Neuer Arbeitsbereich im Keller Teil 2
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten50 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Bohrhammer
- Digitaler Laser-Entfernungsmesser
- Linienlaser
- Akku-Schrauber
- Handkreissäge
- Multifunktionswerkzeug
- Kapp- und Gehrungssäge
- Wasserwaage Metermaß,Handsäge ,Schleifpaier
- 4 x OSBPlatten | Holz (169 x 63,4 x 12)
- Viele x Schrauben | Metall
- Vierkantpfosten | Holz
- 2-3 x Küchenarbeitsplatte | Restholz (90-100 x 60)
- Dachlatten | Holz (188cm x17mmx36mm)
- Dübel (6er)
Los geht's - Schritt für Schritt
Entrümpeln -Wandverkleidung mit OSB
Wie Ihr seht habe ich erst mal den Keller entrümpelt - dann die Dachlatten auf 188 cm zugesägt-Löcher mit dem Uneo in die Wand gebohrt 6er Dübel gesetzt-Unterkonstruktion angeschraubt-Die ersten 3 OSB Platten dran-jetzt hatte ich ein kleines Problem- es standen 3cm Metallstücke aus der Wand - also die letzten 2 Dachlatten so an die Wand das ich die Metallteile abdecken kann-Wieder OSB dran,dann musste ich noch ein kleines zusägen und erstmal fertig.
Da ein kleiner Abstand entstanden ist , habe ich eine Leiste genommen und angeleimt und geschraubt.
Arbeitsflächen anordnen und aufbauen
Nische(Fenster auskleiden)
Diese Fensternische fällt nach vorne ab, also musste ich mir überlegen, wie ich Sie so auskleide das es einigermaßen schön aussieht und ich Sie auch nutzen kann...
Maße: Tiefe ca.50cm Breite: 68cm Höhe :43 cm
Also wieder mal geschaut was an Holz da ist.OSB für Seitenteile, verschiedene Latten 2,6cm zum ausgleichen das ich einen geraden Boden hinbekomme. Der Einlegeboden ist von einer alten Tür (Rest von meinem Maritimen Zimmerprojekt).Die Arbeitsschritte habe ich bei den Bildern dazugeschrieben.
Alles zugesägt und verschraubt, der li.Einlegeboden ,musste schräg angepasst werden, mit nachschleifen habe ich auch Ihn passend gemacht. Oben noch eine Dachlatte eingesetzt und OSB davor geschraubt,Die Blende ist 68cm x11cm auf 7,5cm
Da ich noch eine OSB Platte von meinem maritimen Zimmer übrig hatte ,habe ich diese auch noch direkt zur weiteren Verkleidung der rechten Wand genutzt.Das wird dann bei Gelegenheit der 3.Arbeitsplatz bzw.Fräsbereich
Wohin mit den Forstnerbohrern und Schraubenziehern?
Vorerst fertiger Arbeitsplatz
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.