Nistkasten Doppeldecker aus Resten
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten2 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Beflügelt durch den neuen Wettbewerb Recycling , habe ich mich in meiner Werkstatt umgesehen und so einiges an verwendbaren Resten gefunden . Zuerst stach mir die kleine Kabeltrommel aus Holz/ Pappe ins Auge . Daraus wollte ich was bauen , nur was ?
Also habe ich angefangen um die Kabeltrommel drum herum was zu bauen :)
Du brauchst
- Stichsäge
- Oberfräse
- Akku-Schrauber
- Bandschleifer
- Schwingschleifer
- Tischlerwinkel , Bleistift , Zollstock
- 1 x Kabeltrommel | Holz / Pappe (40 cm lang)
- paar x Latten vom Regal
- 3 x Rollen
- 1 x Kette
Los geht's - Schritt für Schritt
Kabeltrommel ,Kellerregal und Kleiderbügel
Material zum Recyclen war bei mir im Keller schnell gefunden .
Eine Kabeltrommel die schon lange auf ihren Einsatz wartete , ein altes Kellerregal was ich schon länger in seine Einzelteile zerlegt hatte und Kleiderbügel die ich immer geschenkt bekomme .
Material vorbereiten
Als erstes habe ich die Kabeltrommel bearbeitet indem ich das Holz um die Rolle mit der Dekupiersäge abgesägt habe .
Da ich sowas noch nie gebaut habe , nutzte ich kleine Hölzer um in etwa zu schätzen wie breit die einzelnen Leisten sein dürfen um eine Rundung hin zu bekommen .
Hier waren es 4,5 cm breit . Dieses Maß habe ich auch genommen für meine Bretter .
Danach habe ich die Regalbretter genommen und erst mal die Seiten auf 90 Grad gesägt und anschließend auf 40 cm abgelängt .
Insgesamt brauchte ich 12 Leisten a 4,5 cm breite um einmal um die Kabeltrommel zu kommen .
Danach habe ich die 6 Bretter auf die hälfte angezeichnet weil sie ja genau 9 cm breit waren .
Anschließend habe ich mit der Stichsäge alle 6 Bretter der länge nach halbiert .
Damit die Hölzer hinterher schön aneinander liegen , musste ich sie auf beiden Seiten her abschrägen .
Ich muss auf 360 Grad kommen also einen Kreis .
Habe 12 Hölzer a 2 Seiten . Also 360 :24 = 15 Das heißt ich muss die Leisten je Seite auf 15 Grad abschrägen .
Wollte schon die Stichsäge nehmen aber leider ist meine von Bosch nur auf min 22,5 Grad einstellbar. Mit der Kappsäge geht es auch nicht da die Leisten zu lang waren .
Mit der Dekupiersäge wäre eine echte fummelsarbeit und nicht genau geworden .
Also habe ich den Bandschleifer auf die Station gestellt und dort alle Leisten mühsam mit 60er Schleifpapier auf 15 Grad geschliffen .
Was für eine Sauerrei wenn man keine Absaugung hat . Der Mikrofilter hat hier auch leider komplett versagt wie man sehen kann.
Holzteile verleimen
Zuerst habe ich ein paar Latten miteinander verleimt damit ich daraus die einzelteile sägen konnte
Danach habe ich mir einen Propeller aus Zeitung geschnitten um die etwaigen Maße zu bekommen . Habe schließlich noch nie ein Flugzeug geschweige denn einen Doppeldecker gebaut .
Danach habe ich die Vorlage auf die Bretter gelegt und angezeichnet . Anschließend mit der Handstichsäge ausgesägt.
Das Seitenruder habe ich frei nach Schnauze gemalt . Die Proportionen hier einzuhalten war wegen der Kabelrolle nicht so leicht weil sie einfach ziemlich kurz ist mit 40 cm .
Naja , ich habe das Seitenruder aufgezeichnet und mit der Stichsäge ausgesägt .
Tragflächen Verstrebungen
Für die Tragflächen wollte ich noch eine Verstrebung bauen .
Dazu ist mir ein alter Holzbesenstil in die Hände gefallen .
Wenn schon recycling , dann alles ;)
Den habe ich in 2 große Stücke und 2 kleinere Stücke für die verstrebung gesägt .
Beide Seiten der Verstrebungen müssen je nach Schräge dementsprechend abgeschrägt und gesägt werden .
Da es ein alter Besenstil war , musste er natürlich auch noch geschliffen werden
Tragflächen ..... Fräsen und schleifen
Für die Tragflächen habe ich erst mal 2 Regalbretter je Flügel benötigt
Insgesamt 3 Tagflächen . 2 Lange für vorne und eine Kurze für hinten.
Nachdem ich die Länge der Tragflächen bestimmt habe ,
wurden sie einfach in der Werkbank zusammengepresst , angezeichnet und der länge nach zugesägt .
Um die Rundungen am Ende der Tragflächen zu machen, habe ich mittels Stift und Leiste einen Zirkel gebaut und die Rundungen angezeichnet .
Anschließend habe ich die Rundungen mit der Handstichsäge ausgesägt.
Anschließend habe ich die Rundungen mit einem Abrundfräser abgerundet und hinterher die jeweils beiden Bretter zusammengeleimt
Zwischenzeitlich habe ich noch ein paar Regalbretter miteinander verleimt um vorne und Hinten vom Körper Abdeckplatten zu sägen.
Diese habe ich dann mit einem 45 Gradfräser an den Kanten gefräst.
Testbau
Nun haben wir die Einzelteile die wir für das Flugzeug brauchen.
Ich musste natürlich da ich keine Ahnung von Modellbau habe , zwischenzeitlich immer mal wieder alles zusammenbauen um zu sehen ob ich so einigermaßen mit meinen Proportionen hin komme .
Normal hätte der Rumpf etwas schmaler sein müssen , aber da er durch die Kabeltrommel vorgegeben war konnte ich es nicht ändern und habe halt das beste draus gemacht
Querverstrebungen , leimen und lackieren
Da die Kabelrolle innen mit Pappe bestückt war , habe ich sie zum Schutz vor Regen 2x dick mit Klarlack gestrichen . Darüber kamen zwar noch Hölzer , aber sicher ist sicher ...
Auch habe ich die Kanthölzer welche später auf die Rolle geleimt werden von unten mit Klarlack gestrichen weil ich später nicht mehr dahin langen konnte .
Als beides getrocknet war , habe ich die Hölzer der Rundung entlang um die Kabeltrommel geleimt und mit festen Gummis befestigt .
Während die Trommel trocknete , habe ich die Abdeckungen für vorne und hinten des Flugzeugs der Rolle angepasst .
Dazu musste ich mit einem Forstnerbohrer 3 Löcher gleich der Kabeltrommel bohren damit die Abdeckungen plan an der Rolle anliegen .
Danach habe ich in der Vorderen Abdeckung das Einflugloch mit einem Forstnerbohrer mittig gebohrt.
Nachdem die Rolle getrocknet war , habe ich die "offenen Ritzen " mit Holzleim und Sägemehl gefüllt damit alles komplett geschlossen ist .
Leider war das nötig weil ich mit dem Bandschleifer nicht genau 15 Grad Schräge immer so genau schleifen konnte.
Erste Lackierungen
Um alle Teile und Verbindungen komplett lackieren zu können , muss das Flugzeug nochmal komplett auseinander geschraubt werden .
Danach wird erst mal das erste mal lackiert .
Letzte Handgriffe
Damit die Tragflächen eine möglichst Große Auflagefläche hatten weil sie das Tragende Teil waren , habe ich unter den Tragflächen die Hölzer plan geschliffen.
Nun konnte ich alles nochmal fein abschleifen .
Die Verbindungen der Tragflächen zum Flugzeugkörper habe ich vorgebohrt und die Löcher versenkt .
Das Heck wurde nochmal etwas angepasst ( Schräge und Form) .
Danach habe ich erst die Heckplatte aufgesetzt , dann vorgebohrt und das Heckruder auf die Heckplatte angezeichnet weil sie hinterher von innen miteinander verschraubt werden .
Anschließend die Heckklappe nochmal abschrauben und mit dem Heckruder von innen verschrauben. Natürlich alle verschraubungen vorbohren um ein reißen des Holzes zu verhindern .
Lackieren und zusammenbau
Bevor zusammen gebaut werden kann , müssen vorher alle "verdeckten" Teile wo man nach dem Zusammenbau nicht mehr dran kommt vorgestrichen .
Wenn diese Teile getrocknet sind , kann der Zusammenbau los gehen.
Dazu habe ich wie auf den Fotos zu sehen ist Löcher für die Schrauben vorgebohrt und anschließend versenkt.
Die Schrauben werden dann etwas tiefer gesetzt weil ich noch hinterher diese mit Holzleimpaste verdecken wollte .
Den Propeller habe ich auf die Abdeckklappe aufgeleimt . So , das die Schrauben welche die Klappe befestigen mit dem Propeller abgedeckt werden.
Das Heck habe ich zuerst vorgebohrt , vorgestrichen und wie auf dem Foto zu sehen ist zusammen geschraubt.
Als Fahrwerk , habe ich in meiner Kramkiste noch 2 Rollen und eine Drehrolle gefunden .
Diese habe ich mit Schrauben unter der vorderen Tragfläche befestigt .
Die Hintere Rolle habe ich mittig unter dem Körper geschraubt.
Komplett lackieren
Zum Schluss kann das ganze Flugzeug lackiert werden.
Ich habe es 3 x lackiert .
Das war es auch schon .
Im Garten wird das Flugzeug auf einem 200 cm Mast aufgeschraubt mit dem Flugloch in Richtung Südost
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.