Ottomane für Kinder

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Fertige Frontansicht
Kavaliersperspektive
Rückenlehne
Details
Stoffkante mit Borte
Nochmal Stoffkante mit Borte
Mit Spieltisch
Es wird schon gespielt
  • Schwierigkeit
    schwer
  • Kosten
    200 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Meine große Tochter hat vergangenen Sommer ein neues Zimmer bekommen. Darin steht auch ihr kleines Kindersofa und ein Tisch. Nachdem nun Weihnachten noch ein Kaufmannsladen hinzukam, wurde es schon wieder zu eng.


Also haben meine Holde und ich überlegt, wie wir zu mehr Platz kommen, ohne auf die Sitz- und Lümmelgelegenheit verzichten zu müssen. Wir einigten uns auf eine Ottomane, da diese an der Giebelseite stehend, mehr Platz für Tisch und freies Spielen böte. Auch unsere Große hat den Entwurf für gut befunden. So fing der Bau am 07.Januar an und endete am 27. Februar. Nebenbei habe ich auch gleich das Projekt hier fast täglich dokumentiert. Vielleicht verschlägt es den einen oder anderen auch mal auf mein instagram Konto unter @stefanopanettieri mit kurzen Videohappen.

Ich habe wieder auf Schrauben, Winkel, Verbinder aus Metall verzichtet. Lediglich den Komfort moderner Vollauszüge habe ich integriert.
Viele der Holzverbindungen sind von Hand ausgeführt. Wo es sinnvoll war, habe ich Maschinen eingesetzt.

Beim Polstern und anderen Fachfragen habe ich große Hilfe hier im Forum erhalten. Wer noch mehr lesen und Bilder schauen möchte.... hier geht’s zum Tagebuch.

Ich hoffe, dieses Möbelstück überdauert die Zeiten und man wird immer eine Geschichte in der Familie dazu erzählen.
Eine Geschichte hat es auf alle Fälle schon. Ein Großteil des Gestells stammt von meiner Liege, die ich schon als Kind hatte. Auch die Federn habe ich wiederverwendet.
Für Holz habe ich jedenfalls keinen Cent ausgeben müssen. Bis auf die Schubladenböden.

Hinter die Ottomane kommt in den nächsten Tagen noch ein Regal mit Beleuchtung.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
  • Akku-Schrauber
  • Stichsäge
  • Handkreissäge
  • Tischkreissäge
  • Tischbohrmaschine
  • Oberfräse
  • Stichsäge
  • Tacker
  • Klebepistole
  • Kapp- und Gehrungssäge
  • Allzwecksauger
  • Arbeitstisch
  • Schweifhobel
  • Einhand Blockhobel Flachwinkel
  • Mehrere Größen Stemmeisen
  • Flachwinkelhobel No 62
  • Profilschabhobel Stanley No66 o.ä.
  • Putzhobel No 4 o dergleichen
  • Satz Schnitzwerkzeuge
  • Rückensäge oder Kataba Säge
  • Ryoba Säge oder Fuchsschwanz
  • Scharfes Anreißmesser
  • Streichmaß bzw Zapfenstreichmaß
  • Dübelspitzen f 8 mm Dübel
  • Winkel
  • Schmiege
  • Führungsschiene f Handkreissäge
  • Ausreichend Zwingen
  • Flachdübelfräse
  • Holzraspel am besten Shinto
  • Schweifhobel für Innenradien
  • Gurtspanner
  • Dekupiersäge
  • Magnetischer Polstererhammer
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Latte für Gestell | Holz nach Wahl (30 x 40 mm)
  • 2 x Armlehne | Holz nach Wahl (30 x 90 x 600 mm)
  • Reling f Rückwand | Holz nach Wahl (30 x 200 x 1200 mm)
  • Verbindung f Armlehne | Holz nach Wahl (74 x 74 mm)
  • Füllholz | Fichte o Kiefer (18 mm Plattenmaterial)
  • 4 x Vollauszüge | Metall (350 mm)
  • 2 x Schubladenfront | Holz nach Wahl (120 x 444 x 18 mm)
  • 3 x Schubladenzargen | Holz/Sperrholz/Multiplex (115 x 10 mm L anpassen)
  • 2 x Schubladenböden | Buchensperrholz (4 mm Dicke)
  • 2 x Ringgriffe | Z. Öffnen der Schubladen
  • 1 x Sprühkleber
  • 1 x Holzleim
  • 1 x PUR Leim | f. Rückwand
  • 1 x Leiste f Lose Zapfen | Eiche/Buche (10x40x L)
  • 1 x Bezugsstoff | Gute Qualität (Polstereibedarf-online . De)
  • 1 x Sitzpolster | Schaumstoff RG 40/45 (1000 x 400 x 50 mm)
  • 1 x Rückenpolster | Schaumstoff RG 30/35 (1000x 400 x 40 mm)
  • 1 x Lehnenpolster | Schaumstoff RG30/35 (600x400x40 mm)
  • Leinengurt | Sehr fest 60 mm (Polstereibedarf)
  • 1 x Rolle Polstervlies (Polstereibedarf)
  • 1 x Juteleinen | Abdeckung für Nosagfedern (Polstereibedarf)
  • 5 x Nosagfedern+ Befestigung (Polstereibedarf)
  • 1 x Heißkleber
  • 10 x Polsterborte | Meterware (Polstereibedarf )
  • 1 x Polsterpappe 1,6 mm | Für Rückwand (Polstereibedarf )
  • 2 x Latten | Sitzrahmen (24x44x2.500 mm)
  • 5.000 x Tackernadeln | Für Stoffbefestigung
  • 20 x Kammzwecken | Für enge Stellen

Los geht's - Schritt für Schritt

1 23

Planung

Die erste Planung mit Abmessungen
Skizze zur Rückenlehne
Stückliste

Das Podest bietet am geplanten Aufstellort 109 cm Platz. Entsprechend musste die Planung sein.

Vieles war noch unausgegoren zu diesem Zeitpunkt, insbesondere der Aufbau der Rückwand. Auf Bild zwei ist es schon deutlicher.
Es soll ein Rahmen werden, in dem Feste Leinengurte verspannt werden, auf die das Rückenpolster aufgebracht wird.
Bei dieser Entscheidung war das Forum und Fachliteratur sehr hilfreich.

2 23

Zuschnitt des hinteren und vorderen Rahmens

Breite einstellen
Ausgangsmaterial meiner alten Liege
Schaumstoff-/Klebereste entfernen
Beengte Platzverhältnisse
Zugeschnitten auf 30 x 40 mm
Ablängen

Das Holz dafür stammt aus der alten Liege, die ich schon zu meinen Kinderzeiten hatte. Für den vorderen Rahmen verwende ich Eiche, weil es noch vorhanden war.

Je 2 Stücke zusägen auf 30x40 x 1000 mm oberes und unteres Fries
Je 2 Stücke zusägen auf 30 x 40 x 200 mm für rechts und links.
Je 1 Stück zusägen auf 40 x 40 150 mm für Mittelstrebe

3 23

Rahmenkonstruktion

45Grad Anriss
Anlaufspur für Säge „stemmen“
Tiefe anreißen
Schräge sägen
Längsschnitt
Mit Grundhobel exakte Tiefe hobeln
Passung überprüfen
Mittig 10 x 40 mm Zapfenloch anreißen
Mit 10 mm Stemmeisen ausstemmen
Zapfen testen
Gehrung mit verdecktem Zapfen
Verputzen
Rahmen fertig

Je 2 Querfriese und die rechten und linken Rahmenstücke werden überblattete Gehrung zugeschnitten, wie auf den Bildern zu sehen.

Beim vorderen Rahmen ist es ein Gehrungsschnitt mit verdecktem Zapfen.
Für die aufrechten Mittelstücke werden mittig Zapfen von 10 x 40 mm und 15 mm Tiefe gestemmt. Praktisch, ein 10 mm Stemmeisen dazu zu verwenden.
Anschließend kann verleimt werden.

4 23

Fußstück und hintere Füße

Querholz mit 3 mm Versatz flachdübeln
Zwischenwand flachdübeln
Verleimen
Flachdübelschlitze. Und ein Holz für eine Vollauszugschiene aufgeleimt.
Fuß anzeichnen
Ausgesägt, gestemmt
Beschnitzt und 10 mm Zapfen gesägt(TKS)
Momentaufnahmen
Zapfenloch im Rahmen & kleine Rundung raspeln
Verleimen
Bilder zwischendurch

Die beiden 30 x 40 x 340 mm Querhölzer und das 340 x 200 x 18 mm Brett wie auf den Bildern mit Schlitzen für Flachdübeln versehen und verleimen.

Auf Bild vier ist noch eine Leiste in 30x40x340 aufgeleimt. An dieser wird später eine Vollauszugschiene für die Schublade befestigt werden.

Die hinteren Fußstücke werden:
  • Mit Schablone angezeichnet
  • Ausgesägt, Ausgestemmt
  • Zapfen von 10 mm Breite gesägt
  • Vorderer , sichtbarer Fuß wird beschnitzt
Am Rahmen wird ein 10 mm breites Zapfenloch gestemmt. Die Füße mit Leim bestrichen und verleimt.

5 23

Stabilisationshölzer mit Schwalbenschwanzzinken

Schwalbenschwanzzinken
Gegenstück ausstemmen
Hier auf der Rückseite
Passung testen
Auch hier passt es
Trocken gesteckt. Soweit erst mal alles prima

Schwalbenschwanzzinken sind eine meiner Lieblingsverbindungen.

Schauen gut aus und man kommt ohne Leim aus, da die Verbindung selbsthaltend ist.

Ich habe hier 10 mm Tiefe gewählt bei einer Materialstärke von 30 mm.
Ein Drittel also. Das hat sich gut bewährt.

Die Hölzer mit einer Länge von 360 mm ablängen und die Zinken mit einer feinen Rückensäge aussägen.

Die passende Gratnut wird mit einem Stemmeisen ausgearbeitet.

Die beiden Hölzer befinden sich mittig immRahmen und verleihen ihm zusätzliche Stabilität.

6 23

Front- und Rückteil der Armlehne anfertigen

Schablone zeichnen
Schon mal die Schnitzerei als Anregung mit aufmalen
Mit der Dekupiersäge aussägen
Anzeichnen & mit etwas Übermaß mit Stich- o. Bandsäge aussägen
Schablone anschrauben o. mit Doppeltape festkleben
Detailbild vom Überstand
Mit Bündigfräser die Kontur abfahren.
Abkippschutz mit Holz in gleicher Materialstärke nicht vergessen
Die Rohlinge neben der Schablone.

Rohlinge:

Ausgangsmaterial sind für die Vorderseite ein Stück Eiche in 33 x 120 x 600mm. Möglichst ast- und rissfrei.
Die Rückseite ist aus meiner Liege aus Kinderzeiten. Fichte aus dem Kopfbrett in 30 mm Stärke.

Arbeitsschritte
  • Schablone aus 5 mm Sperrholz lt. Bildern anfertigen
  • Anzeichnen auf Rohling mittels Schablone
  • Mit etwas Übermaß aussägen ( Stich- o. Bandsäge)
  • Schablone auf Rohling schrauben
  • Auf einer Platte befestigen
  • Mit Bündigfräser die Schablone abfahren. Abkippen verhindern
  • Nachbearbeiten der Kanten ( z.B. Schleifpapier)
Dabei ist nicht alles reibungslos vonstatten gegangen. Am Ende findet ihr „Alles was schief geht...“

7 23

Schnitzen der Armlehne

Fast fertig
Details
Noch ein paar Details

Das ist Seelenbalsam. Schnitzen.

Das habe ich mir in einigen Videos abgeschaut / mit den Augen geklaut. Sucht mal nach „Mary May carving“.
Ein Schnitzset mit gerundeten Eisen ist für diese Arbeit notwendig.

Die Nut habe ich mit einem Stanley No66 Profilschabhobel eingebracht.
Ein Fundstück aus ebay in England.

8 23

Armstütze

Aus einem 74x74 Balken gesägt und angezeichnet
Mit Putzhobel an die Form herantasten
Mit Flachwinkelhobel No62 fein herantasten
Bis es so aussieht
Feine Späne
Jetzt noch die Falz anpassen
Test passt, Rest wird von Hand geschliffen
Das gefällt mir so schon ganz gut
Haufen Späne produziert

Die gerundete Armstütze muss die gleiche Rundung/Kontur wie die Armlehne bekommen. Dazu wird Folgendes gemacht:

  • 74x74er Kantholz auf 337 mm ablängen
  • Form der Armlehne mit Bleistift übertragen
  • Mit Tischkreissäge bis zur Kontur absägen
  • Mit Putzhobel an die Kontur annähern
  • Verfeinern mit dem Flachwinkelhobel No62
  • Falz mit Falzhobel einarbeiten
  • Anpassen und Rest von Hand schleifen

9 23

Armlehne Fertigstellung

Unteres Brett mit Flachdübelmontage 337 x 200 x 18 mm Leimholz
Winkel abnehmen
Anreißen
Alles bis zum Anriss weghobeln
Zwischenaufnahme
Da ist der genaue Winkel
Das Gleiche auf der anderen Seite
Zwischenbrett fertig gehobelt
8 mm Löcher plus Dübelspitzen
Noch mehr Löcher
Übertragene Markierungen Durchmesser 8 mm bohren
Trocken zusammensetzen
Verleimen
Fertig
Rückseite mit aufgeleimter Trägerleiste für den Sitzrahmen

Zwischen das Front - und Rückenstück der Armlehne werden 3 Bretter zugeschnitten, passende Winkel angehobelt und dann mittels 8 mm Runddübeln bzw. Flachdübeln verbunden und verleimt.


Man kann es sich auch einfacher machen. Nämlich gleich bei beiden Stücken mittels Dübelspitzen die Markierungen übertragen.
Ich Dussel hab mit Flachdübeln begonnen. Bei unregelmäßigen Formen findet man dann aber keine Bezugskante.

Hat aber geklappt. Die Bilder beschreiben es besser als als ich es könnte.
Ich habe nur das untere Brett bemaßt, da die anderen beiden ja angepasst werden müssen
Leider hatte ich nur schlichtes Tanne/Fichte Leimholz in 18 mm.

Zum Schluss wird noch eine 30 x 40 mm Leiste aufgeleimt, damit auch der Sitzrahmen umlaufend aufliegen kann.

10 23

Rückenlehne Rohling anfertigen

Brett dranhalten
Anzeichnen
Form anzeichnen
Aussägen
Raspeln und schleifen
Zweite Linie parallel anzeichnen
Wieder Aussägen
So schauts dann aus
Falz stemmen
ausgestemmte Falz
Ebenso auf der Gegenseite, hier mit dem Grundhobel
Noch überstehenden Teil absägen mit Ryoba Säge
Schwer zugängliche Stellen mit der Azebiki Säge
Da ist jetzt Platz für Gurte und Polster
Jetzt den Falz mit Oberfräse und Falzfräser verlängern
In die Falz werden später Gurte genagelt/Polster angetackert
Zapfenlöcher rechte Seite ca 10 x 40 x 20 mm tief
Zapfenlöcher mit losen Zapfen als Gegenstück

Ausgangsmaterial war die Seitenwange meiner alten Liege aus 1900 x 250 x 30 mm. Dabei musste ich ein relativ astfreies Stück auswählen.

So geht´s:
  • Brett anzwingen und Form abnehmen
  • Brett kürzen und gewünschte Form anzeichnen
  • Form mit Stichsäge aussägen
  • 5 cm parallelen Verlauf mit Zirkel anzeichnen
  • Verlauf auch mit Stichsäge aussägen
  • Raspeln und Schleifen
  • 10 x 8 mm Falz lt. Bildern einarbeiten
  • Zapfenlöcher 10 mm stemmen

11 23

Rückenlehne Ornament schnitzen

Ein passendes Motiv zeichnen
Alles, was nicht nach Motiv aussieht wegschnitzen
Mit kleinen Abstrichen ganz passabel gelungen
Nun noch eine Nut mit dem Profilschabhobel „hineinkratzen“.

Das war das erste Mal, dass ich so ein Akanthusblatt geschnitzt habe.

Benutzt habe ich dafür wieder mein Schnitzset ,von der Firma mit den beiden roten, kleinen Sommerfrüchten.

Erst anzeichnen und dann losschnitzen. Aber bei Fichte ist das ziemlich schwierig. Da muss man dreimal auf die Faser gucken, bevor ein Schnitt gemacht wird. Hier und da bricht einfach etwas weg, trotz aller Vorsicht. Eiche hatte ich leider nicht besorgen können.

Zu guter Letzt kommt noch eine Nut mit dem Profilschabhobel hinein.

Ein wenig schleifen und fertig.

12 23

Querstrebe der Rückenlehne

Querstrebe in hell, trocken zusammengesteckt
Zapfenloch stemmen
Zapfen anarbeiten
Überblattung auf der Gegenseite der Strebe
Gegenstück in der Rückenlehne
Passt haargenau

Die Querstrebe dient einesteils zur Stabilisierung, anderenteils werden hier die Polstergurte und das Polster befestigt. Deswegen bleibt ein Spalt durch den man alles wunderbar hindurch- und strammziehen und anschließend annageln/ antackern kann.


So gehts:
  • Strebe ablängen und an der Rückenlehne anzeichnen
  • Auf jeder Seite entsprechend einen Zapfen sägen bzw. stemmen
  • Zapfenloch in die Armlehne stemmen
  • Vertiefung entsprechend auf der Gegenseite ausarbeiten
Die Bilder sagen mehr als Worte.

13 23

Zapfenlöcher stemmen

Generelle Vorgehensweise
Zapfen eingesetzt in Armlehne
Zapfenloch f Mittelstrebe des Rahmens
Mal kurz testen
Anriß in Breite des Stecheisens
Zapfenloch für einen Fuß
Zapfenloch für die Rückenlehne
Zapfenloch Querstrebe für Rückenlehne
Zapfenlöcher am Rahmen für die Armlehne

Also es gibt hier reichlich Zapfenlöcher mit loser Zapfenverbindung, dass ich hier alle gesammelt aufführe. Genauer gesagt es sind 25 Stück.

Das Prozedere ist immer gleich.
Für die Zapfen habe ich i.d.R. eine Leiste aus Eiche in 10 x 40 mm genommen.

  • Zapfenloch mit Streichmaß oder Zapfenstreichmaß anreißen
  • Stemmeisen an der Kontur ansetzen(Spiegelseite außen)
  • Vorsichtig ausstemmen (Klüpfel oder Schonhammer)
  • Bis zur gewünschten Tiefe vorarbeiten
  • Ggf Zapfen nacharbeiten

14 23

Verleimen

Mehr hat nicht auf das Bild gepasst.
PUR Leim für die Rückenlehne
Es quillt und füllt Lücken
Nach 12 Stunden alle Zwingen abgenommen.

Eine Besonderheit beim Verleimen. Für die Rückenlehne verwendete ich PUR Leim. Dieser quillt wie Bauschaum und ist entsprechend spaltfüllend. Das hatten wir im Tagebuch erörtert und von @Holzpaul kam dieser wunderbare Vorschlag.


Der Rest wurde mit herkömmlichem PVAC Leim verleimt. Mein Fischleim hatte nach 1 Jahr Lagerung keine Fließfähigkeit mehr.

Schrecksekunde nach dem Lösen der Zwingen: Das Gestell wackelt, steht nur auf drei Füßen. Entwarnung, es hatte sich ein Holzrest unter einem Fuß versteckt.

15 23

Sitzrahmen anfertigen

Ablängen
Abgelängte 24x44 Latten
Anreißen
Einsägen
Zweite Seite einsägen
Ein Hauch Tiefe fehlt noch
Exakte Tiefe bringt der Grundhobel
Außenecken passen
Jetzt die Mitte
Sägeschnitte
Wegstemmen
Grundhobel bringt exakte Tiefe
Passt
Und verleimen
Mittelstrebe ausdünnen
Nosagfedern einbauen
Federnzieher (Haken+Eichenleiste)
Mit Gurtstiften angenagelt
Passt, Kinder happy

Wieder ein bisschen Handarbeit. Sonntags macht man ja keinen Lärm....aber ich möchte trotzdem vorwärts kommen. Also 24 x 44 mm Latten vom Carport geholt und

  • Abgelängt auf 2 Stck a 1.000 mm
  • 3 Stück je 400 mm
  • Überblattungen gesägt
  • Mit Grundhobel auf exakte Tiefe gebracht
  • Verleimt
  • Mittelstrebe etwas runtergehobelt
Die Mittelstrebe wird etwas dünner gehobelt, damit man in der Mitte nicht sofort auf dem Holz sitzt, da der Rest ja etwas mehr nachgibt.

Anschließend wird verleimt.

Darauf kommen die Nosagfedern von meiner alten Liege.
Annageln und mit Trennscheibe gekürzt ziehe ich sie mit einem selbstgebauten Hakenwerkzeug in die Halterungen. Da braucht man etwas Kraft dafür. Dann auch diese Seite annageln. Fertig.

Das ist das erste Mal, dass ich so etwas probiert habe. Ich bin ein bisschen stolz auf mich. ;)

16 23

Oberflächenbehandlung

Fehlt noch das Wachs.

Das ist der Teil, den ich nicht so sehr liebe. Okay, here we go:

  • Schleifen
  • Weißen Isoliergrund auftragen
  • Zwischenschliff
  • Zweimal Kreidefarbe auftragen mit Zwischenschliff
  • Antikwachs auftragen
  • Polieren

17 23

Schubladen anfertigen

Aus drei mach eins, dann zwei
Bretter hobeln zum Fügen
Schlitze für Flachdübel
Fertig zum Verleimen
Pressen, Pressen
Mit Raubank abrichten
Flachwinkelhobel No62 macht das Brett schick
Fertige Schubladenfront
Seitenzargen und Rückwand ablängen
Flachdübel Schlitze fräsen
Alle Flachdübelschlitze drin
Stecken und Maße prüfen
Bodenschlitze fräsen, 2 Gänge auf 4,5 mm
Schlitze gefräst
Böden zusägen
Fronten anfasen, erst Langholz
Stecken und Verleimen
Auszüge montieren
Schubladen montieren
Unterfütterung für Auszug,war schief
Montage, Abstandhalter aus Pappe
Funktioniert.
Und passt.

Da die Front des Gestells aus Eiche besteht, finde ich, sollen die Schubladenfronten auch aus Eiche sein. Ich habe noch drei Reststücke gefunden und zu einem Brett gefügt und verleimt. Der Rest ist wie folgt:

  • Abrichten der Schubladenfront
  • Auftrennen und 2 Stück auf Maß 440 x 120 mm bringen
  • 4 Seitenwangen ablängen auf 350mm( 18 mm starkes Leimholz)
  • 2 Rückenstücke ablängen auf 378 mm (genaues Maß individuell ermitteln)
  • Schlitze für Flachdübel fräsen
  • Schlitze für Böden mit Scheibennutfräser fräsen (Front nicht durchgehend fräsen !)
  • Verleimen
  • Anpinseln oder natur lassen
  • Montage