Neuer Arbeitsbereich im Keller im Rahmen Produkttest PKS 10,8
-
Schwierigkeitmittel
-
Kosten100 €
-
DauerMehr als 4 Tage
-
Öffentliche Wertung
Du brauchst
- Bohrhammer
- Digitaler Laser-Entfernungsmesser
- Linienlaser
- Handkreissäge
- Kapp- und Gehrungssäge
- Hammer
- Handsäge
- 4 x OSB Platten | Holz (12mm)
- 6 x Dachlatten | Holz (1,80x17x36)
- 1 x Arbeitsplatte | Holz (110cmx60cmx18mm)
- 2 x Vierkantpfasten | Holz (75mmx75mm)
- 2 x Leimholzfichte | Holz (80x15x16mm)
- 4 x Fliesen (15x15cm)
- 8 x Leisten | Holz (1cm x15cm)
- 2 x Leimholzfichte | Holz (15x18cmx16mm)
- 2 x Schaschlikspieße | für Dübel
- 24 x Dübel (8mm)
- Schrauben | Metall
- 1 x Fichteleimholz | Holz (80x20x16)
Los geht's - Schritt für Schritt
Aus einer alten Spielzeugkiste machte ich dieses hier
Dann hatte ich noch eine alte Spielzeugkiste aus Holz(das bunte Teil unter dem Tisch).Daraus machte ich mir dann kurzerhand noch einen Schrank für Lackdosen und Sprays,
Erst habe ich Sie hochkant gestellt, dann 4 Möbelfüße druntergeschraubt und dann ein altes Regalbrett genommen
2x auf 33,5cm x 30cm und 1 Latte auf 4x 30cm zugesägt.
Die Latten angeschraubt und Bretter drauf, Fertig
Wandausmessen Unterkonstruktion und Tisch
Als erstes habe ich die Wand ausgemessen 190 cm x 180 cm, dann habe ich den bröseligen Putz entfernt , die Dachlatten für die U-Konstruktion gesägt. Löcher in die Dachlatten und in der Wand mit dem Uneo vorgebohrt.Dübel in die Wand und die Latten Quer angebracht, da ich die Tischplatte mit aufliegen lassen wollte.
Dann habe ich die Arbeitsplatte 18mm auf 110cm mit der MHKS gesägt und 2 Vierkantpfosten angeschraubt,
Wandverkleidung mit OSB
Die OSB Platten für den unteren Bereich zugesägt und die untere Wand verkleidet, den Tisch aufgesetzt und dann oben verkleidet(Habe alles angeschraubt),Da ich gewölbte Decken habe , habe ich ein Ablageregal 20cm x 80 cm oben an der Wand angebracht, dort passen die kleinen Sachen wie Wasserwaage etc.drauf,
Da dann der Akku von der MHKS leer war, habe ich ,solange der Akku geladen hat ein zuhause für meine Sägen(Eigenes Projekt) gebaut.
Regal für meine Akkuladegeräte
Habe mir aus einem Fichtenleimholzbrett 80 cm x 30cm x16mm , die Seitenteile zugeschnitten, also das Brett halbiert mit der MHKS .
Dann habe ich mir den Deckel und den Boden auf 18cm x15cm zugesägt, Alle Regalteile auf 45° Gehrung gesägt, was allerdings erst nach dem 2,Versuch klappte, da ich die Gehrung falsch eingestellt hatte(war ja auch am Produkttesten).als nächstes habe ich mir Leisten auf 1cm x 15cm gesägt(ging hervorragend mit der PKS 10,8).
Aus Schaschlikspießen habe ich mir dann 16 Dübel geschnitten, weil die dünner sind wie normale Dübel. Dübellöcher in die Leisten gebohrt und die Dübel geleimt, als die trocken waren habe ich mir auf den Seitenteilen angezeichnet wo die Leisten hin sollen und die Dübelöcher markiert, gebohrt und die Leisten eingeleimt. Als alles trocken war , habe ich die Einzelteile zusammengeleimt.Fliesen eingesetzt und fertig. Oben und unten habe ich noch zwei eckleisten angebracht, weil die geleimten Kanten nicht so schön aussehen.
Um die Rückwand zu verstärken habe ich noch 4 Leisten 5,5cm x 18cm mit der PKS 10,8 gesägt und mit Schrauben angebracht.
Um das Regal dann an die Wand anzuschrauben
Im linken Seitenteil habe ich 4 Lochbohrungen für die Kabeldurchführung gemacht und alles mit dem Dremel nachgeschliffen.
Ablage für Pinsel und Farben
Aufhängung für mein Schleifpapier,Augen und Mundschutz
Da gibt es nicht viel zu beschreiben, habe einen Zug aus Metall(war mal für CD`s)den wollte mein Neffe wegwerfen, da dachte ich mir den kann ich für mein Schleifpapier nehmen, davon habe ich ja reichlich.
Also ein Douglasie Restholzstück 60cm x 10 cm genommen, den Zug von hinten mit Nagelschellen angeschraubt und an die Wand geschraubt. Und seht was bei rausgekommen ist.
Und noch ein Regal für die Zwingen
Bosch übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit der hinterlegten Anleitungen. Bosch weist außerdem darauf hin, dass die Verwendung dieser Anleitungen auf eigenes Risiko erfolgt. Bitte treffen Sie zu Ihrer Sicherheit alle notwendigen Vorkehrungen.
Meinungen und Reaktionen
Wie hat dir das Projekt gefallen? Indem du deine Meinung mit uns teilst, hilfst du uns und anderen Community-Mitgliedern zukünftige Inhalte zu verbessern.