Parallelanschlag mit T-Nut-Schienen

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertig montierter Parallelanschlag
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

----Einleitung----

Ich wollte meine Werkbank noch um einen Parallelanschlag erweitern.
Die Wahl fiel auf die auch hier schon oft verwendeten T-Nut-Schienen. Da ich noch 8mm Nutensteine rumliegen hatte, habe ich mir dann die passenden Schienen bei eBay bestellt.

----Problemstellung----
Durch meinen anderen Anschlag, der verwendet wird um auch winklige Schnitte zu sägen, war bereits eine Nut in meiner Werkbank. Dadurch ist es nötig aus einer der beiden T-Nut-Schienen ein Stück heraus zu sägen. Ich war mir jedoch relativ sicher, dass dadurch keine Probleme entstehen, weil nur eine 6mm schräge Lücke überwunden werden muss. (Zum Glück hat alles am Ende auch gepasst)

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Pattex Kraftkleber
  • 1 x Multiplex 18mm (540x100mm)
  • 1 x Multiplex 18mm (540x150mm)
  • 2 x Multiplex 18mm (82x150mm)
  • 2 x T-Nut-Schienen 8mm | Alu (1200mm Lang)
  • 2 x Flügelschrauben
  • 2 x Nutensteine

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Anzeichnen der Positionen der Schienen

Positionen festlegen

Zuallererst wurden die Positionen der Schienen angezeichnet und die Oberfräse vorbereitet. Wichtig ist es vor allem anderen die Parallelität zu gewährleisten. Also nehmt euch Zeit alles richtig vorzubereiten.

2 6

Nuten fräsen

In mehreren Schritten fräsen
Die maximale Tiefe habe ich eingestellt in dem ich den Fräser auf die Schienen gestellt habe und den Fräser soweit eingetaucht habe bis er die Tischplatte berührt hat
Achtung Verletzungsgefahr!!
Fertig gefräste Nut
Die Nut ist sehr genau geworden

Hier ist es wichtig die Nuten in mehreren Schritten zu fräsen. Ich musste insgesamt 11mm tief in die Platte fräsen. Zuerst habe ich 4mm, dann 9mm und dann zuletzt 11mm in die Platte gefräst.



!!!Achtung!!!
Einen Fehler den ich gemacht habe!
Ich habe zuerst die beiden äußeren Nuten gefräst. Dies habe ich gemacht da ich nur einen 6mm und einen 12mm Fräser besitze. Ich musste aber insgesamt 20mm breit fräsen. Somit blieb in der Mitte ein 8mm breiter Steg stehen. Ich habe dann den 12mm Fräser angesetzt und da flog mir auch schon der rausgebrochene Steg um die Ohren! Zum Glück war es nur eine MDF Platte und kein Hartholz. Ich habe den Steg dann mit dem Beitel entfernt (Übrigens mein Lieblingswerkzeug. Ich habe zwar nur Einen aber den verwende ich eigentlich immer!)

Also macht bitte nicht den gleichen Fehler und arbeitet euch von Rechts nach Links durch das Material (Immer im Gegenlauf des Fräsers! Ist sicherer und gibt die schöneren Ergebnisse)
Und tragt bitte immer eine Sicherheitsbrille!

3 6

Profile einkleben

Fertig gefräst, jetzt wird geklebt
Kleben...
.... und fertig!

Ich entschied mich dazu die Schienen einzukleben. Dazu habe ich Pattex Kraftkleber genutzt. Nachdem ich es mit Schraubzwingen angepresst hatte hält es echt bombenfest. Ich konnte nicht alle Schienen auf einmal einkleben, da mir leider die Menge an Schraubzwingen fehlt :D

Aber man soll sich ja nicht hetzen ;)

4 6

Anschlag zusammenleimen

Im nächsten Schritt habe ich den Anschlag aus Multiplex zusammengeleimt

5 6

Verbinden des Anschlags mit der Schiene

Jetzt noch die Bohrungen an die richtigen Stellen setzen und die Rändelmutter mit dem Nutenstein einsetzen.

Dann kann das gesamte Gebilde mit der Schiene verbunden werden.

Bis auf den dummen Fehler mit der Fräse ist alles gut gegangen und meine Werkbank wurde sinnvoll erweitert. Daher schnell auf Holz klopfen und nächstes Mal passiert mir sowas nicht nochmal :)

Ich kann jedem nur empfehlen solch einen Parallelanschlag in irgendeiner Form in seiner Werkbank zu implementieren.

6 6

Nutensteine bearbeiten

Ein kleiner Nachtrag noch. Durch die harten Kanten der Nutensteine verhakt sich der Schlitten recht schnell. Ich habe dann die Steine mit einer Nadelfeile nachbearbeitet und die Ecken abgerundet. Jetzt gleitet alles perfekt :)


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung