Obst und Schale gedrechselt - Vitamine sind gesund
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten25 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Obst ist gesund, vor allem im Winter, damit wir keinen Vitaminmangel erleiden. Daher habe ich ein bisserl Obst gedrechselt, damit die Vitamine nicht ausgehen.
Da ich beim Obstkauf immer darauf achte, daß es Bioware ist, nehme ich eben auch in Kauf, daß manches Obst kleine Macken hat und nicht bilderbuchmäßig aussieht. Genau so habe ich es bei meinem gedrechselten Obst gehalten. Kleine Fehler im Holz, ein kleiner Riss, ein Ast, alles wurde in Kauf genommen - es ist eben "Bioware".
Zu Dekorationszwecken liegt das Obst auch noch in einer selbst gedrechselten Schale.
Ach ja, in einem Foto ist ein echter Apfel unter den hölzernen versteckt. Findet Ihr das Foto?
Und nun wünsche ich Euch guten Appetit.
Weitere interessante Projekte von mir gibt es HIER
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Dekupiersäge
- Drechselbank
- Schleifpapier
- viele x rechteckige | Vollholzstücke (gut getrocknet)
- 4 x Sprühfarbe | rot, gelb, grün, blau
- viele x gesammelte | Apfel-Birnenstiele
- 2Komponentenkleber
- viele x Hakenschrauben
Los geht's - Schritt für Schritt
Holz vorbereiten
Für das Drechseln des Obstes habe ich etliche Holzstücke rechteckig zugesägt. Dann wird die Mitte angezeichnet und mit einer Körnerspitze ein Loch gemacht für das Ansetzen des Reitstockes. Dann werden die rechteckigen Stücke rund gedrechselt.
Vorlage
Vorlage ist ein echter Apfel bzw. echtes Obst, Birne, Zwetschge, Banane usw.
Form des Obstes
An den gerundeten Hölzern wird nun begonnen die Form des Apfels, Zwetschge oder der Birne auszuformen. Da das Vorgehen immer gleich ist, habe ich das nicht für jede Obstsorte neu gezeigt.
Löcher für Stiel und Butzen bohren
Dann muß das Holz ein Loch für Stiel und Butzen bekommen. Hier habe ich mit kleinem Bohrer durchgebohrt.
Holzrest umarbeiten
Nachdem ich das erste Teil Obst ausgeformt habe, hebe ich mir das überschüssige Ende auf und mache daraus ein Hilfsfutter in Form einer dünnen Scheibe. Mittig kommt eine Schraube hinein.
andere Seite
Nachdem eine Seite des Obstes zum Beispiel des Apfels ausgeformt ist, drehe ich das Obst um, schraube es mit Hilfe des gebohrten Loches auf mein Hilfsfutter und bearbeite die andere Seite. Auch hier bleibt wieder ein Rest, den ich mir für ein weiteres Hilfsfutter aufheben werde.
Obst ausarbeiten
Nun werden die verschiedenen Formen ausgearbeitet. Kleine Fehler im Holz oder Äste werden in Kauf genommen, es soll "Bio-Obst" werden und das sieht eben nun mal nicht wie gemalt aus. Zum Schluß wird noch ein klein wenig mit feinem Schleifpapier nachgearbeitet.
Schraubhaken anbringen
In die gebohrten Löcher kommen nun Schraubhaken für das Färben des Obstes.
Färben
Das Obst wird nun mit Sprühfarbe bearbeitet. Zuerst immer mit der hellsten Farbe, also gelb, dann rot und dann ein bisserl grün.
Bananen
Die Bananen werden grob mit der Dekupiersäge vorgesägt und dann noch in Form geschliffen. Wo die Kanten sind wird mit weichem Bleistift nachgezogen und ein bisserl verwischt.
Stiele und Butzen
Ich hatte schon einige Apfel und Birnenstiele gesammelt, die werden nun verwendet. In die gebohrten Löcher werden die Stiele mit 2Komponentenkleber eingeklebt. Für die Butzen habe ich kleine Astabschnitte genommen und mit scharfem Messer eingeschnitten.
das Obst ist fertig...
Mein Bio-Obst ist fertig.
Nachtrag: Auflösung - wo ist der echte Apfel
Es hat mich sehr gefreut, daß Ihr meinen echten Apfel nicht sofort entdeckt habt. Deshalb poste ich jetzt die Lösung.
die Schale - Rohmaterial
Damit mein Obst auch schön aufgehoben ist, habe ich noch eine Schale dazu gedrechselt. Ich hatte ein Stück Ahorn gekauft. Daraus wollte ich die Schale machen. Von dem Stück habe ich auf der Bandsäge meines Drechselfreundes mir ein passendes Stück zurecht gesägt.
Schale außen
Das zugeschnittene Stück Ahorn habe ich dann in die Drechselbank eingespannt und zuerst die äußere Form gemacht.
Schale innen
Dann habe ich umgespannt und mir das innere vorgenommen. Dabei war dann etwas störend, dass das Stück schlechtes Holz trotz Stabilisierung nicht so gut gehalten hat. Letztendlich ist doch ein Stück abgebrochen. Da ich die Schale ja für mein Obst wollte, dachte ich, ich "Natur Obst und Natur Holz", da läßt du die Macke und nimmst sie und baust sie in die Form ein.
Schale fertig
Nach dem die Schale fertig war, habe ich vor dem Ausspannen noch mit Bienenwachs eingesprüht und poliert.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.