offenes Osterei aus Holz

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    5 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

In diesem Projekt wird ein modernes Osterei hergestellt, das Material ist Kirschholz, Seekiefersperrholz und Epoxy-Kitt.

Weitere Projekte von mir findest Du hier.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Ast | Kirschholz
  • 1 x Sperrholz | Seekiefer
  • 1 x Epoxykitt | Miliput

Los geht's - Schritt für Schritt

1 6

1. das Material

Ein Stück von einem Kirschbaumast hatte ich noch gefunden, daraus wollte ich eigentlich mal eine Dose drechseln, aber die Grösse passte und somit wurde das Ei daraus gedrechselt.

2 6

2. Drechseln

Nach dem Andrehen eines Rezess wird das Werkstück rund gedrechselt und die Maße werden übertragen. Dann wird das Ei gedrechselt, der stumpfe Teil des Ei's wird abgetrennt und der Rest vom Ei wird ausgehöhlt, dies habe ich mit einem Forstnerbohrer und einem Ringeisen gemacht. Jetzt kann das abgeschnittene Ende wieder angeleimt werden.

3 6

3. die Verzierungen

Nachdem der Deckel wieder auf dem Ei ist wird die Form noch mal nachgedrechselt. Mit Hilfe der Teileeinrichtung auf der Drechselbank habe ich mir die Spiralen angezeichnet. Mit einem Dremel werden die Rillen für das Milliput in das Ei eingebracht und dann mit dem Epoxykitt verschlossen. Nach dem Aushärten wird das Ei nochmals nachgedrechselt und geschliffen.

4 6

4. die Speichen

Wieder wird mit der Teileeinrichtung der Drechselbank das künftige Muster auf das Ei übertragen und der Verschnitt wird gekennzeichnet um bei den ganzen Linien nicht den Überblick zu verlieren. Mit einem Multitool, in meinem Fall ein PMF350, werden die Segmente ausgeschnitten. Jetzt beginnt der Schleifmaraton, die verbleibenden Speichen werden mit unterschiedlichen Körnungen geschliffen.

5 6

5. der Halter

Ein Ei ohne Eierbecher das geht gar nicht, aus Seekieferplatten habe ich mir einen Kantel verleimt und diesen dann an der Drechselbank rund gedrechselt. Mit einem Forstnerbohrer wird das Werkstück ausgebohrt. Nach dem Schleifen wird ein Stück von dem "Holzrohr" mit unterschiedlichen Winkeln angesägt, und fertig ist der "Eierbecher".

6 6

6. das Eergebnis

nach dem Wachsen sieht das ganze dann so aus.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung