Pikler-Dreieck - ein Klettergerüst für Kleinkinder
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten80 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Unser Enkelkind war nun soweit, dass es von der Horizontalen in die Vertikale wollte. Somit hat meine Frau als Kleinkindpädagogin ein Pikler-Dreieck in Auftrag gegeben, welches umgehend bei den ersten Aufstehversuchen unterstützen sollte. Emilie „Emmi“ Pikler ging im 20. Jahrhundert neue Wege in der Kleinkindpädagogik und beschäftigte sich u. a. mit Bewegungsentwicklung. Eins der bekannten Hilfsmittel hierzu ist das Kletterdreieck, welches von den ersten Aufstehversuchen bis zum Übersteigen Anreize bietet, aber z. B. auch als Höhle geeignet ist.
Bei der Vorbereitung zu diesem Projekt habe ich mir diverse DIY-Projekte angeschaut. So gibt es Sprossenabstände von 110 bis 170 mm und natürlich unterschiedliche Höhen. Wir haben uns für 110 mm Abstand bei 8 Sprossen entschieden, was eine Schenkellänge von 920 mm ergibt. Es wird einerseits dem Alter gerecht und findet zudem aber Interesse bis zum 6. Lebensjahr.
Letztlich kam der Beitrag von Alina und Steffen unserer Idee bezüglich Größe am nächsten und ich habe es den Vorstellungen, verfügbaren Material und Möglichkeiten entsprechend angepasst. Danke für die tolle Anleitung:
https://wanderlustbaby.de/pikler-dreieck-diy-kletterdreieck/
Du brauchst
- Arbeitstische und Sägestation
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Stichsäge
- Akku-Bohrschrauber
- Tischkreissäge
- Bündig-, Fase-, Radius-Fräser
- Inbusschlüssel
- Bohrsenker
- Holzbohrer (8, 10 mm)
- (Einhand-)Zwingen
- Universal-, Anschlagwinkel
- 2 x Leimbinder | Holz, gehobelt (2,5 m x 8 cm x 4 cm)
- 15 x Buchenrundstab (25 mm x 80 cm (Liefermaß 100))
- 6 x Senkkopfschraube (Torx 4,5 x 45)
- 2 x Sterngriffschraube (M8 x 36)
- 2 x Senkkopfschraube (Torx M8 x 35)
- 6 x Einschraubmuffen (M8 x 17)
- Multiplexplatte | Birke 18 mm (ca. 30 cm x 60 cm)
- Holzleim
- Holzsiegel seidenglänzend
Los geht's - Schritt für Schritt
Konstruktion
Wangen zuschneiden
Länge der Wangen und Sacklöcher anzeichnen
40 mm Radiusschablone herstellen
Wangen mit Abrundungen versehen
Sacklöcher für Sprossen bohren
Wangen fasen, abrunden und schleifen
Sprossen ablängen
Schenkel montieren
Kontur 1. Verbindungsdreieck herstellen
Kontur 2. Verbindungsdreieck herstellen
Verbindungsdreiecke fertigstellen
Verbindungsdreiecke montieren
Kletterdreick finishen
Fazit
Bisher habe ich bei keinem Projekt Bündigfräser so intensiv eingesetzt. Mit einer guten Schablone lässt sich leicht eine exakte Kopie herstellen. Auch das Übertagen der Abrundung in zwei Schritten von Schablone auf die eine Wangenhälfte (Bündigfräser Kugellager oben) und von einer Wangenhälfte auf die andere (Bündigfräser Kugellager unten) war "easy". Diese zweistufige Fräsung ergab die 40 mm hohe Rundung der Wangen.
Tipps für den Nachbau
- Der lange Schenkel ist einen Sprossenabstand länger als der kurze.
- Das Verbindungsdreieck nimmt dieses Sprossen-Maß auf, alle Bohrungen sind in diesem Abstand gesetzt und liegen jeweils in der Längsachse der Sprossen.
Hieraus ergibt sich auch der gleiche Abstand von oberster Sprosse kurzer Schenkel (Drehachse) zur obersten Sprosse langer Schenkel.
Da die Abstände der drei 8 mm-Löcher für Drehachse und Sterngriffschraube ebenfalls ein gleichschenkliges Dreieck mit diesem Maß bilden, passt die Sterngriffschraube "automatisch" in Position aufgeklappt und zusammengeklappt. - Bei abweichenden Wangenmaßen ist zu prüfen, ob die Bohrung zum Feststellen in Position "zusammengeklappt" passt oder die Wangen vorher zusammenstoßen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.