Pantorouter
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten315 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
In Kanada entwickelte Matthias Wandel diesen "Pantorouter", eine Fräseinrichtung für die Handoberfräse, mit der man nach dem sogenannten "Storchenschnabelprinzip" Vorlagen kopieren kann.
Ich kaufte mir von ihm dann diesen Plan (12,- EUR).
Bei diesem Projekt ist die Genauigkeit der Konstruktion sehr sehr wichtig, um wirklich exakte Fräsungen zu erhalten. Die Oberfräse muss genau im Winkel zu 90 Grad waagerecht sowie horizontal liegen.
Bitte habt Verständnis, dass ich wegen dem Copyright keine 1:1 Anleitung zur Verfügung stellen kann. Das Originalbild ist von Matthias Wandel.
Sowohl die Anleitung als auch die Materialliste sind nicht komplett!
Die Materialkosten setzen sich wie folgt zusammen:
(alles ca. Angaben)
-Birke Multiplex 18 mm: ca. 45,00 EUR
-Hartholzteile: ca. 10,00 EUR
-Kleineisenteile: ca. 5,00 EUR
-Lack: ca. 45,00 EUR
-Auszüge: ca. 6,00
-Spannhebel: ca. 11,00 EUR
-US Oberfräse von Porter Cable (gebraucht): ca. 82,00 EUR
-2000 Watt Spannungswandler 230/220V auf 120/110V: ca. 95,00 EUR
-Sicherheitsschalter: ca. 16,00 EUR
Du brauchst
- Bleistift
- Winkel
- Mess- und Anreißmittel
- Ständerbohrmaschine
- 10 mm HM-Holzbohrer mit Zentrierspitze
- Konturenschablone
- 43 mm Forstnerbohrer
- 45 mm Forstnerbohrer
- 8 mm Holz- / Fräsbohrer
- 1 x Grundplatte | Birke Multiplex (580 x 450 x 18)
- 1 x Tischplatte | Birke Multiplex oder Siebdruckplatte (340 x 460 x 18)
- 2 x Tisch-Seitenteile | Birke Multiplex (315 x 160 x 36)
- 1 x Tisch-Rückseite | Birke Multiplex (400 x 85 x 36)
- 2 x Schablonenhalterung - Säulen | Birke Multiplex (340 x 60 x 36)
- 1 x Schablonenhalterung - Querstrebe | Birke Multiplex (400 x 60 x 36)
- 1 x Schablonenhalterung - Aufplattung / Querstrebe | Birke Multiplex (400 x 60 x 15)
- 1 x Schablonenhalterung - Bodenplatte links | Birke Multiplex (140 x 80 x 36)
- 1 x Schablonenhalterung - Bodenplatte rechts | Birke Multiplex (100 x 90 x 36)
Los geht's - Schritt für Schritt
Herstellen der Schablonenhalterung
Hier habe ich die letzten Teile (Seitenteile) der Schablonenhalterung hergestellt.
Die Verbindungen habe ich mit der Schlitz-/Zapfenmaschine gefertigt. Danach habe ich die Teile zusammengesteckt, um die Passgenauigkeit zu überprüfen.
Verleimen der Schablonenhalterung
Hier habe ich nun alle Teile miteinander verleimt. Die Schablonenhalterung ist nun fertig.
Grundplatte vorbereiten
Als erstes habe ich mir im Baumarkt die Birke Multiplex-Platten auf die Fertigmaße zuschneiden lassen und die 4 kleinen Leisten abgelängt und laut Plan auf die Grundplatte aufgeleimt.
Hier habe ich allerdings Änderungen vorgenommen:
Sämtliche Birke Multiplex-Platten haben bei mir 18 mm Dicke anstatt 19 mm.
Anstatt 8 mm x 8 mm x 410 mm Leisten leimte ich 9 mm x 9 mm x 410 mm auf. Für die Schiebeschlitten-Stopper entschied ich mich für M8er Gewindemuffen.
Die Stopper selber ließ ich mir von einem "Metaller" aus Aluminium herstellen und nicht wie laut Plan aus Massivholz.
Tischplatte herstellen
Die Tischplatte habe ich laut Plan mit den benötigten 10 mm Bohrungen versehen. An der Unterseite habe ich diese noch zusätzlich mit einem Senker bearbeiten, um ein Ausreißen der Bohrungen bei Benutzung der Klemmzwinge zu reduzieren.
Auch die 6 Bohrungen für die Befestigung habe ich mit dem Senker bearbeitet.
Tischkonstruktion
Als nächstes stellte ich die Tischkonstruktion laut Plan her. Diese wurden bei mir aus zwei 18 mm Multiplex-leisten verleimt, so dass ich hier auf die 36 mm Dicke kam.
Allerdings musste ich kurzerhand von der Zinkenverbindungen weg, da die Multiplex-Platte dabei zu stark absplitterte.
Lackierung der ersten Teile
Nach der Tischkonstruktion lackierte ich die Grund- und Tischplatte sowie die Tischkonstruktion das erste Mal mit Wasserlack. Danach verleimte und verschraubte ich die Tischkonstruktion der getrockneten Teile auf die Grundplatte und lackierte anschließend nochmal (vorher etwas anschleifen).
Herstellen der Grundhalterungen für die Oberfräse
Bei diesen Schritt habe ich die Grundhalterungen (Long & Short link), die auf den Schiebeschlitten angebracht werden, verleimt und verschliffen.
Halterung für die Oberfräse
Hier habe ich die eigentliche Halterung für eine US-Oberfräse von 89 mm Durchmesser hergestellt.
Da es bei den EURO-Oberfräsen wesentlich mehr Arbeit ist, diese Halterung dafür anzupassen, habe ich mir kurzentschlossen eine Porter Cable Oberfräse aus den USA gekauft (Siehe Bild 4).
Im 5. Bild sieht man, dass noch etwas Nacharbeit notwendig ist, da die Oberfräse im hinteren Teil nochmal etwas breiter wird.
Lackierung
Hier habe ich die fertig lackierten Teile. Für den Farbton habe ich Felgen-Silber gewählt.
Erster Zusammenbau und Funktionsüberprüfung
Hier habe ich erst einmal alle Teile vorerst zusammengebaut und danach die Funktion überprüft.
Nacharbeit der Grundhalterungen für die Oberfräse
Da die Löcher nicht zu 100% parallel waren, da ich anstatt mit der Langlochbohrmaschine diese mit einem Bohrständer vor dem Verleimen bohrte, musste ich hier nacharbeiten.
Zuerst bohrte ich die 5 mm Bohrlöcher mit einem 10 mm Bohrer in der Langlochbohrmaschine auf. Danach wurden 10 mm Buche-Holzdübel verleimt. Nachdem der Leim ausgehärtet war, bohrte ich nochmals die 5 mm Bohrlöcher für die Haltestangen mit der Langloch.
Das fast fertige Gerät
Hier sieht man schön das fast fertige Gerät. Es fehlen nur noch die Schablonen, Fräser, Spannfedern und der Steuerknüpel muss noch Lackiert werden. Auch die Schrauben der Steuerung fehlen noch.
Danach kann der Spannungswechsler angeschlossen werden und der erste Start steht bevor.
Anschlagwinkel
Hier habe ich den Anschlagwinkel erstellt, lackiert und mit einem Restholz am. Nussbaum verschraubt.
Schablonenhalterung - Querstrebe
Hier bin ich dabei, die ersten Teile der Schablonenhalterung zu erstellen. Ich verwendete dafür eine Buche-Leimholzplatte, die ich in Streifen von ca. 45 mm zugeschnitten habe. Danach wurde diese um 90 Grad gedreht und wieder verleimt.
Nach der Aushärtung wurden diese widerrum abgerichtet und ausgehobelt, so dass ein Fertigmaß von 400 x 60 x 36 mm entstand. Im Anschluß wurden die drei Langlöcher mit einem 8 mm Bohrer durchgeführt.
Steuerknüppel
Hier habe ich den Steuerknüppel für den Schiebeschlitten hergestellt.
Grundieren / Lackieren der Grundhalterungen
Da ich die Teile der Grundhalterungen und den eigentlichen Schiebeschlitten farblich abheben will, habe ich begonnen, die Grundhalterungen zu grundieren und anschließend mit Silberlack zu lackieren.
Auf Bild 3 sieht man dann schön noch die Unterschiede:
unbehandelt, grundiert und silber lackiert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.