Neuer Zaun

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Der obere neu Zaun
Der untere Zaun
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    120 €
  • Dauer
    2-3 Tage
  • Öffentliche Wertung

Der alte Zaun ist in die Jahre gekommen und hält nur noch durch rostige Schrauben, Kabelbinder, Zusatzlatten und Siemenslufthacken. Ich denke der ist nun 28 Jahre alt und hat durch die Vorbesitzer keine gute bis keine Pflege in Form von Farbe erhalten. Somit ist alles morch und fällt auseinander. Ein neuer Zaun muss her. Zu dem an der unteren Grundstücksseite soll mit einem Zaun ein Sichtschutz und klare Abgrenzung zum Nachbar geschaffen werden.
Neumodische Gabionenzaun oder Edelstahl passen nicht zum Haus. Vorschlag der Frau ein so genannter "Bonanzer-Zaun". Ja gefällt mir auch, kann gut selber gebaut werden, je nach Holzart pflegeleicht und kostet nicht viel. Da ich beim Bau des Zaun nicht wusste das ich darüber hier berichten werde fehlen mir ein paar Bilder. Stehe gerne für Fragen zur Verfügung.
Unser Haus steht im Hang und hat zwei Zufahren, oben und unten und daher "Zaun oben" und Zaun unten".

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 20 x Baumholzbolen 3cm | Douglasie (4m x ca. 30cm +/-3cm)
  • 100 x Holzschrauben, Senkkopf | Edelstahl (6 x 50mm)
  • 4 x H Bodenhülse | Verzinkt
  • 2 x Zaunbodenhülse (70 x70mm)
  • 2 x Balken | Douglasie (4m x 80 *80mm)
  • 8 x Schrauben, Mutter, U-Scheiben | Metall (M8 x 120mm)
  • 20 x Schrauben, Mutter, U-Scheiben | Edelstahl, Senkkopf (M6 x 50mm)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Einkauf, Abriß

Nur noch Schrott

Wie schon in der Einleitung erwähnt habe ich die Bolen, Bretter und Balken direkt beim Sägewerk gekauft. Die Schrauben und Bodenhülsen habe ich beim Baumarkt gekauft.
Der alte Zaun war in einer halben Stunde Geschicht. Die metrischen Schrauben konnten noch gelöst werden. Hatte schon befürchtet ich müsste sie abflexen.

2 5

Montage oben

T-Eisen
Seitenansicht

Der alte Zaun war an verzinken T-Eisen geschraubt die neben dem Bordstein einbetoniert sind. Diese wollte ich wieder verwenden. Die zwei seitlichen Laschen waren mir aber zu wenig Auflage für die Bolen. Also habe ich zunächst ein Brett, auch 3cm stark, gegen die T-Eisen geschraubt. Dafür habe ich metrische Edelstahlschrauben mit Senkkopf verwendet. Die Bretter habe ich vor der Monatge beidseitig mit dem Bandschleifer etwas geglättet.
Es hat etwas gedauert und Überzeugungsarbeit gekostet aber dann war der Frau klar das ihre Kreativität und Mitwirken gefordert ist beim Aussucher der Bolen. Die Bolen werden gegen Ende schmaler, sie sind nicht besäumt, so wie der Baum eben gewachsen ist.
An ein schmales Ende haben wir mit der schmalen Seite der nächsten Bole weitergemacht. Schmal an schmal und breit an breit. Wie die Hüllkurve von zwei gegensinnigen Sinuskurven.
Die Bolen sind von unterschiedlichen Bäumen, mal mehr von außen ,mal aus der Mitte und somit alle unterschiedlich. Jede Bole musste ausgesucht werden. Am Anfang hatte der Zaun eine schöne rötliche Farbe, was mit der Zeit verblasst ist und ehr grau wird.

3 5

Montage unterer Zaun

Im unteren Gartenbereich stand kein alter Zaun und damit waren auch keine alten T-Eisen vorhanden. Somit musste ich hier neue Befestigungen im Boden betonieren.
Zunächst die Position der Bodenhülsen festlegen und anschließend die Löcher graben. Die Doppel H-Bodenhülsen habe ich mit Fertig-Estrisch einbetoniert. Eine Schnur hilft das die Hülsen in einer Flucht sind. Besser zwei Schnüre, eine davor und eine dahinter. Mir ist eine Hülse etwas verdreht aber geht gerade noch.
Die Höhe des unteren Zaun soll indentisch mit dem oberen werden. D.h. die Balken und Bretter müssen die gleiche Länge haben.
Die Auswahl der Bolen gleiches Spiel wie oben.

4 5

Erweiterungen

Erweiterung oben
Bodenhülse u. Pfosten
Erweiterung unten.

Sowohl an dem oberen als auch an dem unteren Zaum habe ich noch je eine Eckerweiterung montiert. Den nötigen Pfosten steht in einer standard quadratischen Kreuz-Gartenzaunhülse. Da meine Douglasie-Balken 80x80mm sind, die Bodenhülsen aber für 70x70mm Balken konzipiert sind musste ich den Balken unten verjüngen.

5 5

Fazit

Die Bohlen habe ich unbehandelt gelassen, weder geschliffen noch gehobel und auch nicht gestrichen. Der Zaun steht nun schon ein paar Tage und die schöne rot-beige Kombination ist grau gewischen. Vielleicht hätte ich doch die Bohlen etwas hobeln und streichen sollen. Aber ich sehe das gerade an einem anderen Projekt aus dem Rot wird dann ein gelb. Egal es ist wie es ist und wird sind happy über den Zaun. Beim nächsten mal anders: Die H Hülsen am unteren Zaun hätte ich etwas weiter raus stehen lassen sollen so das die Balken mehr Abstand zum Boden haben.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung