Nistkasten

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
  • Schwierigkeit
    leicht
  • Kosten
    20 €
  • Dauer
    1-2 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da der Nistkasten am Haus mitlerweile in die Jahre gekommen ist, habe ich beschlossen einen neuen zu bauen. Als Baumaterial habe ich mich für - das meiner Meinung nach unterschätzte - Birkenholz entschieden.

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • Holzplatte (Leimholz)
  • 2 x Scharniere
  • 2 x Neodymmagnete
  • 1 x Überfalle
  • 1 x Schlüsselring
  • 2 x Holznägel
  • Schrauben

Los geht's - Schritt für Schritt

1 7

Seitenteile und Boden

Als erstes habe ich die Seitenteile, Rückwand und die Bodenplatte für den Nistkasten zurecht gesägt. Im Anschluss habe ich dann die Kanten direkt etwas abgeschliffen und die einzelnen Teile miteinander verschraubt und verleimt. Für diesen Nistkasten habe ich mich für Birkenholz entschieden.
Bezüglich der Maße habe ich mich im Internet schlau gemacht und mich in etwa für die Durchschnittsmaße entschieden (+/- 1cm).

2 7

Vorderseite

Nachdem die einzelnen Wände sowie der Boden des Nistkastens ausgesägt und zusammengebaut wurden, habe ich mich an die Vorderseite des Nistkastens mit Einflugloch gemacht. Die Vorderseite ist bewusst etwas länger wodurch sie etwas über die Bodenplatte ragt. Dadurch kann das Regenwasser leichter abfließen und gelangt nicht in das Innere des Nistkastens. Nachdem die Seiten passend zugesägt wurden, habe ich mittels einem Forstnerbohrer das Einflugloch für den Nistkasten gebohrt. Im Anschluss habe ich die Bohrkanten auf beiden Seiten mit der Oberfräse abgerundet. Im Anschluss habe ich die Vorderseite eingebaut, indem ich sie jeweils links und rechts mit einem Nagel befestigt habe. So lässt sich die Vorderseite bei Bedarf nach oben öffnen.

3 7

Dach

Alternativ: Seitenmontage

Im nächsten Schritt habe ich das Dach zurecht gesägt und die Kanten abgefräst, damit das Wasser besser ablaufen kann. Je nach persönlichen Vorlieben wird das Dach dann als nächstes an der Rück- oder einer Seitenwand mit zwei Möbelscharnieren befestigt.

4 7

Magnete

Seitenwand

Damit das Dach bei Wind und Wetter nicht nach oben klappt, habe ich zwei leistungsstarke Neodymmagnete verbaut. Hierfür habe ich mit einem Nagel die Mitte der Seitenwand (ggü. von den Scharnieren) und die passende Gegenposition auf dem Dach des Nistkastens markiert. Im Anschluss habe ich ein Loch in der Größe des Neodymmagnets vorgebohrt und in anschließend in die Seitenwand und das Dach geklebt.

5 7

Sicherung der Vorderseite

Die Vorderseite kann ebenso wie das Dach mit Magneten gesichert werden oder alternativ mit einem einfachen Haken. Da ich aber noch eine Überfalle übrig hatte, habe ich beschlossen diese zu verbauen und mit einem Schlüsselring zu sichern, damit sie nicht aufgehen kann.

6 7

Holzbehandlung

Der Nistkasten ist nun fast fertig und benötigt noch eine wetterfeste Behandlung. Da ich den Nistkasten sehr wettergeschützt aufhänge, habe ich mich für eine natürliche Behandlung mit Leinöl entschieden. Das überschüssige Öl habe ich dann mit einem alten Lappen abgerieben und den Rest über Nacht einziehen lassen.

7 7

Aufhängung

Der Nistkasten ist nun einsatzbereit und kann aufgehängt werden. Entweder schraubt man ihn direkt an einen Baum bzw. den Ort seiner Bestimmung oder man befestigt auf der Rückseite noch eine entsprechende Aufhängung für die Montage.

Viel Spaß beim Nachbau!

Weitere Projekte von mir gibt es hier


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung