Neuer Arbeitsbereich im Keller Teil 2

Auf Pinterest teilen per E-Mail teilen IC-send-mail Drucken IC-print-circle
Soweit erstmal fertig
Mein 2.Arbeitsplatz
  • Schwierigkeit
    mittel
  • Kosten
    50 €
  • Dauer
    Mehr als 4 Tage
  • Öffentliche Wertung

Da ich jetzt schon ein teil des Kellerraums so schön und praktisch gestaltet  habe, dachte ich mir, mache ich den Rest auch noch fertig -also  erstmal entrümpelt und Platz gemacht ,Wand ausgemessen-> Lange 2,37 m x Höhe 1,88 m ->ab zum Baumarkt OSB besorgen-Rest Küchenarbeitsplatten habe ich noch ,->mal schauen was raus kommt.
Dieses Projekt habe ich bereits im Januar 2016 angefangen, aber irgendwie kam immer etwas dazwischen, ich hoffe es gefällt euch etwas, freue mich auf eure Kritiken.
Da ich das meiste wieder aus Reste gebaut habe , sind die Materialkosten nur ein Anhaltspunkt

Du brauchst

Icon my-product Icon--my-product-black-48x48
Werkzeuge
Icon confirmation Icon--confirmation-black-48x48
Materialliste
  • 4 x OSBPlatten | Holz (169 x 63,4 x 12)
  • Viele x Schrauben | Metall
  • Vierkantpfosten | Holz
  • 2-3 x Küchenarbeitsplatte | Restholz (90-100 x 60)
  • Dachlatten | Holz (188cm x17mmx36mm)
  • Dübel (6er)

Los geht's - Schritt für Schritt

1 5

Entrümpeln -Wandverkleidung mit OSB

Das muss erstmal alles weg
entrümpelt
Unterkonstruktion
metallträger ist im Weg,flexen kann ich nicht und nun?,wird umbaut
OSB ,Teil verkleidet
Fertig verkleidet, leider hat sich das BIld gedreht
verschiedene Arbeitsplatten

Wie Ihr seht habe ich erst mal den Keller entrümpelt - dann die Dachlatten auf 188 cm zugesägt-Löcher mit dem Uneo in die Wand gebohrt 6er Dübel gesetzt-Unterkonstruktion angeschraubt-Die ersten 3 OSB Platten dran-jetzt hatte ich ein kleines Problem- es standen 3cm Metallstücke aus der Wand - also die letzten 2 Dachlatten so an die Wand  das ich die Metallteile abdecken kann-Wieder OSB dran,dann musste ich noch ein kleines zusägen und erstmal fertig.

Da ein kleiner Abstand entstanden ist , habe ich eine Leiste genommen und angeleimt und geschraubt.

2 5

Arbeitsflächen anordnen und aufbauen

Einzelteile erster Arbeitstisch
Ablageleiste angebracht
rechte Ecke teilverkleidet
Erster Arbeitsplatz fertig
Komplette Arbeitsfläche
Ablage für kleine Leisten max.1m

Die 1.Arbeitsplatte ist 1,07 cm x60cm:
Höhe auf 95 cm ausgemessen und Leiste an die Wand geschraubt,dann noch 2 Balken 38 x58 cm  auf 95cm gesägt,
nun die Arbeitsplatte und die Beine gedübelt und zusammengesetzt, die Arbeitsplatte habe ich hinten an die Leiste angeschraubt.,

Von meinem Projekt maritimes Zimmer aufhübschen , hatte ich noch etwas OSB übrig, damit habe ich angefangen die rechte Seite zu verkleiden
Nun konnte ich auch die 2.Arbeitsplatte anbringen, sie hat die Maße 129,5cm x60,Ablauf wie bei der ersten Arbeitsplatte, mittig von der gesamten Arbeitsfläche soll meine Tischbohrmaschine stehen, damit ich beidseitig genug Bewegungsfreiheit habe.
Zwischendurch habe ich mir aus Restholz noch eine Ablage für Kleine Leiten bis max.1 Meter gebaut(links auf den Bildern zu sehen)

3 5

Nische(Fenster auskleiden)

Diese Nische sollte auch schöner werden.
Seitenteile aufgezeichnet und ausgesägt,41cm x43cm und 43cm x43cm
zuschnitt für links oben
Seitenteile eingepasst
Höhenunterschied ausgleichen
1.Boden eingelegt mit einer Schraube vorne fixiert
2.Boden zusägen
Fast fertige Nische
Hier muss auch noch was hin
Zuschnitt für oberenTeil der Nische
Soweit erstmal fertig

Diese Fensternische fällt nach vorne ab, also musste ich mir überlegen, wie ich Sie so auskleide das es einigermaßen schön aussieht und ich Sie auch nutzen kann...

Maße: Tiefe ca.50cm Breite: 68cm Höhe :43 cm

Also wieder mal geschaut was an Holz da ist.OSB für Seitenteile, verschiedene Latten 2,6cm zum ausgleichen das ich einen geraden Boden hinbekomme. Der Einlegeboden ist von einer alten Tür (Rest von meinem Maritimen Zimmerprojekt).Die Arbeitsschritte habe ich bei den Bildern dazugeschrieben.

Alles zugesägt und verschraubt, der li.Einlegeboden ,musste schräg angepasst werden, mit nachschleifen habe ich auch Ihn passend gemacht. Oben noch eine Dachlatte eingesetzt und OSB davor geschraubt,Die Blende ist 68cm x11cm  auf 7,5cm

Da ich noch eine OSB Platte von meinem maritimen Zimmer übrig hatte ,habe ich diese auch noch direkt zur weiteren Verkleidung der rechten Wand genutzt.Das wird dann bei Gelegenheit der 3.Arbeitsplatz bzw.Fräsbereich

4 5

Wohin mit den Forstnerbohrern und Schraubenziehern?

Das alles sollte untergebracht werden, bei geringem Platz
Brett für Forstnerbohrer
Brett für die Schraubenzieher
Unterteil für Forstnerbohrer
Ständer zusammengeschraubt
Hier der Ständer bestückt, lackiert wird wenn es wärmer wird
Diese Schublade auch noch mit eingebaut

Hierfür habe ich wieder Restholz vom Schreibtischschrank maritimes Zimmer genommen, für die Schraubenzieher Sperrholz ca.2cm ,für die Forstnerbohrer Bucheholz  18mm, 1 Stück Kantholz zum Verbinden der 2 Bretter und zum befestigen an der Wand.
Die Forstnerlöcher habe ich entsprechend gebohrt und eingesetzt, für die Schraubenzieher habe ich mit einem 8erBoher Löcher gebohrt ,für die größeren habe ich mit dem 15er Forstnerbohrer Löcher gebohrt.
Nachdem alles passte ,ober und Unterteil mit dem Kantholz verschraubt,  und an der Wand befestigt.Leider bin ich mit den beiden größeren Forstnerbohrern nicht tiefer gekommen, wie kann man die Bohrer eigentlich schärfen?
Ich hatte noch eine Metallkorbschublade im Keller rumstehen , den habe ich mir noch unter die Arbeitsplatte geschraubt ,da können aber nur leichte Sachen rein.

5 5

Vorerst fertiger Arbeitsplatz

So sieht es nun erstmal aus

So sieht der 2.Arbeitsplatz erstmal aus , es wird noch das eine oder andere verbessert werden.


Rechtlicher Hinweis

Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.


Tags

Du brauchst Hilfe beim Nachbau dieses Projekts?
Die Mitglieder der Community helfen dir hier in unserem Forum gerne.

Meinungen und Reaktionen

Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.

  • Öffentliche Wertung