Osterhasenpaar, sitzend

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Hasenpärchen
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Schon Anfang Jänner fand ich in einem anderen Forum sitzende Hasen (Dank an "Holzwurm"). Jetzt endlich, knapp vor Ostern, hatte ich die Zeit diese nachzubauen. Wie immer mit kleinen Änderungen - unter anderem machte ich ein Hasenpaar. Und zwar so:

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Sperr-, Massiv- oder Leimholz | Holz (je nach Größe der Figuren)
  • etwas x Holzlasur | Braunton (nach Bedarf)
  • divers x Farben | Abtön-, Acrylfarbe (nach Bedarf)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Hasenmann, Vorarbeiten

Form zeichnen
mit der Deku aussägen
erste Hälfte
zweiten Teil zeichnen
Arme sägen
Leimflächen schleifen
Multiplex sägen

Für den männlichen Hasen verwendete ich ein passendes Stück Multiplex, 20 mm stark. Darauf zeichnete ich mir die erste Hälfte (mit angezogenem Bein) (Bild 1). Auf der Deku mit einem Blatt #7 ist das Teil schnell ausgesägt (Bilder 2+3).

Die Umrisse dieses Teils werden auf ein weiteres Stück Holz gepaust. Dann werden die Änderungen gezeichnet: Bein hängend und das Ohr in die Höhe (Bild 4). Ab damit auf die Säge.

Hat man die beiden Körperteile fertig werden die Arme gesägt. Dazu einen Arm zeichnen und sägen (Bild 5). Dieser Arm wird ebenfalls nachgezeichnet und der zweite Arm gesägt. Danach werden alle Leimflächen geschliffen.

Man könnte auch beide Arme auf einmal sägen, bei dieser Holzstärke und der Härte des verwendeten Multiplex sägt sich ein einzelnes Stück aber deutlich schneller - wie das Video zeigt.

2 4

Hasenmann, Zusammenbau

Konturen angleichen
Schablonen sägen
Schablonen anpassen
Schablonen anpassen
Schablonenteile beschriften
Augendübel
Konturieren
Konturieren

Die beiden Körperteile werden mittels Doppelklebeband zusammengeklebt. Dabei zeigt es sich, dass es natürlich kleine Abweichungen beim Sägen gibt. Diese werden mittels Schleifmaschine (Bild 1) - oder bei größeren Abweichungen auch mit der Dekupiersäge oder einem Kantenfräser - angepasst.

Stimmen die Konturen exakt überein werden die beiden Teile getrennt, das Doppelklebeband entfernt und beide Teile auf einem Stück ausgedienter Kastenrückwand nachgezeichnet. Nun können die beiden Körperteile zusammen- und die Arme angeleimt werden (Bild 2). Beim Fixieren darauf achten dass sich die Kanten genau decken.

Während der Leim trocknet hat man Zeit um die zuvor gezeichneten Teile für die Schablonen zu sägen. Die Teile werden angepasst und beschriftet (Bilder 3-6). Schon hat man für künftige Nachbauten Schablonen zum schnellen und einfachen Zeichnen der einzelnen Teile.

Der Leim ist trocken, der Hase bekommt Augen. Mit einem 8er Holzbohrer wird an passender Stelle durch den Kopf gebohrt . Hier kommt später ein Holzdübel rein der so abgelängt wird, dass er an beiden Seiten 1-2 mm übersteht (Bild 7).
Das Gesicht, die Augenhöhlen und die Ohren bekommen etwas Kontur (Bilder 8+9).

3 4

Hasenmann, Endfertigung

Lasieren
Lasieren
Bemalen
Bemalen
fertiger Hasenmann
Hasenmann

Nach dem Konturieren nochmals mit Schleifmitteln über die Figur. Noch entstauben und schon kann lasiert werden (Bilder 1+2). Man kann - je nach verwendetem Holz - auch auf eine Lasur verzichten und das Holz wachsen oder ölen.

Ist die Lasur trocken geht es ans Bemalen. Nach Lust und Laune kann die Figur gestaltet werden (Bilder 3+4).
Tipp: Beim Malen kam ich drauf, dass es besser gewesen wäre, die Arme erst zum Schluss anzuleimen. So musste ich höllisch aufpassen keine Farbe an die Arme zu bekommen. Bei der Hasendame war ich da schon etwas schlauer.
Zum Schluss noch eine Schicht Klarlack und fertig ist eine schöne Osterdeko (Bilder 5+6).

4 4

Hasendame - Die Unterschiede

Schablonenteile
in der Deku
angepassteTeile
Kanten runden
verleimen
Kontur geben
Schnitzgerät
Konturen schnitzen
Bemalen
Klarlack
am Schrank

Damit das Männchen sich nicht einsam fühlt (und weil meine Holde es wünschte) bekam mein Hase eine Gefährtin. Bei der Anfertigung derselben habe ich einige Schritte geändert. Dadurch wurde es einfacher. Hier die Änderungen:

Bild 1:
Ich zeichnete die Schablone (gut dass ich eine gemacht hatte) mit dem hochstehenden Ohr nach. Dann ein paar Änderungen:A

  • Anstatt einer Hose trägt die Dame Rock
  • Damit wäre es unschickliche mit hochgestelltem Bein zu sitzen. Also beide Beine parallel und geschlossen
  •  Da die Beine parallel sind muss von der zweiten Schablone nur der Kopf mit dem hängenden Ohr genommen werden, der Unterteil ist ja gleich
  • Noch eine Schablone für die Arme (zum Zeichnen des zweiten Arms wird diese einfach umgedreht) und fertig.
     
Bilder 2+3:
Die Schablone wird auf ein passendes Stück Holz übertragen. Im Fall der Hasendame waren es Tischlerplatten (3-schichtig) aus der Restekiste im Baumarkt. Auf der Deku werden die Teile gesägt. Mittels Schleifgerät (oder Kantenfräse) werden die Teile bündig gemacht.

Bilder 4+5:
Im Gegensatz zum ersten Hasen habe ich bei der Hasendame die Konturen gleich nach dem Anpassen gerundet (beim nächsten Mal schalte ich auch die Absaugung am Frästisch ein ;-)).

Nach dem Runden werden die beiden Körperhälften zusammengeleimt.
Achtung: Die Arme wurden nicht angeleimt, sondern mittels 8er-Dübel angesteckt. So sind sie später beweglich.

Bilder 6-9:
Mittels Dremel bekam das Gesicht Kontur. In meinem Werkzeugfundus fand ich ein Schnitzgerät (das hatte ich einmal geschenkt bekommen und schon ganz vergessen, ist aber natürlich von Bosch - ich nehme nicht alles geschenkt)
Mit diesem habe ich die Konturen des Kleides, der Zehen, Kniefalten, Ohren ... geschnitzt.

Bilder 10+11:
Es geht ans Bemalen. Das Kleid bekommt ein paar Blümchen und Knöpfe. Da die Arme noch nicht angesteckt sind lässt sich das Teil deutlich leichter bemalen. Zum Schluss etwas Klarlack und fertig.

Bild 12:
Noch rechtzeitig vor Ostern konnte das Pärchen seinen Platz auf dem Wohnzimmerschrank beziehen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung