Oszillierende Schleifmaschine
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
Dauer3-4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Da ich nur eine sehr beengte Kellerwerkstatt mein Eigen nennen kann, bin darauf angewiesen mir nicht alles mit Maschinen zuzustellen. Andererseits muss man nicht auf alles verzichten. Viel besser ist es doch, wenn man vorhandene Maschinen noch vielseitiger nutzen kann.
Und hier komme ich auch schon auf meine Tischbohrmaschine zu sprechen, die ich vor Jahren einmal in der Bucht erstand. Ich hatte mir viele Gedanken gemacht, wie ich die Maschine zu einer oszillierenden Schleifmaschine, manche nennen sie auch Spindelschleifmaschine, umbauen kann. Für diejenigen, die damit nichts anfangen können sei gesagt, dass es sich hierbei um eine Schleifmaschine handelt, bei der sich ein zylindrischer Schleifkörper um die eigene Achse dreht. Zusätzlich erfährt der Schleifkörper eine kontinuierliche Auf- und Abbewegung. Dadurch verschleißt der Schleifkörper nicht so schnell und das Schliffbild wird sauberer.
Du brauchst
- Stichsäge
- Tischbohrmaschine
- Oberfräse
- Sonstiges
- Hammer
- Feilen
- Raspeln
- Schleifleinen
- Inbusschlüssel
- Schraubendreher
- 1 x Scheibenwischermotor (12V)
- 2 x Flanscheibe | Aluminium (40 x 5 mm)
- 1 x Schwungscheibe | Aluminium (80 x 5 mm)
- 1 x Montageplatte | Aluminium (113 x 70 x 1,5 mm)
- 1 x Grundplatte | Bike-Multiplex (141 x 100 x 10 mm)
- 2 x Grundplatte | Bike-Multiplex (101 x 82 x 20 mm)
- 1 x Schaltplatte | Bike-Multiplex (90 x 70 x 20 mm)
- 1 x Einschlagmutter | Metall (M8)
- 1 x Zylinderschraube (M8 x 40)
- 1 x Zylinderschraube (M8 x 45)
- 4 x Zylinderschraube (M6 x 20)
- 4 x Sechskantmutter (M6)
- 1 x Ringöse (M5)
- 1 x Ringöse (M6)
- 1 x Kausche
- 1 x Seilspanner
- 3 x Senkschrauben mit Innensechskant (M4 x 10)
- 2 x U-Scheiben (6,3)
- 1 x Zylinderbuchse (18 x 16 x 6,2 mm)
- 1 x Zylinderschraube DIN 6912; niedriger Kopf (M6 x 35)
Los geht's - Schritt für Schritt
Funktionsweise
Der Hub der Bohrspindel wird durch das Drehen des Handrades bewerkstelligt. Für mich also ein guter Punkt um hier anzusetzen. Wichtig an dem ganzen Umbau sollte eine kurze Rüstzeit sein, um die Schleifmaschine oder entsprechend die Bohrmaschine in Betrieb zu nehmen. Ebenso, sollte durch den Umbau die normale Benutzung der Bohrmaschine nicht eingeschränkt werden. Die Anbauten sollen rückstandsfrei zurückgebaut werden können, ohne Bohrlöcher oder ähnliches zu hinterlassen.
Das Ganze realisierte ich, indem ich einen 12 V Scheibenwischermotor an die Maschinensäule flanschte (siehe Zeichnung der Grundplatte). An dem Motor befestigte ich eine Schwungscheibe an der exzentrisch eine Achse montiert ist. Auf dieser Achse dreht sich eine Buchse mit einer Einschrauböse.
Befestigung der Anbauteile
Nachdem ich den Scheibenwischermotor, 12V-Schalter und das 12V-Netzteil erhielt, welche ich online bestellt hatte, ging es daran, alles sinnvoll zu vereinen. Einerseits soll ja die Funktionalität der angebauten Technik nicht eingeschränkt sein, andererseits darf sie nicht unnötig Platz einnehmen. Meine Lösung bestand darin, eine Grundplatte aus Birken-Multiplexholz zu bauen, andem die Schaltplatte geschraubt und geleimt ist und der Aluwinkel (Montageplatte), der den Scheibenwischermotor aufnimmt und an die Grundplatte geschraubt wird.
Herstellung der Aluscheiben
Zusammenbau der Mechanik
Nachdem Bohren und Gewindeschneiden der Scheiben werden nun die Teile alle miteinander zusammengebaut.
Ein Wort zur Elektrik!
Tischauflage mit Absaugung
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.