Parallelanschlag für Oberfräsentisch

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Parallelanschlag
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    30 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Nachdem ich meine Frästischplatte (fast) fertig habe, wage ich mich nun an einen Parallelanschlag.
Im Internet gibt es eine Unmenge an Videos und Anleitungen. Lange Zeit habe ich mit dem Anschauen verschiedener Varianten verbracht. Ich denke, dass ich eine gute MIschung aus all den Ideen gefunden habe. Besser geht natürlich (wahrscheinlich) immer.
In der Schreinerei meines Vertrauens habe ich kostengünstig Resthölzer erworben. Es handelt sich um Multiplexplatten und Siebdruckplatten verschiedener Stärken. Für meine Zwecke ist das durchaus angebracht.
Das Ergebnis lässt sich, denke ich, schon sehen.

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

Teile für Anschlag

Bohrungen für die Absaugung
Detail Absaugung
Teile für Absauganschluss
Absauganschlusskasten
So soll das mal werden

Nachdem die Breite meiner Tischplatte maßgebend für den Anschlag ist, nahm ich diese als Grundlage für den Anschlag. Aus den Multiplexplatte habe ich die entsprechenden Teile gesägt und mit den Aussparungen für die Befestigung und die Ansaugung versehen.

2 6

Parallelanschlag "Frässeite"

Brett für Parallelanschlag
Rückseite

Den eigentlichen Anschlag für den Frästisch habe ich aus einem Siebdruckplattenstreifen gefertigt.
Die Frontseite ist mit einer Fräsung für die T-Nut-Schiene versehen.
Auf der Rückseite der Platte ist ebenfalls eine Fräsung für eine T-Nut-Schiene angebracht.

3 6

Zusammenbau Konstruktion für Anschlag

Die Bretter für den "Halter" der "Frässeite" habe ich rechtwinklig mit Leim und Schrauben verbunden.
Einzelne Arbeitsschritte kann ich dem geübten Heimwerker wohl zutrauen.
In die Vorderseite habe ich noch die Löcher für die Aufnahme der Frontplatte gebohrt. Da die Frontplatte auch auf der Rückseite eine T-Nut-Schiene hat genügen hier 2 Löcher!

4 6

Frontplatte auf Gehrung sägen

Platte mit Gehrungscnitt

Die Frontplatte wird mittig mit einem Gehrungsschnitt versehen. In die beiden Teile werden die T-Nut-Schienen eingelegt und bündig gesägt. Das Alu stellt für eine gute Säge kein Problem dar.

5 6

T-Nut-Schinen einkleben

M8-Schrauben in T-Nut-Schiene

Nachdem die T-Nut-Schienen passend in die Plattenteile gesägt sind, werden sie mit Kleber in die Nuten geklebt.
Nach der entsprechenden Aushärtezeit können die Gewindeschrauben M8 in die Schienen eingeführt werden. Das Einfädeln in die Löcher der Trägerkonstruktion ist ein leichtes Spiel.

6 6

Parallelanschlag auf Frästischplatte

Freudenansicht
Rückansicht
Da geht's dann weiter!

Dann einfach mal das Teil auf die Platte legen und sich freuen.
An dieser Stelle geht es dann weiter:
- Absaugungskasten befestigen (abnehmbar)
- Absaugvorrichtung für Nutenfräsung
- Niederhalter
- ......


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung