Notaus-Schalter für die PTS 10
-
Schwierigkeitleicht
-
Kosten5 €
-
Dauer2-3 Tage
-
Öffentliche Wertung
1 x MDF, 12,3 x 8,1 x 1,8 cm, aus meinem Bestand
1 x MDF, 12,3 x 8,1 x 1,2 cm, aus meinem Bestand
1 x MDF, 12,3 x 10 x 1,2 cm, aus meinem Bestand
2 x Scharniere, aus meinem Bestand
verschiedene Spaxschrauben, aus meinem Bestand
1 x Grundierfarbe, aus meinem Bestand
1 x Acrylfarbe schwarz, aus meinem Bestand
1 x Acrylfarbe rot, aus meinem Bestand
1 x Holzleim
Bosch Tischkreissäge PTS 10
Black & Decker Stichsäge
Scheppach Teller-Bandschleifer BTS 800
Meterstab, Bleistift, Radiergummi und Kreppband
Bohrer, Senker, Raspel, Feile und Schraubendreher
Schraubstock und Zwingen
Los geht's - Schritt für Schritt
Messen
Erst mal messen und dann in meiner Restekiste geschaut was sich da so alles befindet. Drei MDF-Stücke wurden für gut befunden und sollten verarbeitet werden.
Sägen
Auf meiner Tischkreissäge habe ich zwei Stücke auf die richtigen Maße zugesägt.
Innenbereich anzeichnen
Den auszusägenden Innenbereich habe ich mit Hilfe meines Streichmaß angezeichnet.
Bohren und Sägen
In den vier Ecken innerhalb der Markierungen habe ich mit einem 8er Bohrer Löcher gebohrt. Danach wurde der Innenbereich mit meiner Stichsäge ausgesägt.
Feilen
Die Innenschnitte habe ich erst mit einer Raspel und danach mit einer Feile bearbeitet.
Leimen
Die beiden MDF-Stücke habe ich jetzt zusammengeleimt. Damit sich die beiden Teile gut verbinden habe ich diese mit Zwingen zusammengedrückt.
Schleifen
Der Rahmen wurde jetzt auf meinem Bandschleifer glattgeschliffen. Die vier Ecken wurden abgerundet und die Kanten wurden gebrochen.
Grundieren
Der Holzrahmen wurde grundiert.
Farbe auftragen
Nachdem die Grundierung trocken war, konnte ich das Teil schwarz streichen.
Anzeichnen
Damit ich weiß wie tief ich sägen muss, habe ich die Stärke und die Breite von den Scharnieren gemessen. Auf dem Rahmen habe ich Kreppband geklebt und die zwei Ausschnitte für die Scharniere angezeichnet.
Sägen
Damit die Ausschnitte nicht zu tief werden, habe ich die Schnitthöhe des Sägeblattes mit Hilfe eines Scharniers ermittelt. Wenn ich in meinem Arbeitseifer säge, könnte es passieren das ich die Ausschnitte vorne und hinten mache. Um das zu vermeiden, habe ich ein Kreppband auf meinem Sägetisch geklebt. Das war meine sogenannte Deadline.
Scharniere
Die beiden Scharniere habe ich jetzt in die beiden Ausschnitte montiert.
Deckel zuschneiden
Das dritte MDF-Stück sollte der Deckel werden. Mit Hilfe meiner PTS 10 wurde es auf die richtige Größe zugeschnitten.
Grundieren
Die Bohrlöcher habe ich mit Hilfe von Zahnstochern verschlossen. Auch dieses Teil wurde grundiert. Anschließend geschliffen und nochmals grundiert.
Streichen
Da der Rahmen schwarz gestrichen wurde, habe ich den Deckel in roter Farbe gestrichen.
Deckel montieren
Der Deckel wurde mit vier Schrauben montiert. Ich habe ja zwischendurch immer wieder probiert ob alles passt. Es war schon ein spannender Moment als ich das Zusatzgehäuse auf den Schalter gesteckt habe. Mit einer Schraube habe ich ein kleines Stückchen Holz montiert. Dieses drückt genau auf den Stopschalter.
Bohren und montieren
Ich habe ganz am Anfang mir ja Gedanken gemacht wie ich das Gehäuse am besten befestigen kann. Deswegen habe ich bereits als erstes mir die Schaltereinheit und die Befestigungsmöglichkeiten angeschaut. Der Zusatzrahmen konnte somit mit vier Spaxschrauben befestigt werden.
Beschriftung
Meine Frau hat mir auf einem roten Papier das Wort Notaus gedruckt. Dieses habe ich auf der Oberseite des Deckels geklebt. Mit zwei Zwingen wurde das Papier auf die Oberfläche gepresst. Den Überstand habe ich mit einem scharfen Messer abgeschnitten. Danach wurde das Papier noch mit Klarlack versiegelt. Jetzt konnte der Deckel montiert werden.
Fazit
Zum Einschalten der Tischkreissäge muss man den Deckel öffnen und den grünen Einschaltknopf drücken und zum Ausschalten einfach auf den NOTAUS-Deckel drücken. Kein rum Gesuche, wo der Schalter ist. Sogar mit dem Knie kann man jetzt die Säge ausschalten. Der Sicherheitsfaktor wurde dadurch erheblich erhöht.
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.