Percussion-Instrument als Monatsherausforderung September
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten7 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Kapp- und Gehrungssäge
- Oberfräse
- Stichsäge
- Kunststoffhammer
- Hammer
- Stechbeitel
- Feilen
- Tischbohrmaschine
- Tellerschleifmaschine
- 2 x Schellenkranz | Birke Multiplex (250 x 200 x 15 mm)
- 3 x MDF-Inlay | MDF (200 x 150 x 10 mm)
- 1 x Frässchablone für Langloch | Birke Multiplex (150 x 100 x 12 mm)
- 2 x Frässchablone Gabel | Birke Multiplex (130 x 100 x 12 mm)
- 1 x Zylinderstift | Stahl (Ø 3 mm x 40 mm)
- 14 x Kronkorken
- 7 x Schaschlik-Spieß-Abschnitte | Bambus (Ø 3 x 30mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Konstruktion und Materialbeschaffung
Die Form für den Schellenkranz habe ich zuerst aus Schaschlik-Spieß-Abschnitten und Kunstharz herstellen wollen. Als ich dann einmal überschlug, was das Projekt dann kosten würde und wie groß der Aufwand dafür ist, habe ich festgestellt, dass dies in keinem Verhältnis steht.
Als günstigere Lösung plante ich Birken-Multiplex-Stücke ein, aus denen die Form des Schellenkranzes herausgearbeitet wird. In dem Kranz sind mehrere Langlöcher angeordnet, in denen sich die Kronkorken in Form der Schellen befinden.
Das Holz war im hiesigen Baumarkt schnell besorgt und für die Kronkorken kamen mir zwei Veranstaltungen sehr gelegen, sodass ich selbst gar nicht so viel trinken musste.
Herstellen der Schellen
Die Kronkorken, die die Schellen darstellen sollen, wollte ich zuerst mit einer Spindelpresse zu dünnen Scheiben pressen. Das Ergebnis gefiel mir aber nicht.
Mir fiel eine Treibmulde aus Alu ein, welche ich für die Herstellung von Blechteller für Kerzenleuchter gebaut hatte. Zusammen mit einem selbstgefertigten balligen Hammer, bearbeitete ich die Kronkorken in der Treibmulde, sodass die Kronkorken zu balligen Scheiben getrieben wurden. Durch das leicht Ballige, entsteht so auch noch ein kleiner Resonanzkörper.
Um den Klang der Schellen noch zu verbessern entfernte ich die Dichtung auf der Innenseite der ehemaligen Kronkorken.
Zur Befestigung der Schellenscheiben, körnte ich die Scheiben mittig und versah sie mit Ø 4 mm Löcher.
Herstellung des Schellenkranzes
Da ich für den Schellenkranz eine Materialstärke von 30 mm benötigte, leimte ich zwei 15 mm Multiplex-Platten zusammen. Bevor ich dies tat, klebte ich mit lösbarem Sprühkleber die grob ausgeschnittene Zeichnung auf eines der beiden Holzstücke.
Da die eine Hälfte der Innen- und Außenkontur rund ist, bohrte ich am Kreismittelpunkt ein 3 mm Loch zur Zentrierung. Die Außenkontur sägte ich mit der Stichsäge aus und schliff mit Hilfe meiner Kreisschleifvorrichtung an der Tellerschleifmaschine die Rundung aufs Maß.
Die konvexe Form am Griff schliff ich an der oszillierenden Schleifmaschine.
Für die Innenkontur klebte ich das Holzstück mit doppelseitigem Klebeband auf und fräste mit dem Fräszirkel den Bereich der Innenkontur.
Anschließend sägte ich die Innenkontur mit der Stichsäge aus und schliff die Sägeflächen an der oszillieren Schleifmaschine auf Maß.
Nachdem nun die Kontur der ersten Hälfte des Schellenkranzes fertig war, übertrug ich die Kontur mit einem Bleistift auf das andere Holzstück, dessen Innenkontur ich auch aussägte, bevor beide Teile miteinander verleimt wurden.
Weshalb habe ich nun die Teile nicht gleich miteinander verleimt? – Weil es deutlich schwerer gewesen wäre, die komplette Kontur zu schleifen. So dient mir die fertige Kontur des ersten Brettes als Frässchablone für den Bündigfräser. Die Außenkontur des zweiten Brettes habe ich erst einmal nicht ausgesägt, da der Kranz sehr filigran ist und so mehr Material beim Fräsen festgehalten werden kann, was die Arbeitssicherheit erhöht.
Anschließend fräste ich die Kanten an dem Ring mit einem R6er Abrundfräser rund. Im Bereich des Griffes rundete ich die Kanten mit einem R10er Fräser ab. Den Übergang der beiden Radien verrundete ich von Hand, sodass ein stetiger Übergang entstand.
Herstellung der Fräs- und Spannhilfen
Während die Grundform des Schellenkranzes rund ist, befinden sich jeweils im 30°-Winkel zueinander die Langlöcher. Um im Inneren des Kranzes eine Opferplatte beim Fräsen zu haben, verleimte ich drei 10 mm starke MDF-Platten miteinander. Diese füllen die Innenkontur aus und ermöglichen zum anderen, die Führung einer drehbaren Frässchablone für die Langlöcher. Auf der MDF-Platte riss ich die 30°-Winkel an, um daran die Frässchablone ausrichten zu können.
Die Kontur der MDF-Platte sägte ich mit der Stichsäge aus. Dieser hatte ich zuvor mit Sprühkleber einen Zeichnungsausdruck aufgeklebt. Das 3 mm Zentrierloch bohrte ich an der Tischbohrmaschine.
So vorbereitet konnte die Kontur an der Kreisschleifvorrichtung an der Tellerschleifmaschine rund geschliffen werden.
Ein 100 mm breiter Multiplex-Streifen erhielt an der Tischfräse ein Langloch auf Umschlag eingefräst, sodass sich hier eine Ø 17 mm Kopierhülse führt. Diesen Langlochbereich sägte ich auf 150 mm ab.
Zwei 130 mm Abschnitte des MPX-Streifens leimte ich mit einem Distanzstück an das Langlochteil. Als der Leim abgebunden hatte, bohrte ich ein 3 mm Loch für einen Zylinderstift, der als Achse für die Frässchablone dient.
Herstellen der Langlöcher
Die sieben Langlöcher, die die Kornkorken-Schellen aufnehmen sollen fertigte ich nun mit der Frässchablone an. Nachdem das MDF-Teil in den Kranz eingeschoben wurde, stülpte ich die Gabel der Frässchablone so über den Rand des Kranzes, dass die Löcher der Gabel und des MDF-Teils deckungsgleich waren, sodass ein Zylinderstift hineingeschlagen werden konnte. So war die Schablone frei drehbar. Anhand der Markierungen richtete ich die Schablone aus, zwingte sie fest und spannte Alles im Schraubstock ein.
In der Fräse, befestigte ich die 17 mm Kopierhülse und einen 10 mm Spiralnutfräser. In drei Schritten fräste ich jeweils die Langlöcher. Da der Fräser zu kurz war, bohrte ich an den Langlochenden mit einem 10 mm Bohrer das Restmaterial durch. Später sägte ich die Reste mit der Stichsäge weg und arbeitete die Langlöcher von Hand nach.
Holzflächenbehandlung und Zusammenbau
Fazit
Der Schellenkranz kann nun zum Singen und Musizieren in der Jugendgruppe verwendet werden. Auch mit der deutlich vereinfachten Version, war dies ein interessantes Projekt mit neuen Herausforderungen. Allerdings war es dann insgesamt aufwändiger als gedacht, sodass es nur bei einem Schellenkranz blieb.
Die Langlöcher habe ich so groß hergestellt, dass es im Bedarfsfall möglich ist die Kronkorken-Schellen durch Gekaufte zu ersetzen.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.