Pimp my Drehplatte
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten9 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Die Drehplatte vom schwedischen Elch ist eine schöne Idee um Leckereien mit verschiedenen Dips in gemütlicher Runde zu genießen.
Nachteilig ist nur die glatte Oberfläche, auf der die Dipschälchen kaum Halt finden.
Um nun eine große Sauerei in der gemütlichen Runde zu vermeiden muss eine Halterung für die Schälchen her, denn es ist bekanntlich befriedigender die Leckereien im Mund, als auf der Tischdecke zu haben.
Du brauchst
- Oberfräse
- Handkreissäge
- Tischbohrmaschine
- Bandsäge
- Bandschleifer
- Hobel
- Frästisch
- Stechbeitel
- 1 x Drehplatte vom Elch | Birke (39cm Durchmesser)
- 6 x Glasschälchen | Glas (8 cm Durchmesser)
- 1 x Glasschälchen | Glas (12 cm Durchmesser)
Los geht's - Schritt für Schritt
Materialauswahl
Um die Halterung anzufertigen habe ich in meinem Holzlager dieses Reststück Nussbaum gefunden. Die Glasschalen sind aus einem Billig-Markt für zusammen 4 €, die Drehplatte befand sich schon ca 8 Jahre in meinem Besitz und wurde eigentlich als Drehplatte für einen Fernseher benutzt. Nun war es Zeit die Platte ein wenig zu pimpen, um sie wieder einer sinnvollen Benutzung zuzuführen.
Sicherheitshinweise und Disclaimer
bei einigen der hier gezeigten Arbeitsschritte habe ich aus Gründen der besseren Sichtbarkeit Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt bzw. um einige Schritte überhaupt durchführen zu können komplett entfernt.
Diese Vorgehensweise geschah auf eigene Verantwortung und in dem Wissen, dass ich im Falle eines Unfalls keine Schadensersatzansprüche gegenüber irgend jemandem geltend machen kann. Ein Nachmachen meiner Verfahren geschieht auf eigenes Risiko und ich kann nicht für eventuelle Unfälle die durch das Entfernen von Sicherheitseinrichtungen entstehen, haftbar gemacht werden.
Bei der Benutzung von Elektromaschinen ist grundsätzlich zu beachten:
- Lese und verstehe die Gebrauchsanleitungen
- Benutze das Werkzeug nur zu dem konstruierten Zweck
- Benutze das Werkzeug nicht, wenn Du Dich dabei unwohl fühlst, denke über sicherere Alternativen nach, (benutze die Oberfräse um einen Schlitz zu fräsen, wenn Dir die Kreissäge zu unsicher ist)
- Benutze immer eine persönliche Sicherheitsausrüstung
- Sicherheitsbrille
- Gehörschutz
- und wenn nötig eine Schutzmaske.
Brett aus der Kantel
Aus der Nussbaumkantel ein Brett machen.
Die Kantel an 2 Seiten auf dem Abrichthobel in 90° abrichten.
An der Bansäge die abgerichtete Kantel in 20 mm Starke Bretter Schneiden.
Diese Bretter an der späteren Leimkante mit dem Handhobel abrichten, so dass sie leicht hohl sind. Die beiden Brette in diesem Schritt unbedingt gleichzeitig bearbeiten, damit das spätere Brett plan ist, auch wenn nicht genau 90° beim hobeln eingehalten werden kann. dazu die beiden Sichtseiten aneinander legen und bearbeiten.
leimen hobeln und besäumen
Die beiden Brettchen an der bearbeiteten Seite zusammenleimen. Der im vorherigen Arbeitsschritt entstandene Spalt muss leicht mit der Hand zusammenzudrücken sein. Dieser Spalt verhindert beim später geleimten Brett, dass die Leimfuge bei späteren Feuchtigskeitschwankung und dem damit verbundenen Arbeiten des Holzes, zerstört wird. Gerne brechen solche Leimkonstruktionen an den Enden auf, wenn das Holz anfängt zu arbeiten.
die Halterungen anfertigen
Aus dem Nussbaumbrett 3 Teile mit 15 cm Länge anfertigen. Dieses auf der TKS machen, damit die Brettchen auch alle wirklich die gleiche Größe haben.
Das Sägeblatt der Bandsäge durch ein Kurvensägeblatt ersetzen.
Die 3 Brettchen mit einem Klebeband zu einem Block zusammenkleben (normalerweise hätte ich dazu Teppichklebeband benutzt, hatte aber keines zur Hand.).
Die 3 Brettchen gleichzeitig in die gewünschte Form bringen.
Schleifen der Schnittkanten mit dem Banschleifer, bei den Innenradien etwas schwirig, aber dieser Schritt ist nur zur Beseitigung der Sägespuren.
Am Oberfrästisch die Oberkanten abrunden, Achtung nicht nie Unterseiten, denn da kommt die Feder für die Befestigung hin.
Mit dem Oberfrästisch und einem geraden Fräser die Feder anfetigen, diese soll am Schluß 8 mm breit sein, dazu von beiden Seiten langsam auf das Endformat zuarbeiten.
Die Federn absetzen, dabei auf die durch das Fräsen enstandene Schulter achten und diese NICHT beschädigen, ein leichet Unterschnitt ist erwünscht, auf keinen Fall eine Erhöhung stehen lassen, da diese später bei der Verleimung zu einem irreparablen Spalt führt.
Drehplatte zerlegen und bearbeiten
Den Drehmechanismus abschrauben und die obere Platte vom alten Lack befreien.
Die spätere Position der Nuten anzeichnen.
Mit Hilfe eines 81 mm breiten Brettchens den Fräsanschlag zu den Strichen positionieren (dadurch fährt der Fräskopf bei der POF 1400 genau mittig auf der Linie). Den Anfang und das Ende mit Hilfe der Halterungen bestimmen und die Nut fräsen.
Löcher und Leim
Löcher mit 55 mm Durchmesser anfertigen.
Ich benutze dazu mein "Japanisches Monster", die Löcher können aber auch mit der Oberfräse, einer Lochsäge oder mit einem Forstner-Baohrer gemacht werden.
Das Japanische Monster hat den Vorteil, das der Lochkreis individuell Groß geschnitten werden kann, und das bis zu einem Durchmesser von 200 mm !
Die Kanten der Löcher mit dem Abrundfräser in der Oberfräse abrunden.
Dann nur noch schleifen, schleifen, schleifen und noch mal schleifen (ich hasse das, aber man kommt nicht drum rum)
Da ich zum Leimen keine Zwingen benutzen konnte, habe ich mich entschieden die ganze Sache nur mit einem Brett und der POF zu beschweren, hat gut funktioniert.
German Finish
Obwohl eigentlich ein schwedisches Produkt made in China habe ich mich für mein bewährtes Finish aus 4 Lagen Klarlack entschlossen, nun sind an diesem Projekt ja schon 3 Nationen beteiligt.
Hier habe ich den Umbau eines fertigen Produktes beschrieben, das Gleiche kann aber auch aus einzeln gekauften Teilen gefertigt werden, (wird dadurch aber teurer) der Drehmechanismus ist meines erachtens bei Hettich zu bekommen, Holz kann dann nach belieben benutzt werden.
Ich habe bewusst auf die genauen Abmessungen hier verzichtet, da ich nicht weis, was für "Hardware" (Glasschüsseln, oder auch andere Gefäße) ihr bekommen könnt. Manchmal ist es einfacher eine 9cm Schüssel zu kaufen, als 4 Wochen nach einer 8cm zu suchen.
HILFEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
Nach diesem Projekt benötige ich ein wenig kreative Hilfe.
Scheinbar habe ich nicht nachgedacht, als ich dieses Ding entworfen habe, denn nun habe ich ein Problem!
Was kann ich in die Dipschälchen füllen?
Bitte sendet mir eure Rezepte für Dips zu, die ich für folgende "Grundnaschsachen" anrühren kann:
1. Gemüse (Maiskölbchen, Paprikastreifen, und Ähnliches)
2. Cracker (Salzig oder Natur)
3. Tortillas (für Chips ist die mittlere Schale einfach zu klein)
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.