Ofenanschluß an einem Schornstein aus Mauerwerk herstellen.

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    10 €
  • Dauer
    Unter 1 Tag
  • Öffentliche Wertung

Hier möchte ich beschrieben wie man einen Ofen an einen vorhandenen Schornstein anschließt.

Das ist nicht schwer und kann so gut wie jeder selber machen.

Bei Fragen meldet Euch ;)

Du brauchst

Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 1 x Wandfutter ( Doppelwandig ) (je nach Ofenanschluß)
  • 1 x Mörtel

Los geht's - Schritt für Schritt

1 4

Schornsteinanschluß herstellen..... Allgemein

Hier die einzelnen Schritte:

- Wandfutter ( Doppelwandig ) für die entsprechenden Agbasrohre kaufen, Standart sind heute 12,15,16,18,20 cm Durchmesser. Überwiegend kommt 15cm ( Durchmesser ) zum einsatz. Siehe Ofen / Bedienungsanleitung.
Wandfutter kosten so um die 10 € und gibts im Eisenwarengeschäfft. Baumärkte verkaufen meist übeteuerte Wandfutter bis zu 30 €.

- Bohrhammer oder Bohrmaschine mit Schlag und wenn möglich Durchbruchbohrer nehmen, der ist lang genug. Sowie ein Meißel und Hammer

- Das Wandfutter gegen die Wand wo der Schornstein sitzt gegen halten und um das Wandfutter sich die Abmaße des Wandfutters anzeichnen.

- Das Loch groß genug aufweiten das daß Wandfutter leicht einzuschieben ist. Das Wandfutter bündig mit der Wand einmauern.

Daß Wandfutter darf NICHT in den Schornstein hineinragen.
Normale Wandfutter sind ca. 10 cm lang. Dies muss nicht bis Kante innerer Schornstein - Backstein reichen.

- Den Mörtel aushärten lassen. Normaler Mörtel oder eigenmischung Reicht aus. Feuerfester Mörtel ist teurer aberglaube.
Wichtig ist das austrocknen lassen sonst Zerbröselt der Mörtel beim ersten ordentlichen Anfeuern.

- Ofen aufstellen und mit den Abgasrohren verbinden. Das Rohr in das Wandfutter einschieben.

- Die Abgasrohre sollten wenn möglich eine Serviceklappe ( meist die 90 Grad Bögen ) haben um sie Reinigen zu können. Gibt im Laden so Abgasrohrbürsten ( ca. 2 Meter ), macht zwar auch der Schornsteinfeger, aber das Geld kann man sich sparen.

- An einem Schornstein wo ein offener Kamin angeschloßen ist darf kein weiterer angeschloßen werden ( keine Mehrfachbelegung des Schornsteins ).

- Meistens kann man ein Segmentrohr mit integriertem Bogen direkt anschließen. Das sind die Rohre die aus "einem" Guss sind. Sollte der Schronstein / Ofen nicht richtig ziehen kann man durch eine höhere Anordnung des Wandfutters ein längeres senkrechtes Rohr und erst dann einen Bogen in Schornstein realisieren, der längere Weg nach oben dient als "Anlaufstrecke"

- Diese Anleitung bezieht sich rein auf Schornsteine die aus Ziegeln gemauert wurden. In neueren Häusern sollte man erst seinen Bez.-Schornsteinfeger befragen ob man einfach den Schornstein anbohren kann. Da dort oft zwei oder deischalige Schornsteine zum Einsatz kommen die ein Innenrohr,oft aus Schamotte besitzen. Geht dieses Kaputt ist der ganze Schornstein ein Sanierungsfall. Häuser bis ca. 1950 haben fast ausschließlich gemauerte Schornsteine, natürlich kann es auch anders sein. Sollte man sich nicht wirklich sicher sein lieber den Schorni fragen.

2 4

Anzeichnen und Bohren

Das Wandfutter gegen die Wand halten wo dahinter der Schornstein hoch geht.

Das Wandfutter mit Bleistift anzeichnen.

Der nun angezeichnete Kreis in Abständen von 3~5 cm Löcher bohren und eins in der Mitte.

Falls noch nicht komplett ausgebrochen den Rest mit Hammer und meisel rausschlagen.

Die in den Schornstein gefallenen Mauerwerksteile vom Boden des Schornsteins entfernen.

3 4

Wandfutter einsetzen

Das Loch sollte eine größe haben das das Wandfutter einfach einzusetzen ist. Sollten größere Lücken zwischen Wand und Wandfutter bestehen bruchstücke vom Bohrloch wieder mit einmörteln.Nun das Wandfutter einmörteln mit Handelsüblichen Putz und Maurermörtel oder Zement-Eigenmischung.Feuerfester Mörtel ist teurer Aberglaube und nicht nötig.Das Wandfutter soll bündig mit der Wand abschließen.Das Wandfutter hat eine länge von ca. 10~15 cm. Es muss NICHT bis zum Inneren Backstein des Schornsteins reichen ( z.B. wenn Wand gemauert und dann erst dahinter der Schornstein gemauert wurde. ) aber es darf NICHT in den Querschnitt des Schornsteins hineinragen.Das eingemörtelte Wandfutter 2~3 Tage, oder auch länger trocknen lassen damit beim ersten Anheizen nicht der Mörtel zerbröselt.

4 4

Anschluß des Ofen

Nun wird der Ofen angeschlossen, es gibt Segmentrohre aus einem "Guss". Bei diesen muss man sich allerdings alles ausmessen wie die Höhe des Abgasstutzen, des Rohrers und dementsprechend das Wandfutter setzen. In der Hinsicht war ich faul. Ich habe die Höhe des Wandfutters frei Schnautze gewählt.

Abgesehen davon heizen sich im Betrieb die Rohre auch auf, kurzes Rohr, verpufft viel Wärme im Schornstein.

Ich habe 2mm Stahlrohre mit Senotherm Lack verwendet, diese gibt es in 25, 50 und 100 cm Länge, sowie zwei Bögen 90 Grad, drehbar mit Serviceklappe.

Wem die Rohre nicht so wichtig sind sollte auf Feueralumierte Stahlblechrohre ausweichen, die sind eine Ecke günstiger.

Letztendlich die Rohre mit Wandfutter und Ofen-Abgasstutzen verbinden ggf. Rohr kürzen.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung