht halten (3. Bild)
Holzschrauben kommen hier nicht zum Einsatz. Ich habe M4 Schrauben 4x pro 2 Flacheisen verwendet.
Verschlüsse montieren
Die Verschlüsse können nun montiert werden. Zu kaufen gibts Die bei jeden Baumarkt. Es gibt immer was zu tun (sehr günstig). An der Frontseite habe ich zwei und bei der Rückseite einen Verschluss montiert.
Fixierhacken
Dieses Thema hat mich am längsten beschäftigt. Ich wollte den Hänger nicht anbohren oder andere Maßnahmen ergreifen, die zum Rosten oder zum Garantieverlusst führen.
Ich denke dass ich da eine recht gute Lösung gefunden habe: Mit einem Eisenwinkel, auf welchen ein kleines Gummistück montiert ist, wird die Aufsatzwand unter dem Falz der Originalwand eingehängt. Mittels einer angeschrauben Öhse wird der Winkel dann auf der Schalungplatte eingehängt.
Das Beschreiben ist ein wenig schwierig. ich hoffe die Bilder helfen weiter
Finisch
Auf der Unterseite, dort wo die Aufsatzwand am Hänger aufsitzt habe ich noch ein Akusik-Band aud em Trockenbau geklebt. Somit reibt nicht das Holz am verzinkten Blech des Hängers.
Abschließend hab ich die Wände noch lackiert.
Zurrhacken
Um eine Flachplane oder ein Netzt befestigen zu können habe ich Zurrhacken montiert. Diese bestehen aus einer Grossen Beilagscheibe und einer M6 Mutter (siehe Bild).
Fertig
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.