Pergola mit Sonnensegel / Regenschutz und Wandverkleidung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Ich will euch ein Projekt aus dem letzten Jahr nicht vorenthalten. Eigentlich wollte ich nur eine Pergola bauen aber meist kommt es anders als man denkt. Daraus wurde dann noch ein integrierter Sonnenschutz und die Verkleidung der alten Stützmauer.
Los geht's - Schritt für Schritt
Ausrichtung der Aufschraubhülsen
Als ersten Schritt habe ich die beiden äußeren Aufschraubhülsen befestigt. Um alle in einer Reihe stehen zu haben einfach mittels eines Strickes die Mitte markiert und dann die beiden anderen ausgerichtet. Die Aufschraubhülsen wurden mit je 4 Schrauben auf dem Betonsockel verschraubt.
Ständerwerk
Querverbindung zum Dach
Befestigung Seil
Für die Installation eines Sonnensegels habe ich 4 Seile genau unter den Balken gespannt.
Im Balkenschuh ist genau in der Mitte ein schönes Loch.Dort passt eine M6 Schraube wunderbar durch. Auf diese habe ich in eine Doppelmutter gedreht. Auf der anderen Seite der Mutter habe ich mich aus dem Elektrohandel bedient und eine Einschraubklemme gefunden.
An der Holzkonstruktion ist einfach eine Ringöse. Dort kann der Seilspanner eingehängt werden.
Verkleidung Wand
Aufgrund weiterer Gartenprojekte habe ich noch eine kleine Steinsammlung rumliegen. Die Großen Granitsteine werden noch für ein Poolprojekt benötigt die kleinen Schiefer steine habe ich von meiner „ Wiese“ abgesammelt. (Der Garten befindet sich gerade in der Landschaftlichen Neugestaltung). Da ich auch gern Dinge wiederverwende und nicht immer im Baumarkt etwas kaufen möchte habe wir uns für die Steine aus dem garten entschieden. Ein Bekannter ist Fliesenleger und hat mir 3 Sack Natursteinkleber überlassen und somit konnte ich die Steine an die alte mauer kleben. Bzw. ich war hier nur handlanger und habe den Kleber angerührt und die Steine ran geholt. Das Kleben selbst hat meine Frau übernommen. Stück für Stück hat sich dann das Puzzle zusammengefügt.
Sonnensegel
Das Sonnensegel habe ich zuerst über die Seile gelegt um die entsprechende Breite zu bestimmen. In das Sonnensegel habe ich Metallhülsen eingeschlagen sodas sich immer wie auf den Bildern zu sehen immer die größeren Falten nach unten ausbilden. Auf der Dachseite habe ich noch eine größere Hülse eingeschlagen um diese über die Doppelmutter fest zu hängen.
Ablage
Die Senkrechten Flächen waren jetzt fertig. Bei den oberen Flächen haben wir uns für eine Holzverkleidung entschieden. Diese habe ich nicht direkt aufgeschraubt sondern auf kurze leisten. Damit man nicht unten durchgucken kann habe ich an der Front noch eine schmale Blende nagebracht. Um alles schön im rechten Winkel und gleichen abstand z verschrauben habe ich mir aus nen Reststück mal schnell ne Bohrschablone hergestellt. Die Brettchen wurde mit brauner Lasur gestrichen.
Lampen anbringen
Jetzt wurde die beiden DDR Lampen noch in die äußeren Zwischenräume geschraubt und angeschlossen.
Wie eine Lampe angeschlossen wird brauche ich ja sicher nicht zu erklären.
Sonnen/Regenschutz
Jetzt kann man in einfachen Handgriffen das Sonnensegel zurückschieben oder vorziehen. Wenn es regnet läuft der regen auch schön am Ende ab. Man muss allerdings das Segel selbst noch festklemmen und in der Mitte jedes Bereiches etwas „schweres“ hängen um einen Ablauf zu schaffen. Angangs hatte ich es einfach mit eine Wäscheklammer getestet. Dann habe ich Die Edelstahlklemmen im Netz gefunden. Da eine Rendel zu groß ist habe ich mich einfach für eine Schraube mit einer Kunststoffkappe entschieden.
Befestigung Sonnensegel
Wegen der vielen Nachfragen in den Kommentaren hier nochmal paar Bilder und eine Erklärung vom Sonnensegel.
Prinzipiell habe ich damit das Vordach verlängert. Dadurch hat man bei Regen mehr Platz zum Sitzen. Der Ablauf des Wassers stört nicht.
Das Sonnensegel selbst ist bestellte Meterware aus dem eBay. Die gibt es nur in 2,80m Breite.
Erst dachte ich auch, dass dies zu kurz ist. Geht aber mit den Spannern für das Seil genau auf.
Das Segel ist umnäht damit es nicht ausfranzt. Ich habe dann mit dem Locheisen Löcher in das Segel geschlagen. Der Stoff ist ganz schön straff. Hätte ich nicht vermutet. Und die Löcher mit Ringösen versehen. Aus einem Stück Leder habe ich mir Lochverstärkungen geschnitten. Dann nur noch das Segel durch die Löcher fädeln und fertig. Wenn wir im Garten sind kann man es als Sonnen oder Regenschutz einfach vorziehen. In der Woche bleibt es zusammengeschoben. Ein bis zwei Mal im Jahr einfach durch die Waschmaschine lassen und es ist wieder sauber.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.