Pegelmesser für Brunnen
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten20 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Schon seit längerem denke ich über eine Füllstandsanzeige für unseren Brunnen nach. Der ursprüngliche Plan sah einfach einen mechanischen Pegelmesser vor, bei welcher eine Stange mit Schwimmer sich mit dem Wasserpegel auf und ab bewegt und sich so die Wassermenge ablesen lässt. Schlussendlich habe ich mich aber von einer elektrischen Variante überzeugen lassen.
Los geht's - Schritt für Schritt
Der Sensor
Reinstes Wasser leitet elektrischen Strom nicht. In der Praxis ist jedoch (bis auf destilliertes Wasser) Wasser immer auf irgendeine Art und Weise verschmutzt, so dass es doch minimal leitend ist. Diesen Umstand mache ich mir zu Nutze und überprüfe alle 20cm ob eine gewisse Leitfähigkeit vorhanden ist oder eben nicht.
Dazu verwende ich ein Kunststoffrohr, an dem ich alle 20cm ein Loch bohrte, in welchen ich eine Schrauben fixierte. Um diese Schraube wird dann der Draht gewickelt und stellt einen Pol im Stromkreis dar.
Ich habe ein Elektrorohr für Elektroninstallationen mit 20mm Durchmesser verwendet.
Rund um das Rohr wurde der andere Pol gewickelt. Dieser besteht aus Silberdraht und es ist darauf zu achten, dass sich die beiden Pole nicht berühren und ist als Pluspol für alle anderen der gleiche.
Die Elektronik
Ein paar Transistoren, Widerstände und Kondensatoren auf eine Lochrasterplatine gelötet und fertig ist die Schaltung. Ich habe hier einen Darlingeton Transistor verwendet, welcher das Signal des Sensors dementsprechend verstärkt und die dazugehörige LED ein- bzw. ausschaltet. Als Stromversorgung dient ein altes Handyladegerät.
Aus welchen Gründen auch immer hat das Wasser im Brunnen nur einige Ohm, während es heraußen mit dem Ohmmeter gemessen nur einige Megaohm hat. Ich denke es hat mit der höheren Spannung des Pegelmessers zu tun.
Aufbau
löten löten löten...
In den Deckel habe ich die Löcher für die LED's und Befestigungslöcher gebohrt.
Einbau
Da ich die Brunnenpumpe von außen ein- und ausschalten kann, habe ich den Pegelmesser an die gleiche Steckdose wie die Brunnenpumpe angesteckt. Somit bekommt dieser nur Strom, wenn auch die Pumpe eingeschalten ist. Damit auch von außen ersichtlich ist, wie viel Wasser sich im Brunnen befindet, habe ich das Messgerät hinterm Fenster montiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.