Nostalgischer Weihnachtsschlitten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten5 €
-
Dauer1-2 Tage
-
Öffentliche Wertung
Bei Aufräumarbeiten in unserer Scheune fand ich einen sehr alten Schlitten. Zwar war dieser wegen Wurmbefall nicht mehr zu gebrauchen (meine Frau: "Wirf ihn bloß weg!"), aber die Form und die simplen Holzverbindungen hatten es mir angetan. Der Schlitten wurde weder verleimt noch geschraubt oder genagelt. Alle Teile sind nur gesteckt und verkeilt und sind sehr stabil. Ich baute den Schlitten nach "Vorlage" detailgetreu nach. Was dabei rauskam seht ihr hier. Leider habe ich nicht jeden Schritt seiner Zeit fotografiert Dennoch hatte ich einige Detailaufnahmen von dem Nachbau gemacht die ich hier beschreiben werde. Der Schlitten dient nun meiner Frau als Weihnachtsdeko, auch als Weihnachtsbaumständer und sie will ihn nicht mehr missen. Hier gibt es noch weitere Projekte von mir: https://www.1-2-do.com/mitglied/holzpaul/99807
Du brauchst
- Akku-Bohrschrauber
- Tischkreissäge
- Oberfräse
- Stechbeitel
- Hammer
- Schnitzmesser
- 1 x Holzbohle | Tanne (150cmx30cmx3cm)
- 1 x Verleimplatte | Fichte (120cmx40cmx18mm)
Los geht's - Schritt für Schritt
Nun zum Detail
Eine alte Holzbohle die ich normalerweise als Auffahrrampe für meinen Schubkarren benutzte musste für die Seitenwangen des Schlittens herhalten. Ich schnitt die Kontur mit der Bandsäge aus. Innen fräste ich mit der Oberfräse jeweils eine abgesetzte Nut von ca.10mm Tiefe und 18mm Breite. Für die Länge ist das Sitzbrett entscheidend. Ich fräste zusätzlich noch zwei schräge Nuten für die Lehne. In die Nuten habe ich vier Schlitze für die Zapfen des Sitzbrettes mit Stechbeitel und Hammer durchgestemmt Für die Lehne reichten jeweils ein Schlitz auf beiden Seiten.
und weiter gehts.....
Danach wurde die Sitzfläche und die Lehne ausgesägt. Hierzu benutzte ich 18mm Fichtenholz aus dem Baumarkt. In die Zapfen wurden Löcher gebohrt um die Holzkeile aufzunehmen. An der Sitzfläche vorne bohrt man ein Loch um eine Ziehschnur durchzufädeln.
Kleine Schnitzereien
kleines Video
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.