Osterhase als Bandsägebox dreidimensional (3-D)
-
Schwierigkeitschwer
-
Kosten15 €
-
DauerUnter 1 Tag
-
Öffentliche Wertung
Eine Bekannte fragte mich, ob ich ihr nicht einen richtig großen Osterhasen sägen könnte - egal wie, einfach etwas Besonderes. Ich wollte schon länger einmal ein etwas schwierigeres Projekt angreifen und so dachte ich, das müßte ich doch kombinieren können. Im Februar hatte ich dann endlich Zeit und so entstand ein großer 44 cm hoher dreidimensionaler Osterhase. Als die ersten Schnitte getan waren, plante ich noch ein bißerl schwieriger und machte eine Bandsägebox daraus.
So entstand ein 3-D Osterhase, der gleichzeitig eine Bandsägebox ist. Weil ich schon gerade dabei war, habe ich dann noch einen ganz kleinen 3-D-Osterhasen dazu gesägt und als Verzierung einen kleinen Vogel gedrechselt. Meine Freundin war hell begeistert als sie alles sah.
Ich hoffe, mein Projekt gefällt Euch.
Weitere interessante Projekte von mir gibt es HIER.
Du brauchst
- Bandsäge
- Dekupiersäge
- Schleifpapier
- Holzleim
- Brennpeter
- Spannzwingen
- statt Schleifpapier geht auch Bandschleifer am Anfang
- 1 x Holzblock | Fichte (47x27x18 cm)
- 1 x Holzblock | Fichte (8x5x3 cm)
- 1 x Rest | Buche
Los geht's - Schritt für Schritt
Holzeinkauf
So große Holzblöcke sind sehr schwer bei mir zu bekommen und dann sehr teuer. Leider habe ich daher Fichte genommen. Warum leider erkläre ich später noch.
Vorlage erstellen
Ich habe von Diana Thompson eine 3D-Vorlage für einen ganz kleinen 3-D Osterhasen. Diese habe ich mir mit Photoshop so zurechtgebastelt, daß ich daraus eine Vorlage für mein 45 cm großes Stück Holz erstellen konnte. Einfach vergrößern ging nicht mehr.
Später habe ich dann auch den kleinen Hasen noch als Vorlage hergenommen.
Die Vorlage wird ausgedruckt und auf das Holz geklebt. Um dafür eine glatte Oberfläche zu haben, habe ich das Holz noch mit einem Schleifklotz sehr gut abgeschliffen und an den Schmalseiten dünn abgesägt um eine schön glatte Fläche zu bekommen.
Aussägen Hase und Schublade
Die Vorlage wird aufgeklebt. Dannn wird der Holzklotz noch etwas auf diese Maße zugeschnitten. Dafür habe ich die Hammerbandsäge meines Drechselfreundes nehmen müssen, da meine Bandsäge solche Größen nicht mehr schafft. Ich habe mit der Schmalseite des Hasen begonnen. Als ich damit fertig war, hatte ich die Idee noch eine Box in seinem Bauch unter zu bringen. Diese habe ich mir noch angezeichnet und dann auch von vorne ausgesägt. Alles weitere konnte ich dann mit der normalen Bandsäge sägen.
Zuvor habe ich von der Breitseite das hintere Stück abgesägt um später hier eine Rückwand hinter der Schublade zu haben. Danach habe ich von vorne die Schublade an der Schmalseite ausgesägt.
Danach wird das hintere Stück wieder angeleimt. Jetzt ist der Hase wieder zu und ich kann das ausgesägte Teil als Schublade hernehmen und dementsprechend zusägen. Also die Schubladenwände absägen, ausschneiden und wieder anleimen.
Korb
Von dem Restholz, das ich von dem ganzen Holzblock hatte aus dem ich den Hasen ausgesägt hatte, habe ich das Stück vom Rücken hergenommen und mir ein Stück für den Korb zum Rücken passend abgesägt. Daraus habe ich dann auch wie bei der Schublade (= gleiches Vorgehen) einen Korb ausgesägt und zusammengeleimt. Dann habe ich auch noch alles geschliffen.
Schleifen Hase
Das Schleifen des Fichtenholzes war fast unmöglich. Durch diesen dicken Holzblock hat der Hase quasi Holz aus unterschiedlichen Strukturen, die sich einmal weich und einmal faserig schliffen. Man bekam, egal welches Schleifmittel ich nutzte, einfach keine schöne glatte Oberfläche hin.
Umplanen - Holz flammen
Um nun doch eine einigermaßen homogene Oberfläche zu bekommen, habe ich mich zum Flammen des Hasen entschlossen. Normalerweise bin ich kein großer Freund dieser geflammten Gegenstände. Aber bei diesem Holz mußte ich nun eine Ausnahme machen.
Aber ich werde nie wieder solche Fichte für solche Arbeiten hernehmen.(wieder dazu gelernt)
Auf einem zweiten Holzklotz der gleichen Holzqualität habe ich dann eine Probeflammung gemacht und dann den ganzen Hasen mit dem Bunsenbrenner bearbeitet. Anschließend wurde der ganze Hase mit einer Messingbürste feste abgeschruppt um die Maserung noch etwas heraus zu arbeiten.
kleiner Hase und Vogel
Aus Lust und Freude habe ich dem großen Hasen noch einen winzigen 3-D-Hasenbruder gesägt.
Die Vorlage war das Original von Diana Thompson. Diesen Hasen habe ich nicht geflammt.
Dann wurden aus Drechselresten noch zwei Kugeln verjüngt um die Korpusse für den kleinen Vogel zu machen.
Korb fertig stellen
Damit der Korb nun zum geflammten Hasen paßt, habe ich ihn mit dem Brennpeter noch ein kleines Flechtmuster verpaßt.
Hase groß und Hase klein fertig
Beide Hasen wurden noch auf raue Stellen kontrolliert.
Ich hoffe, Euch gefallen die Zwei.....................................
Mir hat das Sägen jedenfalls großen Spaß gemacht und meine Bekannte war super zufrieden, daß ich ihr ihren Wunsch so gut erfüllen konnte.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.