PBH 2500 Testprojekt 2 - Stilechte Bohrerhalterung
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten0 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Tja, jetzt, da ich diese SDS-Plus-Maschine besitze, haben meine alten Rundschaft-MAuerbohrer vom Aldi wohl weitestgehend ausgedient. Und da die Kasette dafür eh schon lange kaputt ist, dacht ich mir, machen wir doch ein stilvolles Stück Werkstatt-Deko draus.
Du brauchst
- Bohrhammer
- Wasserwaage
- 2 x Kragendübel | Nylon (8x40mm)
- 2 x Spannplattenschrauben | Stahl, chromatiert (TX 30 6x120mm)
- 1 x Plasterstein | Gasbeton (6 x 20 x11,5 cm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Fertig.
Wenn ich jetzt mal schnell was in der Werstatt anbringen muss, kann ich den Akkuschrauber bestücken und los. Denn der PSB 18 kommt ja auch in die Ziegelwände. Mit dem PBH ists natürlich ne ganz andere Nummer.
Fazit zum Arbeitsgerät
Für solche "Filigran"arbeiten ist der PBH 2500 SRE gut zu gebrauchen *g*. Er ist im Laufe des "Projekts" durchaus warm geworden, aber natürlich nicht an seine Grenzen gekommen - außer beim Schrauben, wofür er ja nicht gedacht ist.
Aufhängelöcher anbringen
2 Löcher auf gleicher Höhe markieren, dabei hilft der Winkel, und dünn vorbohren (6er).
Senklöcher für den Schraubenkopf.
Der Kopf soll in den stein eingelassen werden. Die Schraube hat einen Durchmesser von 6mm, also hat der Kopf 12mm, entsprechend werden 2 Senklöcher geweitet. Schrittweise immer mit dem nächstgrößeren Bohrer, So bleibt das Loch am zentriertesten. Am schluss habe ich den Durchlass für den schraubenschaft dann aber doch auf 8mm geweitet, weil man mit diesem AMterial eben doch nciht so millimetergenau arbeiten kann. Wenn man nicht langsam vorbohrt passiert das, was man im video sehen kann: Der Bohrer verspringt.
Löcher für die Bohrer auf der Oberkante bohren
Hier brauchte ich 2 x 5 mm, 2 x 5 mm, 2 x 8 mm, und 12 x 10 mm , wobei in eins davon ein 12er Bohrer reinkommt, der aber einen Zehner-schaft aht und damit in meinen Akku(schlagbohr)schrauber passt.
Eine Wolfcraft-Bohrschablone eignet sich für den Einsatz mit einem Bohrhammer...
... NICHT.
Mit ein paar Hammerschlägen passt alles wieder, aber zu oft sollte man das wohl nicht machen..
Dübellöcher bohren
8mm Dübel, 4 cm lang und 6er Schraube:
Ein tiefes Loch mit dem 6er Bohrer und dann mit dem kurzen 8er (5cm lang) Bohrer aufbohren. Durch den Kragendübel erspart man sich dann jeden Tiefenanschlag und umständliches Messen.
Selbst im Keller mach der Einsatz eines Leitungsprüfers Sinn, wei man sieht. Was auch immer in der Wand sit, ich habs nicht angebohrt ;-)
Anschrauben
Die erste Schraube rein. Der Bohrhammer kann notfalls einen Schrauber ersetzen, aber wirklcih gut geht es nicht, die 6x120er bringen ihn schon klar an seine Grenzen.
Danach Wasserwaage anhalten, das zweite Loch markieren mit dünnem Bohrer, Stein wegklappen, Bohren, Dübel, Schraube, fertig.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.