Personalisierte Deko-Schweine
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Meine Nachbarin hat mich zum Geburtstag eingeladen. Sie sammelt Schweine, also was lag da näher, als ihr ein persönliches Geschenk zu machen, das man so nicht kaufen kann.
Du brauchst
- Akku-Stichsäge
- Akku-Multischleifer
- Akku-Schlagbohrschrauber
- Akku-Schrauber
- Multifunktionswerkzeug
- Akku-Klebepistole
- Pinsel
- Schleifpapier
- 1 x Holzplatte | Kiefernholz (Reste)
- 4 x Dübel | Holz
- Lack
- 2 x Dekobänder | Textil (je ca. 50cm)
- 4 x Marienkäfer | Holz
- Holzleim
- 1 x Duftölfläschchen
- 3 x Dekorosen
- 4 x Herzen | Filz
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlagen aussuchen und aussägen
Die Vorlagen habe ich aus dem Buch:
Endlich Frühling, ländliche Holzmotive für drinnen und draußen von Monika Gänsler. Dort sind die Schweine aber in rosa angemalt.
Bei der Holzauswahl habe ich wieder in meine Restekiste gekramt und deshalb mit einer 2cm dicken Kiefernholzleimplatte gearbeitet.
Die Vorlagen habe ich abgepaust, ausgeschnitten und mit der Schablone auf das Holz übertragen. Die Fotos davon sind mir leider irgendwie abhanden gekommen.
Schleifen
Die Kanten habe ich mit der Hand abgerundet. Da man mit einem Gerät sowieso nicht bis in alle Ecken gekommen wäre.
Die Flächen sind maschinell geschliffen. Mit einem Testgerät, auf welches ich hier nicht näher eingehen darf. (Deshalb auch die geweißten Felder)
Brennen der Konturen und der Namen
Die Namen habe ich mir vom Comuter in Spielgelschrift ausdrucken lassen. Da ich immer noch kein Durchschlagpapier habe, mußte ich mich mit einem Trick behelfen.
Den Namen habe ich erst einmal mit einem weiche Bleistift nachgezeichnet. Dann das Blatt auf dem Schwein positioniert und mit einem Bleistift darüber schraffiert. Da der Name nur ganz leicht durchscheint, habe ich ihn noch mit einem Bleistift nachgezeichnet.
Anschließend den Namen und die Konturen gebrannt. Dieses habe ich auch auf der Rückseite gemacht, damit man beim Aufstellen flexibel ist.
Das gleiche natürlich auch mit dem anderen Schwein.
Bodenplatte befestigen und lackieren
Um später die Schweine mit der Bodenplatte stabil zu befestigen, habe ich Holzdübel in die Beine gesetzt und diese zusätzlich mit Holzleim geklebt.
Um die Schweine gerade auf die Bodenplatte zu bekommen habe ich erst einen Linie gezogen und dann die Schweine mit den Dübeln daran gehalten um die Bohrlöcher anzuzeichnen.
Mit einem Forstnerbohrer das Loch für die Duftvase gebohrt.
Dann alles mit Klarlack lackiert.
Vor dem lackieren habe ich die Schweine nur auf die Bodenplatte aufgesteckt. Nach dem trocknen diese dann auch mit Holzleim fest verbunden.
Dekorieren
Mit Heißklebepistole die Marienkäfer und die Filzherzen ankleben. Die Filzherzen auf beiden Seiten.
Dekoband mit Schleife um den Hals.
An den Bodenseiten doppelseitiges Klebeband zum fixieren der Borte anbringen um dann vorsichtig, Schritt für Schritt, diese anzuheften.
Das gleiche auch beim Schwein "Detlef".
Da die Duftvasen nur einfallslose Stäbchen dabei hatten, habe ich kurzerhand neue gebastelt. Die vorhanden Stäbchen so gekürzt, damit sie nicht höher als die Schweineschnauze ausfallen. Von kleinen Dekorosen die Köpfe abgetrennt und diese auf die Stäbchen fixiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.