Osterhasen-Puzzle für Kleine und Große
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten4 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Wie immer an Ostern werden bei uns von den Kindern Ostereier gesucht und dann in größerer Anzahl vernascht. Damit ich jetzt nicht auch noch als Oma und Tante die Eieranzahl vervielfache, und den Naschkomsum nicht auch noch steigern möchte, habe ich statt Eiersüßigkeiten zu kaufen mehrere Osterhasenpuzzle gesägt. Die größeren Puzzle aus Fichte sind für die zwei ganz Kleinen Zweijährigen, die beiden größeren Puzzle aus Hainbuche und Eiche sind für die Größeren und/oder als Deko gedacht. Die Vorlage der Hasenmutter ist von Steve Good.
Da die Vorgehensweise bei allen Puzzlen gleich ist, beschreibe ich sie nur ein Mal für alle vier Puzzle. Die Unterschiede in der Weiterverarbeitung könnt Ihr auf den Fotos erkennen.
Ich hoffe, Euch gefallen meine Osterpuzzle.
Hier könnt Ihr weitere interessante Projekte von mir sehen.
Du brauchst
- Dekupiersäge
- Schleifpapier
- 1 x Hartholz | Hainbuche (15x12x3,5 cm)
- 2 x Holzreste | Fichte (20x20x2 cm)
- 1 x Holzrest | Eiche (5x5x1,2 cm)
- 1 x Mohnöl
Los geht's - Schritt für Schritt
Vorlage aussuchen und aufbringen
Als erstes habe ich geeignetes Holz ausgesucht und auf die passenden Größen mit der Mini-PKS oder der Dekupiersäge zugeschnitten. Dann habe ich mehrere freie Vorlagen und die von Steve good ausgewählt, am PC passend gemacht und ausgedruckt. Das zurecht gelegte Holz wurde mit Tesa abgeklebt und die Vorlagen mit Sprühkleber aufgebracht.
Sägeblatt wählen
Ich säge bei Puzzlen gerne mit möglichst schmalen Sägeblättern. Um so dicker das Sägeblatt wird, um so mehr Luft haben die Einzelteile. Eigentlich ist das ein Effekt, den ich bei Dekopuzzlen nicht haben möchte. Hier soll der Zwischenraum so eng wie möglich sein.
Bei meinem letzten Puzzle für meinen zweijährigen Enkel habe ich ein 3er Sägeblatt für 19 mm dickes Holz gewählt gehabt. Doch in der Praxis habe ich gesehen, daß sich der kleine Kerl doch recht schwer tat, die Puzzleteile ineinander zu stecken. Deshalb habe ich jetzt bewußt für ihn ein neuner Sägeblatt gewählt. Nun sitzen die Puzzleteile recht locker und er kann sie gut mit seinen kleinen Händen ineinander stecken.
Hier also bitte die Stärke des Sägeblattes passend zum Kindesalter wählen.
Kontrolle Sägetisch
Da ich häufig mit schrägem Sägetisch säge, ist es gerade bei Puzzlen sehr wichtig vor dem Aussägen zu kontrollieren, daß der Tisch wirklich gerade steht. Hat er nur eine minimale Schrägneigung, so klemmen anschließend die Puzzleteile und lassen sich nur in eine Richtung anstatt in beide bewegen.
Aussägen
Alle Puzzleteile werden ausgesägt.
Hase aus 3,5 cm Hainbuche bekommt mehrere Kinder
Der Hase, den ich aus der dicken Hainbuche gesägt habe, hat normalerweise im Bauch zwei Hasenjunge. Da ich es aber häßlich und proportional unpassend fand, daß die kleinen Hasenkinder genau so dick sein sollen, wie die Hasenmutter, habe ich die ausgesägten kleinen Hasen einfach nochmals hochkant mittig durchgesägt. Damit habe ich aus einem überdicken Hasenkind zwei schlanke Hasenkinder gemacht. So gefallen sie mir deutlich besser und die Proportionen stimmen wieder.
Hasen Gesichter brennen
Die Fichtenholzhasen für meinen kleinen Enkel sollten noch ein bißerl lustige Gesichter bekommen und am Schwänzchen und den Pfoten auch Andeutungen. Dafür habe ich mit Bleistift die Gesichter und die anderen Details vorgemalt. Anschließend habe ich sie mit meinem alten Brennstab eingebrannt.
Schleifen
Jetzt habe ich nochmals ganz fein geschliffen, da das weiche Fichtenholz doch empfindlich ist. Bei der Hainbuche und der Eiche war nur noch leichtes Kantenglätten nötig.
letzte Ölung und Lackierung
Das Hainbuche-Puzzle und das kleine Mini-Eichenpuzzle habe ich mit Mohnöl eingerieben und poliert. Die großen Hasenpuzzle für den enkel habe ich mit lutschsicherem seidenmattem Klarlack überzogen, da diese Puzzle doch mehr strapaziert werden.
Endkontrolle
Alles paßt. Alle vier Osterhasen-Puzzle sind vollendet.
Meine Ostereier-Ersatz-Mitbringsel sind fertig und für Ostern bereit.
Ich hoffe, sie gefallen Euch.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.