Pflastersteine und Gartenweg selber machen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    60 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Hallo zusammen , hier möchte ich euch meinen neuen Gartenweg zeigen den ich aus selbsterstellen Pflastersteinen gemacht habe . Vorher hatte ich einen Kiesweg, der machte aber mehr arbeit als alles andere und beim mähen war die Gefahr sehr groß das man umliegende Fensterscheiben mit dem umherschleudernden Kies traf , darum entschloss ich mich einen neuen Weg zu machen .

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Glättekelle oder Rakel
  • Schwamm
  • Schüssel
  • Gieskanne
  • Mörteleimer
  • Fliesenreste
  • Arbeitshandschuhe
  • Maurerkelle
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 12 x Beton-Estrich | BetonMaterial (40 kg)
  • 1 x Pflasterform ( Pflasterprofi) | Giesform (500 mm x 600 mm)
  • 80 x Bunte Fliesenreste und Glaskugeln | Kleines Dekomaterial (gemischt)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Arbeitsmaterialien

Materialien
Giesform

Zuerst sucht ihr alle Arbeitsmaterialien zusammen die benötigt werden . Ich habe etwa 10 - 12 Meter Gehweg mit dem Beton - Estrich hergestellt .

Pro Sack bekommt man 2 , 5 Gehwegplatten raus

2 7

Arbeitsbereich vorbereiten

Den Arbeitsbereich müsst ihr erst mal vorbereiten . Wie hier im ersten Bild zu sehen ist , war der Kiesweg mittlerweile vom Rasen überwuchert und für den neuen Gartenweg zu schmal , also ran an den Rasenkantenschneider und die gewünschte Gehwegstrecke in der Breite des Rasenprofis abstechen . Nun muss die Erde noch in der Tiefe ausgehoben werden damit die neuen Gehwegplatten nicht über der Grasnarbe liegen denn sonst kann man nicht einfach drüber mähen .

3 7

Arbeiten mit der Pflasterform

Jetzt müsst ihr die Pflasterform direkt auf das Erdreich auflegen sodass sie glatt unten aufliegt und kein Beton unter der Form rauslaufen kann . Betonestrich im Möreleimer anrühren . Ich habe den Betonestrich etwas nasser als Erdfeucht gemacht sodass ich noch die Möglichkeit hatte meine Fliesenstücke einzudrücken. Für eine Pflasterform habe ich etwas mehr als 1/2 Sack Betonestrich gebraucht . Da ich etwas unsicher war wie schnell der Beton trocknet , habe ich lieber die Form in 2 Schritte gefüllt . Die Füllmasse fest eindrücken und die Oberfläche mit der Glättkelle glätten. So war es einfacher das Mosaik in den Beton zu drücken und zweitens den ganzen Beton per Hand anzurühren. Hier ist Eure Kreativität gefragt wie ihr die Pflastersteine am liebsten hättet . Man kann den Estrich-Beton auch in verschiedenen Farben mit Speziellem Farbpulver einfärben oder einfach wie ich es gemacht habe mit Fliesenreste bestücken . Die Fliesenreste einfach so tief in den Beton drücken das ihr keine Kanten mehr überstehen habt . Sobald die Form voll war habe ich ca. 5 Minuten gewartet bevor ich die Form wieder vorsichtig abgehoben habe .

4 7

Kanten mit feuchtem Schwamm glätten

Nach dem entfernen der Pflasterform , bin ich hingegangen und habe kleinen Kies zwischen den einzelnen Pflastersteinen in den frischen Beton gedrückt . Als nächstes habe ich einen feuchten Schwamm genommen und die Kanten von den Steinen glatt gezogen damit sie oben drauf nicht so eckig aussehen . Wenn ihr Fliesen verwendet , müsst ihr die Fliesen auch von Betonrückständen reinigen damit der Betonschleier weg geht . Danach habe ich dann 1 Tag gewartet sodass der Beton in Ruhe trocknen konnte bevor ich die Gehwegplatten rundum mit Erde aufgefüllt habe .

5 7

Abstand Gehwegplatte

Da ich keinen durchgehenden Gehweg haben wollte , habe ich mich für einen Abstand zwischen den Gehwegplatten entschieden wo dann Rasen zwischen wachsen soll damit es nicht so steif aussieht :) Man kann die Gehwegplatten direkt aneinander setzten so das kein Abstand sichtbar ist .

6 7

Rasen säen

Rasen wächst

Nach ca 2 Tagen habe ich das Begrenzungsband abgenommen da die Steine nun durchgehärtet waren und begehbar . Der Rasen ist gesät und jetzt heißt es nur noch abwarten . Nach ca 6 Tagen ist schon der Zarte Rasen zu sehen

7 7

Nach 9 Jahren

Die Gehwegplatten sind nun 9 Jahre bei uns im Garten und bis auf das ein paar durch die Erdbewegung etwas höher gekommen sind sind sie noch wie am ersten Tag.

Keine Brüche oder Absplitterungen der Steine.

Ich würde es immer wieder tun , die Arbeit lohnt sich auf jeden Fall


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung